- 121. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
- (Frauenkarrieren)
- ... so dass die Position einer Hochschule im Ranking nachvollziehbar ist. Das CEWS-Hochschulranking berücksichtigt das Fächerprofil der Hochschulen. Die Frauenanteile beispielsweise an den Promotionen ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 122. Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Insbesondere soll nach Ansicht der Bundesregierung bei der Personal- und Organisationsentwicklung der Fokus auf die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen gerichtet werden. Das BMBF schafft ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 123. Was Frauengründungen auszeichnet
- (Frauenkarrieren)
- ... Dr. Rosemarie Kay. Einen weiteren Grund für den sinkenden Frauenanteil an den gewerblichen Existenzgründungen sieht die stellvertretende Geschäftsführerin des IfM Bonn in der eingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkei ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 124. Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2018 um zwei Prozent angestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Informatik. Die demografische Struktur der Gaststudierenden hat sich gegenüber dem Wintersemester 2017/2018 leicht verändert: Der Frauenanteil stieg um einen Prozentpunkt auf 48 % und das Durchschnittsalter ...
- Erstellt am 18. Juni 2019
- 125. Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... k belegen, sind sie in anderen MINT-Fächern unterrepräsentiert: In Physik lag der Frauenanteil im Wintersemester 2017/18 bei 38 Prozent, in Informatik sogar nur bei 31 Prozent. Dabei kann gerade die Präse ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 126. Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- (Frauenkarrieren)
- ... ist umschrieben mit dem »Leck in der Pipeline« - mit jeder höheren Führungsebene verringert sich der Frauenanteil. Die »Gläserne Decke«steht für die Häufigkeit, mit der Frauen Führungspositione ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 127. 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Gesamtzahl der Studierenden im Wintersemester 2018/2019 gab es im Saarland mit 1,6 %, den geringsten in Hamburg mit 0,5 %. Der Frauenanteil unter den Geförderten betrug 2018 bundesweit 52 %. Zahl der ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 128. Wissenschaftsrat präsentiert sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der AfD hinterfragte die Rolle der Politik bei der Einflussnahme im Wissenschaftssystem. Der Vertreter der FDP zeigte sich besorgt über den eher zu geringen Frauenanteil im Wissenschaftssystem. Die Bundestagsabgeordnete ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 129. MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... sich der Männer- und Frauenanteil in vielen Berufen trotzdem kaum ändert, hat vielschichtige Gründe«, sagt Simone Reif von StepStone. »Es ist aber davon auszugehen, dass demografischer Wandel und Fachkräfteknapphe ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 130. 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entfielen 54.700 Vollzeitäquivalente auf wissenschaftliches Personal. Während der Frauenanteil beim Gesamtpersonal für Forschung und Entwicklung insgesamt 40,7 % betrug, lag er beim wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 131. Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Trends wie Automatisierung, Robotik und künstlicher Intelligenz haben«, erklärt Co-Studienautorin Judith Wallenstein von BCG. »Schließlich fällt der Frauenanteil in MINT-Studiengängen und -Berufen ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 132. Drei Jahre Frauenquote
- (Frauenkarrieren)
- ... drei Jahre nach Inkrafttreten der Frauenquote am 1.01.2016 weiterhin nur langsam zu. Der durchschnittliche Frauenanteil in Aufsichtsräten der derzeit 187 im Women-on-Board-Index von FidAR untersuchten ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 133. IT-Fachkräfte: Nur jede siebte Bewerbung kommt von einer Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauentags am 8. März. Demnach möchten die meisten Arbeitgeber der Branche den Frauenanteil unter den eigenen IT-Fachkräften steigern. 55 Prozent erklären, sich intern dieses Ziel gesetzt zu haben. ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 134. Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
- (Frauenkarrieren)
- ... Im Baugewerbe war der Anteil von Frauen in Führungspositionen mit 11 % am geringsten. Selbstständige: Höchster Frauenanteil in der Floristik, niedrigster in der Landwirtschaft Im Jahr 2017 waren rund ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 135. Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- (Frauenkarrieren)
- ... Betrachtet man einzelne Berufe, schwankt der (bereinigte) Gender Pay Gap stark: In Berufen mit hohem Frauenanteil wie Krankenpflege oder Sozialarbeit ist er relativ niedrig, ebenso in typischen Männerberufen, ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 136. Bundesregierung: Keine Initiative zur Frauenquote
- (Kurzmeldungen)
- ... abhängig vom Geschlecht der Kandidaten ist. Ebenso lägen keine wissenschaftliche Erkenntnisse über Defizite in der Gesetzgebung vor, die mit dem niedrigen Frauenanteil im Bundestag zu erklären wären ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 137. Zahl der Studienberechtigten in 2018 um 1,8 Prozent zurückgegangen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulreife war der Männeranteil mit 45,3 % niedriger als der Frauenanteil, während mehr Männer (51,5 %) die Fachhochschulreife erlangten als Frauen. LINKS ... ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 138. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verschiedenen Maßnahmen sei es gelungen, die geschlechtstypische Wahl der Studienfächer zum Teil aufzubrechen. Insgesamt dürfte sich in Zukunft auch der durchschnittliche Frauenanteil in allen MINT-Studienfächern ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 139. Hoher Wert der Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Ein strategisches Ziel ist es, den Frauenanteil gerade in den Führungsposition weiter zu heben«, betonte Kleiner vor dem Ausschuss und nannte auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als ein wichtiges ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 140. Entwicklung der Begabtenförderung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Der Frauenanteil der geförderten Studenten habe im Jahr 2017 bei rund 51,9 Prozent gelegen, der Anteil der geförderten Frauen in der Promotionsförderung im Jahr 2017 bei rund 40,9 Prozent. Dies entsprech ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 141. Frauen in Führungspositionen: Kaum Fortschritte zu beobachten
- (Frauenkarrieren)
- ... Die Zahl der Frauen an der Spitze nimmt kaum zu. Der Frauenanteil an der Führungsschicht in den Betrieben liegt bei derzeit 22,6 Prozent und damit nur um 0,1 Prozentpunkte höher als vor 24 Monaten. Dies ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 142. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... Merkmal analysiert der GWK-Bericht nicht nur die Situation in den Hochschulen, sondern nimmt auch die außerhochschulischen Forschungseinrichtungen in den Blick. Der Frauenanteil an Führungspositionen ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 143. Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personal stieg der Frauenanteil von 26 % auf 36 % und bei den Professorinnen und Professoren von 14 % auf 23 %.. LINKS Bericht zur Umsetzung des Hochschulpakts 2020 im Jahr 2016 ... ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 144. Demografie: Rund jede fünfte Person in Deutschland ist 65 Jahre oder älter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... %) der gesamten Bevölkerung weiblich ist, liegt der Frauenanteil bei den älteren Menschen derzeit bei 56,4 %. Dieser Anteil hatte Ende 1997 noch 63,0 % betragen und ist somit in den letzten 20 Jahren ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 145. Nicht einmal ein Drittel der Führungskräfte in 2017 waren Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Im Jahr 2017 lag der Frauenanteil unter Führungskräften in Deutschland bei 29,2 % und damit niedriger als ihr Anteil an allen Erwerbstätigen (46,5 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand ...
- Erstellt am 24. September 2018
- 146. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... lehnen deutliche Mehrheiten von Frauen und Männern ab. Geteilter ist die Meinung zu getrenntem Sportunterricht. Deutliche Mehrheiten der Frauen und Männer möchten, dass der Frauenanteil ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 147. Gender Pay Gap: Soziale Dienstleistungsarbeit besser bewerten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neues Messinstrument aus dem IAQ füllt Forschungslücke Für die Arbeit in Erziehung und Pflege gibt es trotz hoher beruflicher Belastungen wenig Geld – vor allem im Vergleich zu anderen gleichwertigen ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 148. Professorinnen-Programm: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz
- (Frauenkarrieren)
- ... Hochschulen müssen mit ihrem Bewerbungsantrag ein Gleichstellungskonzept vorlegen und sich zu dessen Umsetzung verpflichten. Ich bin davon überzeugt, dass das Programm dazu beiträgt, den Frauenanteil ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 149. Habilitationen 2017: Nur leichte Zunahme
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zurück. Der Frauenanteil an den Habilitierten reduzierte sich damit von 30 % im Jahr 2016 auf 29 % im Jahr 2017. Zwischen 2008 (23 %) und 2016 war er kontinuierlich angestiegen. Das akademische Examen ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 150. Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag 2017 der Frauenanteil an den Studierenden bei 52 Prozent und an den Studienanfängern und –anfängerinnen bei 54 Prozent. Die Ergebnisse stammen aus der Berufsakademiestatistik, ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...