- 1. Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Wettbewerb. Bund und Länder fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft gemäß den im GWK- Abkommen und in der Ausführungsvereinbarung DFG (AV-DFG) enthaltenen Regeln gemeinsam mit einer institutionelle ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 2. GWK fällt milliardenschwere Haushaltsentscheidungen für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Wettbewerb. Bund und Länder fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft gemäß den im GWK-Abkommen und in der Ausführungsvereinbarung DFG (AV-DFG) enthaltenen Regeln gemeinsam mit einer institutionelle ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 3. GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r erhöhen dafür die Gesamtfördermittel von derzeit 533 Mio. Euro um 154 Mio. Euro auf 687 Mio. Euro. Die GWK-Vorsitzende Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, erklä ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 4. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 250 Millionen Euro zur Verfügung, die Länder sorgen für die Nachhaltigkeit der Ergebnisse. Die Vorsitzende der GWK, Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, erklärt dazu: »Das ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 5. GWK beschließt Aufnahme neuer Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat am 3. Mai 2019 beschlossen, weitere zwei Einrichtungen in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen: das derzeitige LOEWE-Zentrum Sustainable ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 6. Dringlicher Appell an die GWK: Hochschulpakt muss fristgerecht verlängert werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Hochschulpaktmittel. Nur so könne die Qualität in Studium und Lehre verbessert werden. Die Hochschulratsvorsitzenden fordern die GWK auf, »sich auf ein bedarfsgerechtes Verteilungsmodell zu verständigen ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 7. GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und gemeinsam zu fördern. Dieses Programm ist Teil eines für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wichtigen Förderpakets, auf das sich die GWK geeinigt hat. Hierzu gehöre ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 8. GWK beschließt neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 13. April 2018 beschlossen, weitere zwei Einrichtungen in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen: das Hans-Bredow-Institut für ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 9. GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine Erfolgsschichte geht weiter: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Fortführung des Professorinnenprogramm bis 2022 beschlossen. Bereits im Juni 2017 hat die GWK sich grundsätzlich ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 10. GWK zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlussbericht der zweiten Programmphase und Jahresbericht 2015 belegen den Erfolg des Hochschulpakts 2020 Mit Hilfe des Hochschulpakts konnten 2011 bis 2015 über 720.000 mehr Erstsemester ein ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 11. Eva Quante-Brandt ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beide Vorsitzende wurden von der GWK im Oktober 2015 für die nächsten zwei Jahre gewählt und wechseln sich nach einem Jahr im GWK-Vorsitz ab. In ihrer ersten Sitzung im Jahr 2017 wollen sich Bund ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 12. GWK lässt Milliarden-Investitionen in Forschungsbauten und Großgeräte evaluieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gezielt stärken. Ich danke den wissenschaftlichen Expertinnen und Experten für ihre Bereitschaft, diese wichtige Bund-Länder-Aufgabe zu evaluieren«, sagte die GWK-Vorsitzende, Prof. Dr. Johanna Wanka ...
- Erstellt am 29. Oktober 2016
- 13. GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hintergrund Seit 2008 gibt das Büro der GWK regelmäßig eine Übersicht der Finanzströme in der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern heraus. Seit 2013 ist auch die gemeinsame ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 14. GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dies stärkt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit die Chancengerechtigkeit auch in der Wissenschaft«, sagt die Vorsitzende der GWK, Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung un ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 15. Johanna Wanka ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2016
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hansestadt Bremen. Beide Vorsitzende wurden von der GWK im Oktober 2015 für die nächsten zwei Jahre gewählt und wechseln sich nach einem Jahr im GWK-Vorsitz ab. Im Jahr 2016 stehen weitreichende Entscheidunge ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 16. GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über 3 Milliarden Euro für zusätzliche Erstsemester Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2013 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt. ...
- Erstellt am 21. Juli 2015
- 17. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- (Frauenkarrieren)
- ... an den Hochschulen insgesamt liegt bei 48,0 % - also nah an der Parität – der der C3/W2-Professorinnen bei 28,0 % und der der C4/W3-Professorinnen nur noch bei 23,0 %. Der GWK-Bericht analysiert nicht ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 18. Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Start der Leibniz-Labs ist für 2024 geplant. Der GWK-Vorsitzende Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, erläutert: »Wir leben in einer Zeit großer Transformationen, ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 19. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stellt Weichen für Exzellenzuniversitäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entsprechenden Erfolgs im wettbewerblichen Verfahren ein Auffüllen der ggf. nach der 1. Förderrunde freiwerdenden Plätze nicht aus. Damit setzt die GWK erneut einen Meilenstein in der Förderung von ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 20. KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der GWK die Verhandlungen zur Weiterführung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung aufzunehmen. Die Länder streben eine weitere Vereinheitlichung der gemeinsamen Parameter für die Prognostik un ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 21. Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie Schiffe, Teilchenbeschleuniger oder Hochleistungsrechner – finanziell abgesichert werden.« Die stellvertretende GWK-Vorsitzende, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 22. Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils ...
- Erstellt am 07. Februar 2023
- 23. HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... im Gesamtsystem. Die zuständige Vizepräsidentin der HRK, Prof. Dr. Dorit Schumann, bekräftigt diese Forderung: »Das Professorinnenprogramm der GWK zeigt exemplarisch, dass mit strukturellen Maßnahmen ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 24. Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehre zu gewährleisten und die mit dem Hochschulpakt erreichten Studienkapazitäten bedarfsgerecht zu erhalten. Die GWK-Vorsitzende Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 25. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... reichen zunächst ein Gleichstellungskonzept ein; nach erfolgreicher Begutachtung können sie Anträge auf die Förderung von bis zu drei Professuren für Frauen stellen. Die GWK-Vorsitzende Bettina ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 26. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... bei 47,6 %, der C3/W2-Professorinnen bei 27,1 % und der C4/W3-Professorinnen nur noch bei 22,0 %. Der GWK-Bericht analysiert nicht nur die Frauenanteile in den Hochschulen, sondern auch in den außerhochschulischen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 27. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder ziehen Bilanz: Mit dem Hochschulpakt konnten die Hochschulen 1,63 Millionen zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger aufnehmen Mit dem Hochschulpakt sicherten Bund und ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 28. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu verbessern.« Der stellvertretende Vorsitzende der GWK und Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, Markus Blume, führt aus: »Anwendungsorientierte Spitzenforschung ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 29. Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovation DATI zu bewerben.« Der stellvertretende Vorsitzende der GWK und Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Landes Bayern, Markus Blume, betont dazu: »Die geförderten Vorhaben ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 30. Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit dem 1. Dezember 2021 sind alle der insgesamt 40 Einzel- und 14 Verbundprojekte an deutschlandweit 81 Hochschulen, die von der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
Die letzten Meldungen
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023
Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022
08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu stärken, insbesondere durch frühzeitige gezielte Sprachförderung.
In der nun vorliegenden Erklärung sind ganz konkrete Maßnahmen benannt, wie dieses Ziel konsequent verfolgt werden kann. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung sicherer deutscher Sprachkenntnisse von der...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
08.12.2023Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche...