Die letzten Meldungen
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser bewerten, als es ihre Leistungen vermuten lassen würden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lehrkräfte versuchen, soziale Benachteiligungen durch eine wohlwollendere Benotung auszugleichen. Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgleich In vielen OECD-Ländern schneiden Kinder aus...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
- 121. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beispielsweise sind Schulabgänger*innen für Ausbildungen im MINT-Bereich nicht genügend qualifiziert und der Frauenanteil in den MINT-Studiengängen ist nach wie vor zu gering. Die Autor*innen des ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 122. Frauenquoten können wirken - auch im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- ... wie eine aktuelle Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt. Seit der Bundestagswahl 1998 pendelt der Frauenanteil demnach um etwa ein Drittel aller Abgeordneten. »Damit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 123. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2020 um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wissenschaftliche Hilfskräfte nebenberuflich tätig. Frauenanteil bei den Professoren am geringsten Der Frauenanteil am gesamten Hochschulpersonal lag Ende 2020 wie bereits im Vorjahr bei 54 %. Auch ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 124. 50 Jahre BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 980 gab noch rund die Hälfte (49 %) aller berufstätigen Männer an, als Arbeiter tätig zu sein (Angestellte: 28 %). Im Jahr 2019 waren es nur noch 26 % (Angestellte: 54 %). Frauenanteil deutlich gesti ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 125. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der am stärksten besetzten Ausbildungsberufe sind. Rückläufiger Frauenanteil bei Neuabschlüssen Die Neuabschlüsse verteilten sich auf 296.700 Männer (-9,0 %) und 168.700 Frauen (-10,0 %). De ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 126. Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020
- (Frauenkarrieren)
- ... die Zahl der Habilitationen bei den Männern gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf 995 zurückging, stieg sie bei den Frauen um 11 Prozent auf 538 an. Für 2020 ergab sich ein Frauenanteil an den Habilitationen ...
- Erstellt am 07. Juli 2021
- 127. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Anteil von knapp 40 % etwas weniger als Männer. Das hängt im Wesentlichen mit dem relativ niedrigen Frauenanteil in den geförderten Fortbildungsberufen zusammen. Die finanzielle Bedürftigkeit ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 128. Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... kann nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und anschließend im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Am Tag darauf soll es in Kraft treten. Frauenanteil in börsennotierten Unternehmen ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 129. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... sie in ihrer Stellungnahme auch zu dem FDP-Vorschlag, verbindliche Vereinbarungen zu einem höheren Frauenanteil in Fachbereichen zu treffen. »Wenn wir bei der Parität vorankommen wollen, kommen wir um ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 130. 29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unverändert. Der Frauenanteil ging im Vorjahresvergleich um einen Prozentpunkt auf 47 % zurück. Der Anteil ausländischer Gaststudierender stieg um einen Prozentpunkt auf 11 %. VERWEISE .. ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 131. Corona-Pandemie: Weniger freiberufliche und gewerbliche Existenzgründungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich der Frauenanteil in 2020 etwas stärker: von 29,4 % auf 30,7 %. Alle Daten zu den Existenzgründungen im gewerblichen und nichtgewerblichen Bereich – darunter in den Freien Berufen – sind im Statistikbereich ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 132. Karrierechancen für Frauen im Mittelstand steigen nur langsam
- (Frauenkarrieren)
- Der Frauenanteil in der Geschäftsführung und im Vorstand deutscher Mittelständler verbessert sich langsam: Unter den befragten Unternehmen beschäftigen 38 Prozent mindestens eine Frau in der oberste ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 133. 75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... Hohes Infektionsrisiko und Dauerbelastung: Erwerbstätige in bestimmten Berufen haben unter der Corona-Pandemie besonders stark zu leiden. Häufig betrifft dies Berufe, in denen der Frauenanteil besonder ...
- Erstellt am 05. März 2021
- 134. Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... öffentlichen Hand erhalten. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Philine Erfurt Sandhu von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wies darauf hin, dass Deutschland mit einem Frauenanteil von el ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 135. Zahl der Studienberechtigten ging 2020 um 8,9 Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulreife war der Männeranteil mit 45,1 % niedriger als der Frauenanteil, während mehr Männer (50,7 %) die Fachhochschulreife erlangten als Frauen. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 136. Bundesregierung für Frauenquote in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- ... sollen nach der Gesetzesvorlage in Zukunft begründen müssen, warum sie es sich nicht zum Ziel setzen, eine Frau in den Vorstand zu berufen. Unternehmen, die keine Zielgröße für den Frauenanteil nennen ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 137. Frauen in Spitzenpositionen: WZB geht voran
- (Frauenkarrieren)
- ... verliehen. Die per Video ausgestrahlte Laudatio hielt die SAP-Aufsichtsrätin Christine Regitz. Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gehört nach dem Frauenanteil im Aufsichts- und Managementorgan ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 138. Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
- (Frauenkarrieren)
- Managerinnen-Barometer: Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber vor allem in Vorständen verhalten Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 139. Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Allerdings stieg gleichzeitig der Frauenanteil bei Förderungen mit Lehrgangskosten leicht an. Angestiegen ist der Anteil der Personen ohne Berufsausbildung sowie der Anteil ausländischer Beschäftigter ...
- Erstellt am 16. Dezember 2020
- 140. Unternehmen haben genug weiblichen Nachwuchs für Vorstände in eigenen Reihen
- (Frauenkarrieren)
- Die erste und zweite Führungsebene unter dem Vorstand sind in den Top 100 der deutschen Unternehmen zu einem guten Fünftel weiblich * Beim Frauenanteil in Vorständen liegt Deutschland jedoch nur ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 141. Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungsgänge im Vergleich zum Bundesdurchschnitt stärker besucht. Frauenanteil in beruflicher Bildung bei 43 %, in höheren schulischen Ausbildungen bei 55 % Der Frauenanteil in der berufliche ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 142. Professor*innen als Gatekeeper
- (Frauenkarrieren)
- ... der Frauenanteil in der Wissenschaft kontinuierlich zugenommen, er sinkt aber mit steigender Qualifikation. Weniger als jede vierte Professur in Deutschland ist heute mit einer Frau besetzt. Zudem verdienen ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 143. Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... %). Dies entspricht einem Frauenanteil an den Habilitationen von 32 %. Im Jahr 2009 hatte er noch bei knapp 24 % gelegen. Weniger Habilitationen in Mathematik, Naturwissenschaften Das akademische Examen ...
- Erstellt am 08. Juli 2020
- 144. Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- (Frauenkarrieren)
- ... vorgelegt Freiwillig tut sich wenig, nur die feste Quote wirkt – das belegen erneut die aktuellsten Berichte zur Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen, die Bundesfrauenministerin Dr. ...
- Erstellt am 26. Juni 2020
- 145. Jeder vierte Existenzgründer ist Freiberufler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Existenz – mehr als die Hälfte davon waren Frauen (49.200). Damit übersteigt der Frauenanteil an den Gründern in den Freien Berufen deutlich den im gewerblichen Bereich (29,3 %). Im Vergleich zum ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 146. MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- ... in Deutschland und Österreich eine ähnliche Größenordnung haben, können die Ergebnisse auf Deutschland übertragen werden. So ist beispielsweise speziell im MINT-Bereich der Frauenanteil unter den ...
- Erstellt am 29. März 2020
- 147. Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en ausüben. Die Betrachtung des Frauenanteils in den einzelnen Berufsgruppen zeigt deutlich, dass jene größtenteils unterdurchschnittlich bezahlten und angesehenen Aufgaben überwiegend von Frauen geste ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 148. Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
- (Frauenkarrieren)
- ... Es handelt sich dabei um Anlagen, die sich auf Gleichberechtigung fokussieren – sei es in Organisationen mit einem überdurchschnittlichen Frauenanteil in Führungspositionen oder mit einem Produktangebot, ...
- Erstellt am 10. März 2020
- 149. Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- (Frauenkarrieren)
- ... Der Mittelstand in Deutschland setzt stärker auf weibliche Führungskräfte als börsennotierte Unternehmen: Der Frauenanteil im Vorstand beziehungsweise in der Geschäftsführung beträgt im Mittelstand ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 150. Geschlechterparität in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... KfW Research seit 2013 einen Abwärtstrend beim Frauenanteil in Chefetagen verzeichnet und meldet nun erstmals wieder einen leichten Anstieg auf immerhin 16,1 Prozent. Auch das Beratungsunternehmen ...
- Erstellt am 02. März 2020