- 1. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- SYNAPSES zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit berufsvorbereitend und berufsbegleitend unterrichtet werden kann. Forschungspartner aus Deutschland, Griechenland, Irland, Portugal, Belgien, Schweden, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 2. NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt. Damit stehen Schulleitungen und ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 3. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (83 Prozent) und eine Verpflichtung für Lehrkräfte zu Fortbildungen über Online-Unterricht (81 Prozent). Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2021 hervor, für das 4.000 Bürger*innen befragt wurden. ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 4. Online-Fortbildung für Forschende am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland ist für das BMBF ein wichtiges Ziel der laufenden Legislaturperiode. Hierzu entwickelt die von ihm initiierte Denkfabrik #FactoryWisskomm Maßnahmen ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 5. Neue Fortbildungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis drei neue Fortbildungsregelungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche erarbeitet. Die Fortbildungsregelungen ...
- Erstellt am 13. Mai 2020
- 6. Berufliche Aus- und Fortbildung bietet bis Sechzig höheres Einkommen als Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der kumulierte Verdienst einer Person mit Ausbildung und anschließender Weiterbildung liegt am Ende des Erwerbslebens fast gleichauf mit dem von jemandem mit Hochschulabschluss, nämlich bei etwa 1,4 Millionen ...
- Erstellt am 24. Februar 2020
- 7. Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Sie erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlic ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 8. Für Richter*innen ist Fortbildung Pflicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für Richterinnen und Richter in Bund und Ländern besteht schon nach geltendem Recht in Ausgestaltung des Richterdienstverhältnisses eine allgemeine Pflicht zur Fortbildung. Das betont die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Januar 2020
- 9. Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stärkung der beruflichen Bildung eingeführten drei beruflichen Fortbildungsstufen gestärkt werden. Anders als bisher werde ein Aufstieg Schritt für Schritt über alle drei beruflichen Fortbildungsstufe ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 10. Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu machen und mehr Menschen für den beruflichen Aufstieg zu gewinnen. Dabei sollten vor allem mehr Menschen mit Familie und aus den sozialen Berufen motiviert werden. Um Hemmschwellen Fortbildungsinteressierter ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 11. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulleiter und einem weiteren Schulleitungsmitglied aus allen allgemeinbildenden Schulformen an der zweijährigen Fortbildung beteiligt und ein Reformvorhaben an ihren Schulen entwickelt und umgesetzt. ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 12. Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Schulen weiterentwickelt werden kann. Zum ersten Mal in Deutschland gibt es für ein Bundesland eine größere Analyse der Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Im Auftrag der Bildungsgewerkschaft ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 13. Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung will die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung stärken und in dieser Legislaturperiode das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) novellieren. Dafür will ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 14. DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- (Materialien)
- Ergebnisse des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts »Qualitätsentwicklung in der Lehrerfortbildung« Leitung: Peter Daschner Berlin, Juni 2018 LINKS Zur Studie ... ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 15. Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW und VBE: »Höhere Investitionen in die Fortbildung von Lehrkräften überfällig« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) kritisieren, ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 16. WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kaufmännische Fortbildungen sind bundesweit am beliebtesten Bremer buchen die meisten Fortbildungen. Mit 68 Fortbildungs-Teilnehmer pro 100.000 Einwohnern ist der Stadtstaat das Bundesland mit ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 17. Neu: EuroPass-Zeugniserläuterungen für Fortbildungsberufe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von Abwassermeister/-in bis Zweirad-Servicetechniker/-in: Jetzt gibt es EuroPass Zeugniserläuterungen auch für Fortbildungsberufe. Sie liefern Kurzbeschreibungen der durch die Berufsbildung erworbenen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 18. Studie: Europäischen Unternehmen fällt die Auswahl von Fortbildungsangeboten für Führungskräfte schwer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben. Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt auf die berufliche Fortbildung seiner Führungskräfte: 57 % der Befragten erachten dies als die beste Investition, um Betriebsergebnisse zu verbessern. ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 19. Fortbildungskosten – unangemessene Staffelung der Rückzahlungspflicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bei einer Fortbildung wird vereinbart, dass die Fortbildungskosten unter bestimmten Umständen zu erstatten sind, wenn der Arbeitnehmer frühzeitig kündigt. Die Vereinbarung über die Rückzahlungsfrist ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 20. Berufliche Fortbildung lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berichtete Achim Dercks in Berlin. »Und nicht nur das: Erstens übernehmen Fortbildungsabsolventen in ihrem Erwerbsleben oft viel Verantwortung, zweitens haben sie hervorragende Entwicklungsperspektiven, ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 21. AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (AFBG) berufliche Aufstiegsfortbildungen attraktiver zu machen. Mögliche Hemmschwellen bei der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, der Vereinbarkeit von Fortbildung, Beruf und Familie oder der Finanzierung ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 22. PISA 2022 - Reaktion der KMK
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... z. B. der Sicherstellung der basalen Kompetenzen, der gezielten Förderung von besonders schwachen und starken Schülerinnen und Schülern, Unterrichtsqualität und der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, ...
- Erstellt am 09. Dezember 2023
- 23. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die sich tagtäglich für gut ausgebildete Lehrkräfte bemühen, und Vertrauen in ihre Arbeit.« Wissenschaftsbasiert Kompetenzen aufbauen in Studium, Vorbereitungsdienst und Fortbildung Die SWK empfi ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 24. Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 25. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital werden Angebote für Fortbildungen zur Stärkung digitaler Kompetenzen entwickelt und die Forschungstätigkeiten in diesem Bereich vorangetrieben. Ziel ist, evidenzbasiertes ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 26. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start für die Campusschulen in Frankfurt am Main Mit einer Kick-off-Veranstaltung geht das Programm der Frankfurter Campusschulen heute offiziell an den Start. Ziel ist es, Schulpraxis, Bildungsforschung ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 27. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital werden Angebote für Fortbildungen zur Stärkung digitaler Kompetenzen entwickelt und die Forschungstätigkeiten in diesem Bereich vorangetrieben. Ziel ist, evidenzbasiertes ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 28. Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In deutschen Unternehmen besteht eine beträchtliche Kluft zwischen Nachfrage und Angebot für Fortbildungen. Besonders die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) ist hiervon betroffen. Das ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 29. PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Fortbildung (48 Prozent). Auf Platz 2 folgt Nachhaltigkeitskommunikation (37 Prozent). Knapp dahinter steht der Wunsch, sich in der Produktion von Multimedia-Content weiterzubilden (36 Prozent). Knapp ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 30. DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie den entsprechenden Fortbildungen und Strategien. Inwieweit Schulen ihrem Bildungsauftrag gerecht werden können, hängt maßgeblich von der Fortführung des Digitalpakts ab. Ohne dauerhafte Finanzierungszusagen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...