Die letzten Meldungen
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die Mehrheit der Befragten sieht darin Vorteile – doch es gibt auch Herausforderungen.
Produktivität steigt, soziale Kontakte schwinden
Laut Studie berichten 80 Prozent der Teilnehmenden von einer gesteigerten Produktivität durch hybride Arbeitsformen.
Gleichzeitig nimmt jedoch die soziale...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
06.06.2025
Risiko für Cyberattacken steigt weiter
Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, schätzen deutsche Unternehmen aktuell so hoch ein wie nie zuvor.
Laut der neuen EY-Datenklaustudie 2025 bewerten fast sieben von zehn IT-Verantwortlichen (69 Prozent) die Gefahr als »eher hoch« bis »sehr hoch«.
Besonders alarmiert zeigen sich Unternehmen...
mehr...
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- WS 2024/25: 3 Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr05.06.2025
- 151. Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
- (Frauenkarrieren)
- Managerinnen-Barometer: Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber vor allem in Vorständen verhalten Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 152. Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Allerdings stieg gleichzeitig der Frauenanteil bei Förderungen mit Lehrgangskosten leicht an. Angestiegen ist der Anteil der Personen ohne Berufsausbildung sowie der Anteil ausländischer Beschäftigter ...
- Erstellt am 16. Dezember 2020
- 153. Unternehmen haben genug weiblichen Nachwuchs für Vorstände in eigenen Reihen
- (Frauenkarrieren)
- Die erste und zweite Führungsebene unter dem Vorstand sind in den Top 100 der deutschen Unternehmen zu einem guten Fünftel weiblich * Beim Frauenanteil in Vorständen liegt Deutschland jedoch nur ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 154. Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungsgänge im Vergleich zum Bundesdurchschnitt stärker besucht. Frauenanteil in beruflicher Bildung bei 43 %, in höheren schulischen Ausbildungen bei 55 % Der Frauenanteil in der berufliche ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 155. Professor*innen als Gatekeeper
- (Frauenkarrieren)
- ... der Frauenanteil in der Wissenschaft kontinuierlich zugenommen, er sinkt aber mit steigender Qualifikation. Weniger als jede vierte Professur in Deutschland ist heute mit einer Frau besetzt. Zudem verdienen ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 156. Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... %). Dies entspricht einem Frauenanteil an den Habilitationen von 32 %. Im Jahr 2009 hatte er noch bei knapp 24 % gelegen. Weniger Habilitationen in Mathematik, Naturwissenschaften Das akademische Examen ...
- Erstellt am 08. Juli 2020
- 157. Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- (Frauenkarrieren)
- ... vorgelegt Freiwillig tut sich wenig, nur die feste Quote wirkt – das belegen erneut die aktuellsten Berichte zur Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen, die Bundesfrauenministerin Dr. ...
- Erstellt am 26. Juni 2020
- 158. Jeder vierte Existenzgründer ist Freiberufler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Existenz – mehr als die Hälfte davon waren Frauen (49.200). Damit übersteigt der Frauenanteil an den Gründern in den Freien Berufen deutlich den im gewerblichen Bereich (29,3 %). Im Vergleich zum ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 159. MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- ... in Deutschland und Österreich eine ähnliche Größenordnung haben, können die Ergebnisse auf Deutschland übertragen werden. So ist beispielsweise speziell im MINT-Bereich der Frauenanteil unter den ...
- Erstellt am 29. März 2020
- 160. Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en ausüben. Die Betrachtung des Frauenanteils in den einzelnen Berufsgruppen zeigt deutlich, dass jene größtenteils unterdurchschnittlich bezahlten und angesehenen Aufgaben überwiegend von Frauen geste ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 161. Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
- (Frauenkarrieren)
- ... Es handelt sich dabei um Anlagen, die sich auf Gleichberechtigung fokussieren – sei es in Organisationen mit einem überdurchschnittlichen Frauenanteil in Führungspositionen oder mit einem Produktangebot, ...
- Erstellt am 10. März 2020
- 162. Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- (Frauenkarrieren)
- ... Der Mittelstand in Deutschland setzt stärker auf weibliche Führungskräfte als börsennotierte Unternehmen: Der Frauenanteil im Vorstand beziehungsweise in der Geschäftsführung beträgt im Mittelstand ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 163. Geschlechterparität in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... KfW Research seit 2013 einen Abwärtstrend beim Frauenanteil in Chefetagen verzeichnet und meldet nun erstmals wieder einen leichten Anstieg auf immerhin 16,1 Prozent. Auch das Beratungsunternehmen ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 164. FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beim wissenschaftlichen Personal betrug der Frauenanteil 34,0 %. 43,2 Prozent der Mittel für den naturwissenschaftlichen Bereich Der größte Teil (43,2 %) der Ausgaben für außeruniversitäre Forschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 165. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... Betreuungsbedarf von Eltern bislang abdecken zu können. Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der 160 größten börsennotierten Unternehmen stieg mit der Einführung einer Geschlechterquote bis 2018 ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 166. Zahl der Studienberechtigten ging 2019 um 2,7 Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... waren 53,7 % der Studienberechtigten Frauen, 46,3 % Männer. Bei den Studienberechtigten mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife war der Männeranteil mit 45,1 % niedriger als der Frauenanteil, ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 167. Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gesamtzahl neuer Ausbildungsverträge in handwerklichen Mangelberufen jedoch geringfügig gesunken In vielen handwerklichen Berufsgruppen geht die Zahl der Neu-Auszubildenden weniger stark zurück als ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 168. Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , in Betrieben, die Aufstiegsmöglichkeiten für Teilzeitkräfte bieten, 49 Prozent. In Betrieben, die den Frauenanteil in Führungspositionen durch flexible Arbeitszeiten fördern, liegt die Wahrscheinlichke ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 169. Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- (Frauenkarrieren)
- Anteil der Vorständinnen im vergangenen Jahr etwas stärker gestiegen als zuvor DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten Unternehmen ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 170. »Komm, mach MINT.« mit vielen neuen Partnern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Technik. Auffallend ist das zunehmende Interesse aus der Wirtschaft: 40 neue Unternehmen sind allein 2019 dem Pakt beigetreten – sie wünschen sich explizit einen höheren Frauenanteil im Unternehmen ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
- 171. Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
- (Frauenkarrieren)
- ... Gewerbe Der Frauenanteil an der Spitze kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist zum ersten Mal seit vier Jahren wieder leicht angestiegen. Das geht aus dem aktuellen KfW-Mittelstandspanel hervor. ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 172. Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit höherem Frauenanteil sind es beinahe die Hälfte (48 Prozent). Dazu Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21: »Frauen und Männer müssen die gleichen Chancen haben, von mobilem Arbeiten ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 173. Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Vorstandsposten mit Frauen besetzt (2018: sieben Prozent; 2017: sechs Prozent). Unter den Aufsichtsräten erhöht sich im Jahr 2019 der Frauenanteil um bloß einen Prozentpunkt auf 32 Prozent (2018: 31 ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 174. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- (Frauenkarrieren)
- ... GWK-Bericht analysiert nicht nur die Frauenanteile in den Hochschulen, sondern auch in den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Der Frauenanteil an Führungspositionen bei der Fraunhofer-Gesellschaft, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 175. Frauen im gewerblich-technischen Handwerk
- (Frauenkarrieren)
- Der Frauenanteil in den großen handwerklichen und technischen Berufen ist seit 1998 kontinuierlich gestiegen. Mit einigen Jahren Verzögerung gelte dies ebenfalls für die Gesellen- und Meisterprüfungen, ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 176. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch den akademischen Mittelbau stärkt und indem es den Einsatz von Lehrbeauftragten klar begrenzt. Außerdem schafft das geänderte Gesetz die Voraussetzungen, um den Frauenanteil bei Professuren ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 177. Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
- (Frauenkarrieren)
- ... der Frauenanteil in Ostdeutschland 45 Prozent, in Westdeutschland 39 Prozent. Der Beschäftigtenanteil von Frauen liegt in Ostdeutschland wie in Westdeutschland bei 44 Prozent. »Frauen sind demnach in ...
- Erstellt am 22. November 2019
- 178. HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- Je einflussreicher Positionen im Wissenschaftssystem sind, desto geringer ist ihr Frauenanteil. Diese ernüchternde Bilanz zog die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 179. Männerberufe, Frauenberufe: Klassische Rollenbilder bestimmen noch immer die Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 auf Basis des Mikrozensus mit. Der Frauenanteil verändert sich in diesen männlichen Domänen kaum. Während sich im Vergleich zu 2012 der Anteil von Informatikerinnen (einschließlich IKT-Berufen) ...
- Erstellt am 18. November 2019
- 180. Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
- (Frauenkarrieren)
- ... auf eine Professur gefördert – das Programm erhöht so direkt den Frauenanteil an den Professuren. Zum anderen werden durch das Programm die gleichstellungspolitischen Strukturen an den Hochschulen gestärkt, ...
- Erstellt am 11. November 2019