- 1. ERROR
- (Kategorie)
- Der gewünschte Artikel konnte leider nicht gefunden werden... Sie suchen einen Text, der offensichtlich nicht (mehr) vorhanden ist - oder der falsch verlinkt wurde. Es ist eine Schande. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 2. Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
- (Verschiedenes)
- ... Akademie und ein exklusives Kommunikationspaket. Gewinnerinitiativen in den Kategorien Wachstum und Sprachförderung (Kutscheit-Preis) erhalten neben Pro-bono-Beratung und Coaching insgesamt ein Preisgeld ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 3. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... , in den übrigen Bereichen fällt die Differenz nicht ins Gewicht. Besonders groß ist sie im Bereich Bauinstallation und Ausbaugewerbe, wo 23 Prozent der Frauen und 7 Prozent der Männer betroffen sin ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 4. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 5. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz: Ein Jahr Ampelregierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Investitionen in die Bildung vor. Dieses ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 6. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gewalt erlebt. Von Januar bis Mai 2022 nahmen Mitarbeiter:innen und Studierende aus 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa an der UniSAFE-Umfrage zum Thema geschlechtsbezogene Gewalt in ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 7. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Krisen gewappnet zu sein.« Digitalisierung ist Beitrag zur Krisenresilienz »Soforthilfe und ähnliche Programme können kurzfristig Härten abfedern«, resümiert Jörn Block, Co-Autor und Spreche ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 8. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl nahezu unverändert zum Vormonat und 0,2 Prozent unter dem Höchststand vom November 2019 Im August 2022 waren rund 45,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 9. Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bevölkerung gegenüber dem Jahresende 2021 um 843.000 Personen oder 1,0 % gewachsen Im 1. Halbjahr 2022 ist die Einwohnerzahl Deutschlands erstmals auf über 84 Millionen Menschen gestiegen. Am 30. ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 10. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Arbeitskräfteengpässen konfrontiert. In der Europäischen Union berichtete im 2. Quartal 2022 fast ein Drittel der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors von Produktionsschwierigkeit ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 11. Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Qualifikationsanforderungen in Ausbildungsberufen werden in den kommenden Jahren steigen. Für Geringqualifizierte verringert sich das Jobangebot. Das ist auch deshalb keine gute Nachricht für ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 12. Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Gerade an Berufsschulen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrkräften unvermindert hoch Um die Lehrerversorgung langfristig sicherzustellen, existieren deshalb seit Jahren ...
- Erstellt am 22. August 2022
- 13. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW zu den drohenden Kürzungen beim DAAD Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung scharf dafür kritisiert, das Budget des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 14. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ist im Jahr 2021 nach vorläufigen Ergebnissen auf 317.000 gewachsen (2020: 220.000) und hat sich dem Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie angenähert (2019: 327.000). Gleichzeitig stieg der Überschuss ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 15. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 34 weitere Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten Bund-Länder-Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal Die Förderung der Gewinnung und Entwicklung ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 16. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Bildungswege von Migrant*innen nach, die augenscheinlich mehr Möglichkeiten haben, als Generationen von Einwander*innen zuvor. So merkt sie an: »Neue Programme zur Gewinnung von Pflegekräften, eine ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 17. BAföG-Reform: Auch gegen Notlagen gewappnet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... oder zu spät die Fachrichtung ihres Studiums gewechselt haben, über die Regelstudienzeit hinaus studieren, die Altersgrenze überschritten haben, ihren Studienfortschritt nicht nachweisen konnten oder ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 18. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- Erste Antworten auf pandemiebedingte Folgen gibt das MINT-Nachwuchsbarometer 2022 Die Analyse zeigt: Die MINT-Bildung an Schulen hat während der Pandemie gelitten. Die Hochschulen dagegen haben sich ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 19. Yasmin Fahimi zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am Montag beim DGB-Bundeskongress in Berlin die Aufgabe der Gewerkschaften als Schutzmacht voller Gestaltungskraft betont. In Zeiten fundamentaler Veränderung, Krisen und Fehlentwicklungen in der Politik ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 20. Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (BDA) und den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt. Träger sind das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und das IFTP im bfw – Unternehmen für Bildung. Das forum wbv soll als Plattfor ...
- Erstellt am 29. April 2022
- 21. NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Initiativen im ganzen Land haben im vergangenen halben Jahr an zusätzlichen rund 200 Seminaren, Workshops und Einzelcoachings teilnehmen können und dabei ihr ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 22. GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat kritisiert, dass sich die Runde mit der geschäftsführenden Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem voraussichtlichen Nachfolger Olaf Scholz (SPD) ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 23. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigen sowie digital und unkompliziert zugänglich sein. In den ersten beiden Jahren des Bürgergeldbezuges wird die Leistung ohne Anrechnung des Vermögens gewährt ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 24. Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... möchten verschiedene Maßnahmen auch nach der Pandemie beibehalten. Zugleich hat der betriebliche Arbeitsschutz insgesamt an Bedeutung gewonnen. Diese und weitere Ergebnisse enthält die Veröffentlichung ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 25. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zur Studie »Digitalisierung im Schulsystem 2021«: Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 26. GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt ein bundesweites Weiterbildungsgesetz an. Sie macht sich dafür stark, deutlich größere Anstrengungen zu unternehmen, um eine »neue Weiterbildungskultur« ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 27. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bei Schulschließungen wegen Corona befürworten große Mehrheiten der Deutschen verpflichtenden Online-Unterricht (74 Prozent), eine intensivere Betreuung von Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 28. Eingewanderte bauen zögerlich Bindungen an Parteien in Deutschland auf
- (Verschiedenes)
- Wenige Wochen vor der Bundestagswahl und mehreren Landtagswahlen werben die Parteien kurzfristig um Wählerstimmen. Langfristig versuchen sie jedoch, dass Menschen sich mit ihnen identifizieren und eine ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 29. Bevölkerungsentwicklung: Einwohnerzahl in 2020 erstmals seit 2011 nicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Bevölkerung zwischen 2011 und 2019 kontinuierlich von 80,3 Millionen auf 83,2 Millionen gewachsen war. Die Entwicklung im Pandemiejahr 2020 resultiert aus zwei Faktoren: zum einem einer verminderten ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 30. Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023