- 61. Geschlechterdiversität im Top-Management
- (Frauenkarrieren)
- ... ihren Frauenanteil im Vorstand im vergangenen Jahr im Mittel um 6,4 Prozentpunkte gesteigert – auf durchschnittlich rund 18 Prozent. »Immer mehr Unternehmen verstehen, dass Diversität ein wirtschaftlicher ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 62. Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich
- (Frauenkarrieren)
- ... 2021 in den 200 umsatzstärksten Unternehmen 139 Vorständinnen, 38 mehr als ein Jahr zuvor. Der Frauenanteil in den Vorständen der Top-200-Unternehmen stieg damit um gut drei Prozentpunkte auf fast 15 ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 63. Studie: Quote wirkt, aber Energiewirtschaft braucht mehr »Frauen-Power«
- (Frauenkarrieren)
- ... der Frauenanteil gestiegen: von 11 (2014) auf 19 Prozent (2021). In den Geschäftsführungen von GmbHs dagegen ist der Frauenanteil von 8 Prozent im Jahr 2014 auf 6 Prozent im Jahr 2021 gesunken (2018: ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 64. Karriereleiter: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
- (Frauenkarrieren)
- ... Möller. »Die Erwartung, dass das 2016 eingeführte Gesetz für gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen für die Privatwirtschaft zu einer deutlichen Erhöhung des Frauenanteil ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 65. Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... März 2021 von 143.873 auf 245.928 und damit um 70,9 Prozent gestiegen. Allerdings liegt der Anteil insgesamt nur bei 18,2 Prozent. Betrachtet man die Frauenanteile in den Ingenieur- und Informatikberufen ...
- Erstellt am 10. Januar 2022
- 66. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- (Frauenkarrieren)
- ... insgesamt liegt bei 47,0 %, der C3/W2-Professorinnen bei 26,3 % und der C4/W3-Professorinnen nur noch bei 21,2 %. Der GWK-Bericht analysiert nicht nur die Frauenanteile in den Hochschulen, sondern auch ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 67. Frauen in Führungspositionen: Quote hat Erfolg
- (Frauenkarrieren)
- ... Aufsichtsräten der Privatwirtschaft gestiegen In der Privatwirtschaft ist der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Unternehmen, für die seit dem 1. Januar 2016 eine feste Quote gilt, weiter gestiegen. ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 68. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beispielsweise sind Schulabgänger*innen für Ausbildungen im MINT-Bereich nicht genügend qualifiziert und der Frauenanteil in den MINT-Studiengängen ist nach wie vor zu gering. Die Autor*innen des ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 69. Frauenquoten können wirken - auch im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- ... wie eine aktuelle Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt. Seit der Bundestagswahl 1998 pendelt der Frauenanteil demnach um etwa ein Drittel aller Abgeordneten. »Damit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 70. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2020 um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wissenschaftliche Hilfskräfte nebenberuflich tätig. Frauenanteil bei den Professoren am geringsten Der Frauenanteil am gesamten Hochschulpersonal lag Ende 2020 wie bereits im Vorjahr bei 54 %. Auch ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 71. 50 Jahre BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 980 gab noch rund die Hälfte (49 %) aller berufstätigen Männer an, als Arbeiter tätig zu sein (Angestellte: 28 %). Im Jahr 2019 waren es nur noch 26 % (Angestellte: 54 %). Frauenanteil deutlich gesti ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 72. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der am stärksten besetzten Ausbildungsberufe sind. Rückläufiger Frauenanteil bei Neuabschlüssen Die Neuabschlüsse verteilten sich auf 296.700 Männer (-9,0 %) und 168.700 Frauen (-10,0 %). De ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 73. Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020
- (Frauenkarrieren)
- ... die Zahl der Habilitationen bei den Männern gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf 995 zurückging, stieg sie bei den Frauen um 11 Prozent auf 538 an. Für 2020 ergab sich ein Frauenanteil an den Habilitationen ...
- Erstellt am 07. Juli 2021
- 74. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Anteil von knapp 40 % etwas weniger als Männer. Das hängt im Wesentlichen mit dem relativ niedrigen Frauenanteil in den geförderten Fortbildungsberufen zusammen. Die finanzielle Bedürftigkeit ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 75. Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... kann nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und anschließend im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Am Tag darauf soll es in Kraft treten. Frauenanteil in börsennotierten Unternehmen ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 76. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... sie in ihrer Stellungnahme auch zu dem FDP-Vorschlag, verbindliche Vereinbarungen zu einem höheren Frauenanteil in Fachbereichen zu treffen. »Wenn wir bei der Parität vorankommen wollen, kommen wir um ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 77. 29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unverändert. Der Frauenanteil ging im Vorjahresvergleich um einen Prozentpunkt auf 47 % zurück. Der Anteil ausländischer Gaststudierender stieg um einen Prozentpunkt auf 11 %. LINKS .. ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 78. Corona-Pandemie: Weniger freiberufliche und gewerbliche Existenzgründungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich der Frauenanteil in 2020 etwas stärker: von 29,4 % auf 30,7 %. Alle Daten zu den Existenzgründungen im gewerblichen und nichtgewerblichen Bereich – darunter in den Freien Berufen – sind im Statistikbereich ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 79. Karrierechancen für Frauen im Mittelstand steigen nur langsam
- (Frauenkarrieren)
- Der Frauenanteil in der Geschäftsführung und im Vorstand deutscher Mittelständler verbessert sich langsam: Unter den befragten Unternehmen beschäftigen 38 Prozent mindestens eine Frau in der oberste ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 80. 75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... Hohes Infektionsrisiko und Dauerbelastung: Erwerbstätige in bestimmten Berufen haben unter der Corona-Pandemie besonders stark zu leiden. Häufig betrifft dies Berufe, in denen der Frauenanteil besonder ...
- Erstellt am 05. März 2021
- 81. Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... öffentlichen Hand erhalten. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Philine Erfurt Sandhu von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wies darauf hin, dass Deutschland mit einem Frauenanteil von el ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 82. Zahl der Studienberechtigten ging 2020 um 8,9 Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2020 haben rund 382.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 83. Bundesregierung für Frauenquote in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- ... sollen nach der Gesetzesvorlage in Zukunft begründen müssen, warum sie es sich nicht zum Ziel setzen, eine Frau in den Vorstand zu berufen. Unternehmen, die keine Zielgröße für den Frauenanteil nennen ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 84. Frauen in Spitzenpositionen: WZB geht voran
- (Frauenkarrieren)
- ... verliehen. Die per Video ausgestrahlte Laudatio hielt die SAP-Aufsichtsrätin Christine Regitz. Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gehört nach dem Frauenanteil im Aufsichts- und Managementorgan ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 85. Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
- (Frauenkarrieren)
- Managerinnen-Barometer: Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber vor allem in Vorständen verhalten Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 86. Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Allerdings stieg gleichzeitig der Frauenanteil bei Förderungen mit Lehrgangskosten leicht an. Angestiegen ist der Anteil der Personen ohne Berufsausbildung sowie der Anteil ausländischer Beschäftigter ...
- Erstellt am 16. Dezember 2020
- 87. Unternehmen haben genug weiblichen Nachwuchs für Vorstände in eigenen Reihen
- (Frauenkarrieren)
- Die erste und zweite Führungsebene unter dem Vorstand sind in den Top 100 der deutschen Unternehmen zu einem guten Fünftel weiblich * Beim Frauenanteil in Vorständen liegt Deutschland jedoch nur ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 88. Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungsgänge im Vergleich zum Bundesdurchschnitt stärker besucht. Frauenanteil in beruflicher Bildung bei 43 %, in höheren schulischen Ausbildungen bei 55 % Der Frauenanteil in der berufliche ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 89. Professor*innen als Gatekeeper
- (Frauenkarrieren)
- ... der Frauenanteil in der Wissenschaft kontinuierlich zugenommen, er sinkt aber mit steigender Qualifikation. Weniger als jede vierte Professur in Deutschland ist heute mit einer Frau besetzt. Zudem verdienen ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 90. Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einem Frauenanteil an den Habilitationen von 32 %. Im Jahr 2009 hatte er noch bei knapp 24 % gelegen. Weniger Habilitationen in Mathematik, Naturwissenschaften Das akademische Examen der Habilitation ...
- Erstellt am 08. Juli 2020
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023