- 181. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2015 im Durchschnitt 40,5 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betragen. Bei der Erwerbstätigkeit gibt es weiterhin deutliche Geschlechterunterschiede. So lag der Frauenanteil an Führungspositionen mit 29,3 % im Jahr 2015 deutlich niedriger als der Frauenantei ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 182. Hochschulpakt 2020: Über 750.000 zusätzliche Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vertreten als noch 2005: Beim hauptberuflichen wissenschaftlichen Personal stieg der Frauenanteil von 26 % auf 34 %. Bei den Professorinnen und Professoren machen Frauen inzwischen 22 % aus, 2005 betrug ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 183. Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungsbereichs mehr Frauen als Männer (auf EU-Ebene waren 58% der Absolventen Frauen). Besonders hoch war der Frauenanteil in Estland und Polen (je 66%). Am ausgewogensten war das Verhältnis von Männern ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 184. Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften (247). Den dritten Platz nahm die Fächergruppe Geisteswissenschaften (236) ein. Hier gab es mit 33 % den höchsten Frauenanteil. Die Top drei der Fächergruppen ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 185. Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... rund 11 % aller in Deutschland abgeschlossenen Promotionen wurden gemeinsam betreut. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Wissenschaft steigt kontinuierlich. Seit 2010 steigt der Frauenanteil ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 186. Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... einen 30%-Anteil vorweisen konnten, mit der Aufstockung um zwei männliche Aufseher für den Sportartikelhersteller und dem Ausscheiden von Beatrice Guillaume-Grabisch wieder auf einen Frauenanteil von ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 187. Frauen haben in der IT gute Chancen
- (Frauenkarrieren)
- ... Die Zahl der Erstsemester im Informatikstudium ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leicht auf 35.439 im Jahr 2014 gewachsen. Darunter waren 7.868 Frauen, der Frauenanteil beträgt damit ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 188. Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- (Frauenkarrieren)
- ... Ebenen in den Hochschulen habe sich verbessert. »Dennoch bleibt Gleichstellung weiterhin eine Herausforderung«, schreibt die Bundesregierung, da bei der Entwicklung der tatsächlichen Frauenanteile auf ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 189. 7 Prozent mehr Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs im Jahr 2015
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2015 begannen 270.800 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich, um durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder durch das Nachholen eines Haupt- oder Realschulabschlusses ihre ...
- Erstellt am 04. März 2016
- 190. Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2015 haben rund 443.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen ...
- Erstellt am 29. Februar 2016
- 191. Lage von Frauen im Wissenschaftssystem
- (Frauenkarrieren)
- ... dass insbesondere bei den Professuren mit einer Steigerung des Frauenanteils von jährlich durchschnittlich 0,77 Prozentpunkten in den letzten zehn Jahren nur ein begrenzter Zuwachs zu verzeichnen sei. ...
- Erstellt am 24. Februar 2016
- 192. Privatwirtschaft: 25 Prozent der obersten Führungskräfte sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... der Anteil von Frauen in Führungspositionen höher als in Westdeutschland. Der Frauenanteil an den Führungspositionen der ersten und zweiten Ebene liegt im Osten bei 30 bzw. 44 Prozent, im Westen bei ...
- Erstellt am 22. Januar 2016
- 193. Bundesregierung ohne Frauenquote
- (Frauenkarrieren)
- ... einmal fünf Frauen. Das entspricht einem Anteil von 18 Prozent. Auf der Ebene der Abteilungsleiter liegt der Frauenanteil bei 23 Prozent. Das räumte die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von Cornelia ...
- Erstellt am 17. Januar 2016
- 194. Frauen in Führungspositionen: Deutsche Arbeitgeber verschenken Potenzial bei Wertschöpfung und Innovation
- (Frauenkarrieren)
- ... und trägt zu Steigerung der Bruttowertschöpfung bei«, sagt Lorenzo. Mehr Frauen in Branchen mit Fachkräftemangel Eine Steigerung des Frauenanteils an Führungspositionen und erhöhte Partizipatio ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 195. Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Ernährung« (14 Prozent), den geringsten Frauenanteil gab es beim Nachholen von Schulabschlüssen (40 Prozent). Die höchste Teilnehmerzahl wiesen 2014 Weiterbildungsangebote aus den Sachgebieten ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 196. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... nur die Lage in den Hochschulen, sondern nimmt auch die außerhochschulischen Forschungseinrichtungen in den Blick. Der Frauenanteil an Führungspositionen bei FhG, HGF, MPG und WGL ist im Vergleichszeitraum ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 197. Studie zur »Frauenquote«: Positive Effekte auf längere Sicht erwartbar
- (Frauenkarrieren)
- ... sich mit einem Frauenanteil von 30 Prozent eine kritische Masse herauskristallisiert, ab der eine vorteilhafte Wirkung eines divers zusammengesetzten Aufsichtsrats auf die Unternehmensperformance eintritt. ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 198. Studie: Geben Unternehmen Frauen die Chance zu führen?
- (Frauenkarrieren)
- Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Frauenanteil in Führungspositionen. Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Karrierechancen wird kontrovers ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 199. Studie: Frauenförderung eher unverbindlich statt strategisch
- (Frauenkarrieren)
- »Frauen in Führungspositionen«: Bei gerade einmal einem Drittel der befragten Unternehmen wurde die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen als Unternehmens- oder personalpolitisches Ziel ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 200. Geschlechterquote: Nur ein Fünftel der Unternehmen erfüllt sie bereits
- (Frauenkarrieren)
- ... erreichen muss. Tun sie das, müssen noch deutlich mehr Frauen in die Aufsichtsräte einziehen, um die Quote zu erfüllen. In den vergangenen Jahren ist der Frauenanteil in Führungsgremien kaum gestiegen ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 201. Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... berücksichtigt wird. Obwohl der Wissens- und Technologietransfer auf den ersten Blick ein junges und offenes Arbeitsfeld mit einem relativ hohen Frauenanteil ist, zeichnen die Projektergebnisse ein andere ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 202. In 2014 drei Prozent mehr wissenschaftliches Personal an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und forschten Ende 2014 an deutschen Hochschulen. Das waren 1,4 % mehr als im Vorjahr. Der Frauenanteil erhöhte sich innerhalb der Professorenschaft im Vergleich zu 2013 leicht um 0,7 Prozentpunkte auf ...
- Erstellt am 03. Juli 2015
- 203. Habilitationen 2014: Zunahme um vier Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (143). Der Frauenanteil bei den Habilitationen lag 2014 bei knapp 28 %. Vor zehn Jahren hatte der Anteil noch 23 % betragen. Danach erhöhte sich der Frauenanteil ...
- Erstellt am 17. Juni 2015
- 204. Studie: Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wenn Berufe in einer geschlechtergerechten Sprache dargestellt werden (Nennung der männlichen und weiblichen Form, zum Beispiel »Ingenieurinnen und Ingenieure« statt nur »Ingenieure«) schätzen Kinder ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 205. Frauenquote an die mittlere Macht
- (Standpunkte)
- ... In der Erwartung, es werde sich insgesamt etwas verbessern, wenn es in Führungspositionen erst einmal einen Frauenanteil von 30 Prozent oder mehr gäbe. Frauen werden es natürlich mit Hilfe einer Quote ...
- Erstellt am 03. Juni 2014
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023