- 1. FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hiesiger Unternehmen und damit auch für den Erhalt des Forschungsstandorts Deutschland«, so Belitz. »Um Nachteile gegenüber den großen Standorten China und den USA auszugleichen, sollte die Forschungspolitik ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 2. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deutlich gemacht. Wissenschafts- und Forschungspolitik müsse langfristig geplant sein, um in Momenten der Krise schnelle und gute Ergebnisse zu erzielen. Die Bundesregierung habe »mit dem Konjunktur- ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 3. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) fällt weitgehend positiv aus. Dennoch benennen die Gutachter auch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 4. Europäischer Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer Plan der EU-Kommission zur Unterstützung des grünen und des digitalen Wandels und des EU-Aufbaus Am 30.09.2020 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zu einem neuen Europäischen ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 5. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist das zentrale Beratungsgremium der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025. Seine Aufgabe ist es, die Forschungspolitik der Bundesregierung mit konkreten Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 6. Partizipation in Wissenschaft und Forschung stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaft und Forschung haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine rasanten Bedeutungszuwachs erfahren. Viele Menschen erwarten, dass neue Erkenntnisse aus der Forschung dazu beitragen, die ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 7. Bedeutung der KI-Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Forschung zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielt laut Bundesregierung eine besondere Rolle, um den Prozess der Digitalisierung zu begleiten und zu gestalten. Mit Hilfe der ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 8. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 stimmten am Mittwochmorgen im Ausschuss für Bildung und Forschung die Große Koalition aus CDU/CSU ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 9. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die rasche Diffusion radikaler Innovationen durch geeignete Maßnahmen unterstützt werden. Außerdem untersucht die Kommission die Herausforderungen der europäischen Forschungspolitik. Kritsch sieht ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 10. Deutsche Unternehmen stärken Forschung und Entwicklung - im Inland wie im Ausland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vor dem Hintergrund der Bestände an Direktinvestitionen aus dem Ausland wären allerdings in diesen Ländern höhere FuE-Aufwendungen ausländischer Unternehmen zu erwarten. »Die Forschungspolitik soll ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 11. Bildung soll internationaler werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem Deutschlands muss stärker international ausgerichtet ...
- Erstellt am 15. Februar 2017
- 12. HRK zu einem möglichen Brexit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und über gemeinsame Zielsetzungen für die europäische Hochschul- und Forschungspolitik. Dabei geht es auch um das bevorstehende Referendum über einen EU-Austritt Großbritanniens und die mögliche ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 13. Spannungsfeld »Wissenschaftliche Freiheit« vs. »Verantwortung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit längerem gibt es in Deutschland eine Diskussion zum Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Freiheit und Verantwortung. In nahezu allen Wissenschaftsgebieten bestehe die Gefahr, dass nützliche ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 14. Trends in der Bildungsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Feld der Bildungsforschung vor. Die Befunde sollen helfen, die Forschungspolitik und die Wissenschaftskoordination der vergangenen Jahre strategisch besser einordnen und gegebenenfalls anpassen zu können. ...
- Erstellt am 23. September 2015
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023