- 1. Bundesregierung: 6. Jährliche Information über die Entwicklung des Frauenanteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes
- (Materialien)
- Die vorliegende 6. Jährliche Information berücksichtigt für die Darstellung zur Privatwirtschaft Daten einschließlich des Geschäftsjahrs 2019 und damit einen Zeitraum, der die bereits erfolgte gesetzliche ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 2. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... abgeschlossenen Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) lag der Frauenanteil im Prüfungsjahr 2021 sogar bei 53 %. Im Jahr 2011 war nur jede fünfte, 2022 jede vierte Professur mit einer Frau besetzt ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 3. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- Die Frage, wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann, hat die Wahlrechtskommission am Donnerstagabend (29.09.2022) bereits zum zweiten Mal beschäftigt. Den Stand der Diskussion in ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 4. Wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann
- (Frauenkarrieren)
- ... Donnerstagabend beschäftigt Derzeit beträgt der Frauenanteil im Bundestag 34,9 Prozent. Die SPD-Abgeordnete Leni Breymaier brachte die zentrale Frage auf den Punkt: »Frauen sind 50,7 Prozent der Bevölkerung, ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 5. In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
- (Frauenkarrieren)
- Fast 20.000 Frauen nehmen pro Jahr ein Informatikstudium auf Frauen sind in Informatik-Hörsälen weiter unterrepräsentiert. Der Frauenanteil unter den Studierenden im Erstsemester liegt seit mehreren ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 6. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das 1,1 % mehr als Ende 2018. Die Zahl der Frauen stieg im Vorjahresvergleich um 2,1 % auf 161.200. Der Frauenanteil am wissenschaftlichen Hochschulpersonal hat sich damit um einen Prozentpunkt auf 40 ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 7. Erhöhung des Frauenanteils im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- Mitglieder der Bundestagsfraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen dringen auf Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils im Bundestag. Dies geht aus einem gemeinsamen Antrag von 44 Linken- un ...
- Erstellt am 16. Januar 2020
- 8. Frauenanteil in Spitzenpositionen steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen
- (Frauenkarrieren)
- Daten des European Institute for Gender Equality ausgewertet * Frauenanteil in höchsten Kontroll- beziehungsweise Entscheidungsgremien ist in europäischen Ländern mit Geschlechterquoten und harten ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 9. Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
- (Frauenkarrieren)
- Vorstände bleiben aber Männerdomänen DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten von über 500 großen Unternehmen in Deutschland * Erste Anzeichen, ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 10. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Leichte Zunahme des Frauenanteils in 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 153.000. Der Frauenanteil lag damit Ende 2017 wie bereits im Vorjahr bei 39 Prozent. Zum wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulpersonal gehörten 2017 rund 47.400 Professorinnen und Professoren, ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 11. Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Frauen in ITK-Unternehmen liegt bei 28 Prozent - MINT-Bildung für Mädchen und junge Frauen muss gestärkt werden Der Anteil von Frauen in der ITK-Branche ist seit 2015 leicht gestiegen. ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 12. Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- (Frauenkarrieren)
- ... dennoch ist es bis zur Gleichstellung ein weiter Weg Gender Pay Gap in Deutschland in den letzten 30 Jahren gesunken – Lücke am oberen Rand der Lohnverteilung am höchsten – Frauenanteil in ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 13. MINT-Fächer stark nachgefragt: Frauenanteil liegt bei über 30 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... und -anfänger Frauen sind. Erfreulich ist der Anstieg der Zahl der weiblichen Studienanfänger in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften, in der der Frauenanteil mittlerweile bei fast 25 % liegt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2016
- 14. MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Frauenanteil bei den Anfängern im tertiären Bildungsbereich variierte 2014 sowohl auf OECD-Ebene als auch in Deutschland je nach Fachrichtung teilweise deutlich. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 15. Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 Prozent gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mitteilt, waren das rund 600 oder 1,2 % mehr als 2014. Die Gesamtzahl der Professoren und Professorinnen ist in den letzten zehn Jahren um 22 % gestiegen. Im selben Zeitraum erhöhte sich der Frauenanteil ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 16. DAX-30-Unternehmen erreichen erstmals 30 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- (Frauenkarrieren)
- DIW: In den ersten fünf Monaten nach Einführung der Geschlechterquote ist der Frauenanteil in Aufsichtsräten deutlich gestiegen (von 26,8 auf 30,2 Prozent) - In den Vorständen hingegen herrscht Stagnation ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 17. Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- (Frauenkarrieren)
- ... zielen, wirkt auch die Arbeitnehmermitbestimmung als Schrittmacher: In mitbestimmten Aufsichtsräten ist der Frauenanteil rund zehn Prozentpunkte höher als in Gremien, in denen nur Vertreter der Anteilseigner ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 18. Frauenanteil in Führungspositionen unverändert bei 29 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... dritte Person eine Frau (33 %). Lettland war mit einem Frauenanteil in Führungspositionen von 44 % EU-Spitzenreiter. In Ungarn (40 %), Polen und Litauen (jeweils 39 %) gab es ebenfalls relativ hohe ...
- Erstellt am 07. März 2016
- 19. Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... bleibt in weiter Ferne: In den Vorständen der 200 umsatzstärksten Unternehmen lag der Frauenanteil Ende des Jahres 2015 bei gut sechs Prozent – ein Anstieg von weniger als einem Prozentpunkt gegenüber ...
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 20. Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten
- (Frauenkarrieren)
- ... tretende Frauenquote in Aufsichtsräten schon jetzt. Der Frauenanteil in den Vorständen der DAX-30-Unternehmen hat sich im Laufe dieses Jahres leicht erhöht, liegt aber weiterhin auf einem sehr geringen ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 21. Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch, doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Teilnehmerzahlen von Deutschlands größter Fernschule wider: Seit Jahren steigt der Frauenanteil beim ILS kontinuierlich an, sodass die weiblichen Teilnehmer aktuell bereits 60 Prozent ausmachen. ...
- Erstellt am 12. Juni 2012
- 22. Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frauen. Dabei haben Männer auch in Berufen, in denen der Frauenanteil überwiegt, häufiger Führungsverantwortung (Frauen 24 Prozent; Männer 39 Prozent). Der Unterschied hinsichtlich der Verteilun ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 23. Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... 13 Prozent der Aufstiege sind Männer aus Spezialisten- hin zu Expertentätigkeiten aufgestiegen, bei Frauen traf dies auf 8 Prozent zu. Gerade Beschäftigen in Berufen mit einem hohen Frauenanteil gelingt ...
- Erstellt am 05. Mai 2023
- 24. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 25. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei den Fachkräften mit Berufsausbildung der Frauenanteil mit 58 %. Die häufigste Staatsangehörigkeit unter den Fachkräften mit Berufsausbildung war die bosnisch-herzegowinische (6 400), gefolgt vo ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 26. Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... identifizieren. Erstens: Je höher der Frauenanteil in Führungspositionen in einem Unternehmen bereits ist, desto unwahrscheinlicher ist die Besetzung einer Führungsposition mit einer weiteren Frau. ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 27. FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 28. Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Ein Indikator für die Gleichberechtigung von Frauen ist der Frauenanteil unter Führungskräften. Im Jahr 2021 lag er in Deutschland bei 29 % – und damit deutlich unter dem Frauenanteil unter allen ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 29. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... vor Männerdomänen – vor allem in der Industrie. Dort beträgt der Frauenanteil in der Hälfte der für die Studie untersuchten Branchen weniger als 30 Prozent. Ganz hinten liegen der Maschinenbau, de ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 30. Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an einer allgemeinbildenden Schule, ein Drittel (32,8 %) an einer beruflichen Schule. Der Frauenanteil an den Studienberechtigten ist 2022 mit 54,3 % erneut leicht angestiegen; 2021 waren es noch 54,1 ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...