- 1. G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich die Bildungsminister*innen sowie hochrangige Vertreter*innen der G7-Staaten vom 12. bis 15.05.2023 in Toyama und Kanazawa (Japan). In ihrer Abschlusserklärung heben die Bildungsminister*innen unter ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 2. Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 3. Corona: Unbezahlte Betreuungs-Mehrarbeit während der Krise
- (Frauenkarrieren)
- In der Krise haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen Betreuungsarbeit getragen Als Schulen und Betreuungseinrichtungen in 2020 schließen mussten, haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen unbezahlten ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 4. Mittelverwendung in der Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Entwicklung (FuE) in der Gesundheit orientiert sich laut Antwort sich am nationalen und internationalen Bedarf und erfolgt auf der Grundlage der Empfehlungen der WHO, der Ergebnisse der G7- und G20-Beratungen ...
- Erstellt am 24. April 2020
- 5. BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue Regeln für BAföG-Rückzahler*innen ab April 2020 * Studierende, die vor August 2019 BAföG erhalten haben, können bis 29. Februar 2020 auch die neuen Rückzahlungsbedingungen wählen * Alt: 105 ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 6. EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (z. B. Japan, Kanada oder Singapur) intensivieren und weiterhin eine aktive Rolle bei internationalen Diskussionen und Initiativen wie der G7 und G20 spielen. An der Pilotphase werden sich auch Unternehmen ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 7. G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den unter deutscher G7-Präsidentschaft 2015 initiierten „Vision Zero Fonds“ zur Verbesserung des Arbeitsschutzes in ärmeren Produktionsländern. Um die Arbeit des Fonds zu stärken, wird das BMAS di ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 8. Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und den anderen G7-Staaten in der Tat seit mindestens anderthalb Jahrzehnten bescheidener aus. Das dürfte unter anderem an schwindender Innovationskraft liegen. In den Wirtschaftswunderjahren habe die ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 9. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Meeresforschung »MARE:N«, das Programm »Plastik in der Umwelt«, der G7-Aktionsplan zum »Schutz der Meeresumwelt« und ein starkes Engagement auch auf europäischer Ebene, insbesondere zu Mikroplasti ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...