- 31. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... - eine Hilfe bei der Kurssuche, indem der Nutzer die für seinen Bedarf besten Weiterbildungsdatenbanken ermitteln kann, - ein Tool, mit dem man die eigenen Fremdsprachenkompetenzen einschätzen un ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 32. Die Zukunft Europas: Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ) über gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verfügen sollten; Förderung des lebenslangen Lernens: Streben nach Konvergenz und Erhöhung des Anteils der Menschen, die lebenslang weiter lernen, auf 25 ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 33. Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder stagniert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den dualen Studiengängen erhöht. Die zweitstärkste Verbesserung weist seit dem Bildungsmonitor 2013 Hamburg auf. Hamburg hat beim Fremdsprachenunterricht stark zulegen können und die Ganztagsschulen ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 34. DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die in internationalen Dimensionen denken können und weltweit vernetzt sind. Die Vorteile eines Auslandsstudiums liegen klar auf der Hand: Gute Jobperspektiven, verbesserte Fremdsprachenkenntnisse, Fachwissen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 35. Wer trägt die Verantwortung für Mitarbeiterzufriedenheit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... als die perfekte fachliche Eignung für eine Stelle ist, dass die Werte und persönlichen Bedürfnisse eines Kandidaten zum Unternehmen passen. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse lassen sich nachschulen ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 36. 6 von 10 Schülern im Sekundarbereich I erlernten 2015 mehr als eine Fremdsprache
- (Verschiedenes)
- ... (bzw. 98,6% aller Schüler dieser Stufe) erlernten im Jahr 2015 mindestens eine Fremdsprache, mehr als 10 Mio. von ihnen (58,8%) erlernten zwei oder mehr Fremdsprachen. Englisch war mit Abstand die am ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 37. Neun von zehn Deutschen wollen sich weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung hat gegenüber 2014 an Bedeutung gewonnen Neun von zehn Deutschen brauchen nach eigener Einschätzung zusätzliche Kenntnisse, um beruflich weiterzukommen: 88 Prozent sagen, dass ihnen ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 38. Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So kann er mit dem Tool „Soft Skills“ die für ihn richtigen Seminarthemen finden, mit Hilfe des Tool „Sprache“ seine Fremdsprachenkenntnisse einschätzen oder sich über die Checkliste „Kursangebote prüfen“ ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 39. Deutschlernen steht hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aktuell die Hälfte aller Kursstunden aus, davon 55 Prozent als Deutschkurse. Bei den klassischen Fremdsprachen bleibt Englisch mit rund 467.000 Kursteilnahmen (ein Anteil von rund 30 Prozent bei den ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 40. Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie für die Zukunft wichtig finden. Programmierkenntnisse landeten hierbei deutlich auf dem ersten Platz. Fremdsprachenkenntnisse, in der Vergangenheit immer eine der wichtigsten Qualifikationen in de ...
- Erstellt am 13. November 2016
- 41. Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Europäischen Tag der Sprachen Fremdsprachen sind der Schlüssel zu Menschen, anderen Ländern, Kulturen und Arbeitsmärkten. Allein in der EU gibt es 24 Amtssprachen. Der Europäische Tag der Sprachen ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 42. 60 Prozent der Schüler im Sekundarbereich I erlernten 2014 mehr als eine Fremdsprache
- (Verschiedenes)
- ... 98,6% aller Schüler dieser Stufe) erlernten im Jahr 2014 mindestens eine Fremdsprache, nahezu 11 Mio. von ihnen (59,9%) erlernten zwei oder mehr Fremdsprachen. Englisch war die mit großem Abstand am ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 43. Nachilfe ist Eltern jährlich fast 900 Millionen Euro wert
- (Verschiedenes)
- ... aller Nachhilfeschüler) gefolgt von den Fremdsprachen (46 Prozent) und Deutsch (31 Prozent). Unbefriedigende Zensuren sind dabei nicht unbedingt ausschlaggebend. In Mathematik haben zwar 63 Prozent de ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 44. Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... reden (z.B. als deutscher Chef Englisch). Bei den meisten (74,1 Prozent) befinden sich diese Mitarbeiter an einem ausländischen Unternehmensstandort, für knapp jeden Zweiten (49,1 Prozent) ist der Fremdspracheneinsatz ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 45. Weiterbildung in kleinen innovativen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ve Großunternehmen hingegen berücksichtigten 2010 generelle Kompetenzen wie Büro- und Verwaltungsfertigkeiten, professionelle IT-Kenntnisse und Fremdsprachen in sehr viel höherem Umfang, als es ge ...
- Erstellt am 14. November 2014
- 46. Interkulturelle Weiterbildung für alle
- (Standpunkte)
- ... erde ich als Frau behandelt? Während in China weibliche Führungskräfte üblich sind, können sie in Japan wiederum irritieren. Fremdsprachenkenntnisse sind keine interkulturelle Kompetenz Auch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2014
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...