- 151. Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Jahres 2017 waren 53,1 % Frauen und 46,9 % Männer. Bei den Absolventinnen und Absolventen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife war der Männeranteil mit 45,5 % niedriger als der Frauenanteil, ...
- Erstellt am 02. März 2018
- 152. Wenig Frauen im Gesundheits-Management
- (Frauenkarrieren)
- ... der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Zwar liegt der Frauenanteil unter allen Beschäftigten der gesetzlichen Krankenkassen und ihrer Verbände bei bis zu 71 Prozent. In den Vorständen und in der erste ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 153. Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- (Frauenkarrieren)
- ... bereits - vor allem im Mittelstand. Dort, wo eher noch traditionelle Ansätze zu vermuten wären als bei großen, internationalen Konzernen, werden Forderungen nach einem höheren Frauenanteil in Unternehmensleitung ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 154. Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- (Frauenkarrieren)
- DIW Managerinnen-Barometer 2018: DIW Berlin analysiert Entwicklung des Frauenanteils in mehr als 500 Unternehmen – Keine Signalwirkung der Geschlechterquote auf Vorstände – Besonderer Aufholbedarf bei ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 155. Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am Finanzvolumen um 2,6 Prozent auf rund 38 Prozent. Verschiebungen lassen sich auch bei der Aufteilung von Kursteilnahmen nach Geschlecht beobachten. Der Frauenanteil ist mit rund 72 Prozent über alle ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 156. Frauen in Führungspositionen: Ihr Anteil wächst nur langsam
- (Frauenkarrieren)
- ... der Frauenanteil um 0,4 Prozentpunkte minimal auf 7,2 Prozent. Dies zeigen die aktualisierten Zahlen des Women-on-Board-Index von FidAR mit Stand 31.10.2017. Der WoB-Index misst seit 2010 regelmäßig ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 157. Frauenkarrieren: Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... e zurück: Auf der ersten Führungsebene beträgt der Frauenanteil 46 Prozent, auf der zweiten Führungsebene 71 Prozent und bei den Beschäftigten insgesamt 75 Prozent. Verglichen mit der Privatwirtscha ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 158. Mehr Ausbildung, mehr Frauen im Vorstand, Perspektiven für Ältere: Mitbestimmte Unternehmen haben bessere Personalstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Aufsichtsrat vertreten sind, gibt es häufiger Frauen im Vorstand. Das gilt, obwohl der Frauenanteil in den Belegschaften mitbestimmter Unternehmen unterdurchschnittlich ist. »Ein Unternehmen sorgt ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 159. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... bei 18,4 %. Als spezifisches Merkmal analysiert der GWK-Bericht nicht nur die Situation in den Hochschulen, sondern nimmt auch die außerhochschulischen Forschungseinrichtungen in den Blick. Der Frauenanteil ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 160. Gleichstellung von Mann und Frau kommt in OECD-Ländern nur langsam voran
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Leben sind Frauen unterrepräsentiert. Ihre Unternehmen verdienen in der Regel weniger als die ihrer männlichen Kollegen. Der Frauenanteil in den nationalen Parlamenten der Mitgliedsländer liegt durchschnittlic ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 161. Genderparität in der deutschen Politik: Weitere Bemühungen nötig
- (Frauenkarrieren)
- ... Quoten nachgezogen“, so Studienautor Ronny Freier. »Allerdings hat sich der Zuwachs des Frauenanteils in den letzten 20 Jahren verlangsamt«. Der Anteil an Frauen unter den KandidatInnen der ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 162. Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... % bei den erwerbstätigen Männern. Der Unterschied ist auf den relativ hohen Frauenanteil beim Lehrerberuf oder auch bei Berufen der medizinischen und technischen Assistenz zurückzuführen. LINKS ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 163. Frauen in Führungspositionen - Zwischenbericht
- (Frauenkarrieren)
- ... seit der Einführung im Jahr 2015 konnten alle Unternehmen, die unter die gesetzlichen Regelungen fallen, ausgewertet werden. Der Frauenanteil an Führungspositionen und in Gremien der Privatwirtschaft ...
- Erstellt am 17. August 2017
- 164. GWK zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu wissenschaftlichem Hochschulpersonal trotz der stark gestiegenen Studienanfänger- und Studierendenzahlen fast konstant gehalten werden. Die Frauenanteile beim Hochschulpersonal sind seit Beginn des ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 165. Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- (Frauenkarrieren)
- »Führungskräfte-Monitor 2017« gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei Führungspositionen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 166. Wissenschaftliches Personal an Hochschulen nahm 2016 leicht zu
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zum Vorjahr um 2,4 % auf 142.600 Personen zurück. Rund 46.700 Professorinnen und Professoren lehrten und forschten Ende 2016 an deutschen Hochschulen. Das waren 0,8 % mehr als im Vorjahr. Der Frauenanteil ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 167. Zahl der Gasthörer steigt 2016 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dem vorherigen Wintersemester leicht verändert. Der Ausländeranteil stieg von 9 % auf 13 %, der Frauenanteil ging von 48 % auf 46 % zurück und das Durchschnittsalter sank von 53,4 auf 51,7 Jahre. Wesentliche ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 168. 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Höchstgrenze vor. Nachdem der Frauenanteil an den Stipendiaten seit 2011 jeweils leicht unter 50 % gelegen hatte, erhielten 2016 erstmals mehr Frauen (12 800) als Männer (12 700) ein Deutschlandstipendium ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 169. Frauen werden bei der Ausbildungssuche diskriminiert
- (Frauenkarrieren)
- ... in männerdominierten Branchen bewerben, etwa für technische Berufe wie Mechatroniker. Allerdings haben Männer, die sich für Ausbildungsberufe mit hohem Frauenanteil bewerben, keine Nachteile. ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 170. Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu erleichtern und den Frauenanteil insbesondere bei Professuren zu erhöhen. Hintergrund Das Hochschul-Barometer ist ein Stimmungsbarometer deutscher Hochschulleitungen. In einer jährlichen, repräsentativen ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 171. Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- (Frauenkarrieren)
- ... Biologielaborant/-in (66 Prozent), der/die Mediengestalter/-in Digital und Print (60 Prozent), der/die Zahntechniker/-in (60 Prozent) sowie der/die Hörgeräteakustiker/-in (58 Prozent). Der hohe Frauenanteil ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 172. Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahres 2016 waren 52,9 % Frauen und 47,1 % Männer. Bei den Absolventen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife war der Männeranteil mit 45,5 % niedriger als der Frauenanteil (54,5 %), während ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 173. Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- (Frauenkarrieren)
- Obwohl Europa weltweit mit führend ist, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter und Frauenrechte geht, erhalten Frauen in der EU durchschnittlich niedrigere Löhne und Renten und sind in wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 174. Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten
- (Frauenkarrieren)
- ... fallen: Sie konnten den Frauenanteil sogar um gut vier Prozentpunkte auf mehr als 27 Prozent steigern. Vorreiter bleiben die im DAX-30 notierten Unternehmen, die die 30-Prozent-Marke im Durchschnitt bereits ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 175. Mehr Frauen in Arbeit führen zu Innovationsschub für Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... nur Mittelmaß und weit hinter den skandinavischen Top-Ländern - 15 bis 20 Prozent Frauenanteil im Management steigert Innovationskraft von Unternehmen Eine hohe Erwerbsquote von Frauen steigert die ...
- Erstellt am 27. Dezember 2016
- 176. Weibliche Beschäftigte am Bau meist besser qualifiziert
- (Frauenkarrieren)
- ... der Bauwirtschaft seit jeher durch einen geringen Frauenanteil gekennzeichnet ist, bietet eine Steigerung der Frauenquote ein entsprechend großes Potential, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 177. GEW fordert mehr Wertschätzung für Lehrer ein
- (Verschiedenes)
- ... die Vorsitzende. In den Kitas liege der Frauenanteil bei über 95 Prozent. Tepe machte sich für mehr feste Stellen für Daueraufgaben an Hochschulen stark. »Es ist nicht zu bestreiten: Die Hochschulen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 178. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... bei 17,9 %. Der GWK-Bericht analysiert aber nicht nur die Situation in den Hochschulen, sondern nimmt auch die außerhochschulischen Forschungseinrichtungen in den Blick. Der Frauenanteil an Führungspositionen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 179. Arbeitsfeld Kita: Das Personal wird älter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... macht sich auf dem Arbeitsmarkt Kita mit einem Frauenanteil von über 90% zudem bemerkbar, dass diese – anders als in früheren Generationen – öfter nach der Familiengründung in den Beruf zurückkehren ...
- Erstellt am 19. September 2016
- 180. Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größten
- (Frauenkarrieren)
- ... in der Finanzbranche und in den unter Öffentliche Verwaltung u.a. zusammengefassten Bereichen. In der Finanzbranche war rund die Hälfte aller Beschäftigten weiblich, der Frauenanteil in den hohen Führungspositionen ...
- Erstellt am 16. September 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023