- 31. Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 32. Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Bereichen Personal, Technik, Daten, Bildung, Forschung und Innovation zusammenzulegen. Die offene und wettbewerbsorientierte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist mit einem Gesamtbudget ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 33. EFI-Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- In dem Jahresgutachten 2022 spricht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 34. Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am 26.11.2021 haben die Forschungsminister*innen der Europäischen Union im Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel den »Pakt für Forschung und Innovation in Europa« angenommen. Die Einigung, ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 35. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Altersgrenzen stark angehoben werden. Neue Perspektiven auch für Forschung und Lehre: Wir werden den »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« ab 2022 analog zum Pakt für Forschung und Innovatio ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 36. Bundesregierung: Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen
- (Materialien)
- ... Seite habe insbesondere die internationale Kooperation bei der Impfstoffentwicklung gezeigt, »dass Bildung, Forschung und Innovation ein wichtiger Schlüssel zur Bewältigung globaler Krisen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 37. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausbauen. Die Hightech-Strategie, unter deren Dach die wichtigsten Aktivitäten zu Forschung und Innovation vorangetrieben werden, sei als lernende Strategie konzipiert, um auf unvorhergesehene Ereignisse ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 38. Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ab. Diesen Betrag hatte bereits 2019 die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im Zusammenhang mit einem entsprechenden Gutachten gefordert. Die HRK schlägt vor, dass gut 50 Millionen Euro ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 39. CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zugänglich gemacht. Das DIE wird den Netzwerkaufbau in und zwischen regionalen Kompetenzzentren moderieren, wissenschaftlich begleiten und die entstehende Infrastruktur für Forschung und Innovatio ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 40. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem Schwerpunkt, welche ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 41. EFI-Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin am 24.02.2021 angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 42. Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Leopoldina, Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), und Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, haben in einem Ergebnispapier die wichtigsten Empfehlungen ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 43. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu bringen. Ferner betonte sie, dass durch die Verstetigung der drei Wissenschaftspakte (Zukunftsvertrag Studium und Lehre, Innovation in der Hochschullehre und Pakt für Forschung und Innovation) der ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 44. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... heben die Gutachter hervor, dass durch den vierten Pakt für Forschung und Innovation (PFI IV) die Wissenschaftsorganisationen ein hohes Maß an Planungssicherheit erhalten haben. Die Expertenkommission ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 45. Europäischer Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsraum für Forschung und Innovation angenommen. Dieser Europäische Forschungsraum – begründet auf Spitzenleistungen, wettbewerbsfähig, offen und talentbasiert – wird zu einer besseren Forschungs- ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 46. Kooperative Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Analyse von 20 Jahren Bund-Länder-Zusammenarbeit Von Bund und Ländern aufgelegte Programme – Exzellenzinitiative, Hochschulpakt 2020 und Pakt für Forschung und Innovation u.a. – haben sowohl ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
- 47. EU-Kommission: Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben hat die Art und Weise verändert, wie wir am Arbeitsplatz miteinander umgehen und Forschung und Innovation betreiben. Damit dies weiterhin funktioniert, müssen wir die Menschen mit den richtigen ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 48. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bundesregierung zu Forschung und Innovation. Ihr Ziel ist es, spürbare Fortschritte in der Lebensqualität aller Bürger*innen zu erreichen: etwa im Kampf gegen Krebs, gegen Plastikmüll in der Umwel ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 49. Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), die angewandte Forschung gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umsetzt, profitiert vom jährlichen Aufwuchs im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 50. Kosten in der Leibniz-Gemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wachsenden Mittel sei es von Bedeutung, dass die für den Pakt für Forschung und Innovation vorgesehenen Bundesmittel in allererster Linie tatsächlich in Forschung und Innovation fließen. LINKS ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 51. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In seiner 51. Sitzung hat der Ausschuss Digitale Agenda am Mittwochnachmittag mit Uwe Cantner, dem Vorsitzenden der Expertenkommission »Forschung und Innovation« (EFI), über das Gutachten für das Jahr ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 52. Digital, divers, europäisch: So hat Forschung über kulturelles Erbe Zukunft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Professorin Martina Brockmeier, »und sollte unbedingt verlässlich weiter gefördert werden, mit jährlich steigenden Mitteln in Anlehnung an den Pakt für Forschung und Innovation.« Das Programm, für ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 53. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der CDU/CSU und unterstrich, dass Deutschland im Jahr 2018 rund 3,1 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Innovation ausgegeben habe. Ziel sei es, in 2025 sogar 3,5 Prozent dafür aufzuwenden. ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 54. Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-2018
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... über den Stand der Umsetzung der deutschen Strategie zum Europäischen Forschungsraum aus dem Jahr 2014 sowie über die deutsche Beteiligung am Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizont 2020 ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 55. Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lobend haben sich am Mittwoch Vertreter der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD zum Entwurf des Etats für Bildung und Forschung (Einzelplan 30) vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 56. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anja Karliczek © BMBF.gif Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hat den Etatentwurf für ihr Haus verteidigt. »Auch wenn die Zuwächse nicht mehr so üppig ausfallen, ist der Haushalt ein ganz ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 57. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schule oder die neue Fachkräftestrategie würden hierbei ineinander greifen. Die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation und der »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« seien wie auch ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 58. HRK: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kommissarin wird deutlich, dass Frau von der Leyen die engen Bezüge zwischen Bildung, Forschung und Innovation genutzt wissen will. Die HRK hat sich in den letzten Jahren vehement für eine Gesamtstrategie ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 59. Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... zur Erhöhung des Frauenanteils im Wissenschaftssystem sei auf eine nachhaltige strukturelle Veränderung angelegt. Im Rahmen des »Pakt für Forschung und Innovation« hätten sich die Forschungseinrichtungen ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 60. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bund und Länder streben entsprechend dem Pakt für Forschung und Innovation III (2016-2020) an, diese Zuwendungen jährlich um drei Prozent zu steigern. Im Mittelpunkt der Forschung für Innovationen ...
- Erstellt am 20. August 2019
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...