- 1. Neues Netzwerk für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fragmentierung überwinden: Leibniz-Gemeinschaft vernetzt Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation Die Leibniz-Gemeinschaft setzt ein deutliches Zeichen gegen die Zersplitterung im Bereich ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 2. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«. In der Reihe ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 3. Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Kreative Lösungen gegen akuten Fachkräftemangel Die Wissenschaftler*innen des Forschungsnetzwerks betonen, dass langfristige Personalentwicklung allein nicht ausreicht, um dem Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 4. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung stellt die Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des AMS. Digitalisierung in der Weiterbildung: Neue Chancen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 5. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durch den Aufbau eines Forschungsnetzwerks für eine integrierte Struktur-, Organisations- und Professionalisierungsforschung zu verbessern und die bereits begonnene Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 6. Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitnehmer können durch geeignete Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen aufholen. Dies geht aus einer Studie des Forschungsnetzwerks EconPol hervor, die diese Fähigkeiten unter verschiedenen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 7. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (LERN) sehen hier große Entwicklungsmöglichkeiten und wollen eine breite Debatte zu dem Thema anstoßen. Dafür nimmt das Forschungsnetzwerk auf seinem am 27. September 2022 in Berlin organisierten Bildungspolitischen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 8. Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn haben – gefördert mit Mitteln des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – erstmals anhand des Taxpayer-Panels ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 9. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wegen ihrer großen gesellschaftlichen Bedeutung benötigen die MINT-Fächer mehr Gewicht in allen Bildungsbereichen. Das unterstreichen Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 10. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Trier koordiniert wird. Dem Forschungsnetzwerk gehören inzwischen Wissenschaftler*innen aus mehr als 60 Ländern an. Übergreifende Ziele sind: Etablierung eines globalen Forschungs- und Praxisnetzwerk ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 11. Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die Zukunftsfähigkeit von KMU« des mittelständischen Forschungsnetzwerks ACR – Austrian Cooperative Research gibt einen Überblick über die Innovationsleistung und das Innovationsverhalten von KMU. ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 12. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In einer aktuellen Stellungnahme weist das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) darauf hin, dass die derzeitigen Anstrengungen zur digitalen Wende an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 13. Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstützen. Die folgenden Vorschläge für Eckpunkte einer Gesamtstrategie für sprachliche Bildung legt die Sprechergruppe des Leibniz- Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) hiermit vor, ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 14. Grundsicherung: Hohe Rate der Nichtinanspruchnahme deutet auf hohe verdeckte Altersarmut
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wurde. Verdeckte Altersarmut lässt sich ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 15. Forschung für Nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft in der Nachhaltigkeitsforschung. So sollen dauerhaft auch europäische Forschungsnetzwerke und internationaler Forschungskooperationen etabliert werden. ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 16. Neue Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r für atmosphärische Aerosole, Wolken und Spurengase (ACTRIS-D) trägt dazu bei, Klimamodelle und ihre Vorhersagekraft erheblich zu verbessern. Das Vorhaben baut ein nationales Forschungsnetzwerk der deutsch ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 17. Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beforscht worden, sagt Diemut Kucharz. Die Studie kann auf die Expertise des Forschungsnetzwerks Inklusion zurückgreifen, das bereits seit vier Jahren aktiv ist. Mit dabei sind neben Erziehungswissenschaftler*innen ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 18. Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... dem Existenzminimum liegt. In einem Projekt des Forschungsnetzwerks Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung haben Prof. Dr. Martin Brussig und Lina Zink vom IAQ die Erwerbsverläufe von Personen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 19. Von der Frührente zum Ruhestand ab 67
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in den Ruhestand«. Dieses wurde von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. Die Autoren PD Dr. Martin Brussig, Prof. Dr. ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 20. IZA: Strategische Neuausrichtung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Instituts managt Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann als Direktor das derzeit größte globale Forschungsnetzwerk in den Wirtschaftswissenschaften mit rund 1500 renommierten Ökonomen aus über 50 Ländern. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 21. Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Untersuchung zum Altersübergang: Viele arbeiten länger Ältere bleiben heute deutlich länger als noch vor einigen Jahren in sozialversicherungspflichtigen Jobs. Aber auch nach dem Ausscheiden sind ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 22. Forschungsprojekt belegt: Qualität beruflicher Bildung lässt sich systematisch erfassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Felix Rauner leitet internationales Forschungsprojekt über Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenz. Das Forschungsnetzwerk legt jetzt eine Zwischenbilanz vor. Aufgabe beruflicher Bildung ist ...
- Erstellt am 06. Mai 2015
- 23. Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Das IAQ berichtet in unregelmäßiger Folge über Ergebnisse des »Altersübergangs-Monitors«, der von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Rentenversiche ...
- Erstellt am 22. Dezember 2014
- 24. Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang. Ob ein Mensch im Alter noch arbeitet, arbeitslos oder bereits in Rente ist, hängt sehr von der Region ab, in der er lebt. Je nach Wirtschaftsraum unterscheidet ...
- Erstellt am 13. Dezember 2013
- 25. Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Das zeigt der aktuelle Altersübergangsreport aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er wurde mit Förderung der Hans-Böckler-Stiftung und des Forschungsnetzwerks ...
- Erstellt am 09. Mai 2012