- 61. Globales Gipfeltreffen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gesellschaftlichen Ansprüchen ausgesetzt: So sollen sie durch Forschung und Innovationen die nationale und regionale Wirtschaft stärken, neue Zielgruppen für die Hochschulbildung gewinnen und zur Lösung ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 62. Stifterverband: Steuerliche Forschungsförderung ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Bundesregierung dem Vorschlag des ehemaligen Vorsitzenden der Expertenkommission für Forschung und Innovation, Dietmar Harhoff. Dieser hatte im Februar 2019 dafür plädiert, dass Deutschland die ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 63. HRK-Präsident begrüßt Hochschulpakt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ländern, die sich Anfang Mai wider Erwarten über eine Nachfolge für den derzeitigen Hochschulpakt (Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation und Qualitätspakt Lehre) verständigt haben. Vo ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 64. GEW: »Hochschulpakt wird entfristet - Personal bleibt befristet«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unterstrich der GEW-Vize. Auch im Pakt für Forschung und Innovation (PFI), dessen Verlängerung die GWK heute beschlossen hat, vermisst Keller wirksame Vorgaben für bessere Beschäftigungsbedingungen ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 65. Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Fortschritte bei der Umsetzung der HTS 2025, beispielsweise mit dem Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI), aber auch über verschiedene Internetportale (z.B. www.hightech-strategie.d ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 66. Europawahl 2019: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Forschung und Innovation, von Bildung und Mobilität ist unerlässlich – darin sind sich die Parteien einig. Jedoch darf das EU-Parlament sich nicht auf seinen Forderungen nach einem höheren Budge ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 67. Deutsche wollen mehr in die Zukunft Europas investieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wenn es um konkrete und zukunftsrelevante Politikfelder wie Klima und Umweltschutz, Bildung, Forschung und Innovation oder Verteidigung und Sicherheit geht. Den Nutzen der EU sehen die Deutschen laut der ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 68. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Die deutschen Hochschulen messen ihrer Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert bei«, so heißt es in dem Jahresgutachten 2019 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 69. EFI-Jahresbericht 2019
- (Materialien)
- ... Im zwölften Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben wurde, weisen die sechs Mitglieder auf die wichtige Rolle der Start-ups ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 70. Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Finanzierungsrestriktionen betroffen sind Anlässlich der Übergabe des Jahresgutachtens 2019 an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) die Bundesregierung ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 71. Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an. Insgesamt erhöht die Kommission ihre Investitionen in Forschung und Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz im Rahmen des Programms Horizont 2020 für den Zeitraum 2018-2020 auf 1,5 Mrd ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 72. Rahmenprogramm Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- QUELLE: pixabay.com Mit Forschung und Innovation will die Bundesregierung Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Der medizinische Fortschritt soll rascher zu den Patienten gebracht ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 73. Verstärkter Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bisher stark in einen Zusammenhang mit den ihnen zugrundeliegenden Mitteln (Input) gestellt. Im Bundesbericht Forschung und Innovation, in Regierungserklärungen und sonstigen öffentlichen Stellungnahmen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 74. Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Sprunginnovationen der Auffassung, dass Freiheit mit Verantwortung bei der Förderung von Forschung und Innovation einhergehen muss. Dieses sei im Rahmen der unterschiedlichen Kompetenzen und Zuständigkeiten ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 75. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... einen Anteil von 1,2 Prozent oder 152 Promotionen. In 2007 waren es noch 0,7 Prozent oder 66 Promotionen. Laut einer im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) erstellten Studie ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 76. FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Zwar gibt es Rückkehrer, jedoch können nicht Wissenschaftler gleicher Qualität zurückgewonnen werden.«, schreibt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in ihrem Jahresgutachten 2014 ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 77. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r den 13 großen Studienförderwerken in Deutschland ließe sich ein tragfähiges Konzept entwickeln. Förderprogramme erweitern: Förderprogramme im Bereich Forschung und Innovation (FuI) sollten gezie ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 78. GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW formuliert mit »Budenheimer Memorandum« Anforderungen an Hochschulfinanzierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, den 2020 auslaufenden Hochschulpakt zu ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 79. Ausgründungen an Hochschulen
- (Kurzmeldungen)
- ... grundsätzlich als sinnvoll an. Voraussetzung sei dabei, dass die Rahmenbedingungen und die Fakten vergleichbar seien. Im Rahmen des jährlichen Monitorings zum Pakt für Forschung und Innovation würde ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 80. Bundesregierung beschließt Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat heute die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als Leitfaden für die Zukunft bündelt sie Forschung und Innovationen mit dem Ziel Wohlstand, eine nachhaltige Entwicklung ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 81. Europäisches Hochschulnetzwerk fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildung, Forschung und Innovation entwickeln. Die Europäischen Hochschulnetzwerke sollen - so die Europäische Kommission - unter anderem die Entwicklung hochintegrierter, offener Studienprogramme vorantreiben, ...
- Erstellt am 10. August 2018
- 82. DFG stellt »Förderatlas 2018« vor: Wo stark geforscht und gefördert wird
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ganze Reihe von Auswertungen zeigt hier: Vor allem zwei Länder prägen den europäischen Forschungsraum – Deutschland und Großbritannien. So hat im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizon ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 83. Grundfinanzierung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zwischen Bund und Ländern um die Nachfolge des Hochschulpakts, des Qualitätspakts Lehre sowie des Pakts für Forschung und Innovation eröffneten die Chance für eine Neuaufstellung der Wissenschaftsfinanzierung. ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 84. Lehrergewerkschaften fordern »Mehr Geld für Bildung!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... damit unter dem nationalen Zielwert von zehn Prozent. Dies entspräche einer jährlichen Investitionslücke von rund 33 Milliarden Euro. Zusätzliche Ausgaben für Bildung, Forschung und Innovation seien ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 85. Zukunft des Hochschulpaktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in ihrer Kleinen Anfrage unterstrichen, dass zwar die Grundfinanzierung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen über den Pakt für Forschung und Innovation seit 2005 jährlich um mindestens drei ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 86. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (HTS) in der 19. Legislaturperiode als ressortübergreifende Forschung und Innovationsstrategie weiterentwickelt werden soll. Die HTS bündele seit 2006 ressortübergreifend die Förderung von Forschung ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 87. Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vor allem eine Verbesserung der Grundfinanzierung, z. B. durch den Pakt für Forschung und Innovation, bei vergleichsweise geringfügigen Veränderungen des Drittmittelanteils. Bis zu 80 Prozent werden ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 88. EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
- (Frauenkarrieren)
- ... Hintergrund hat ein Forschungsteam im EU-Projekt EFFORTI Indikatoren entwickelt, die den Effekt von Gleichstellungsmaßnahmen auf die Qualität und die Leistungsfähigkeit von Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 04. April 2018
- 89. Personalie: Die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek zu ihrem Amtsantritt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stehen Wachstum, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes in einer engen Verbindung mit seiner Innovationsfähigkeit. Deutschland ist daher auf Forschung und Innovationen angewiesen, ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 90. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schlüsselkompetenzen gefordert: Beherrschung des Zugangs – Schulen als Fundament der digitalen Wissensgesellschaft – Deutschland hat keine Spezialisierungsvorteile bei digitalen Technologien und Geschäftsmodellen ...
- Erstellt am 01. März 2018
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...