- 1. Flexible Arbeitsmodelle vor allem in großen Firmen verbreitet
- (Personalführung/Personalwesen)
- QUELLE: pixabay 62 Prozent der deutschen Unternehmen bieten bei Bürotätigkeiten die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten Das geht aus der jüngsten Personalleiterbefragung durch das ifo Institut in ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 2. Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice und flexible Arbeitszeiten: Väter machen Überstunden, Mütter auch – und kümmern sich zusätzlich mehr um die Kinder Frauen und Männer mit Kindern nutzen flexible Arbeitsmodelle ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 3. Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015 und 2017 im Vergleich Zwischen 2015 und 2017 haben sich die Arbeitszeiten in Deutschland bezüglich Dauer, Lage und Flexibilität eher wenig verändert. Nach wie vor ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 4. Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszeitkonten in Betrieben und Verwaltungen: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten hat ein Arbeitszeitkonto Seit 1999 ist der Anteil der Beschäftigten mit einem Arbeitszeitkonto um 21 auf 56 ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 5. Flexible Arbeitsmodelle: Bundesrepublik ist Vorreiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (39 %) sowie Spanien (36 %) setzen weniger Arbeitgeber auf flexible Arbeitsmöglichkeiten und in Osteuropa halten besonders viele Unternehmen an traditionellen Modellen fest. So auch im europäischen Schlusslicht ...
- Erstellt am 08. April 2018
- 6. Flexible Arbeitszeiten gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t fast unmöglich zu stemmen«, erzählt Dittmann. »Wenn wir jede junge Frau verlieren, die ein Kind bekommt, dann haben wir ein riesiges Problem«.Stationäre Erziehungshilfe, Flexible Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 7. Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie flexible Arbeitszeitmodelle, betrieblich unterstützte Kinderbetreuungseinrichtungen oder besondere Beratungsleistungen für Eltern im Unternehmen kontinuierlich ausbaut und weiterentwickelt. Den ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 8. Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die flexible Arbeitszeiten einseitig zur Produktivitätssteigerung vorsähen. Aber auch nach wie vor bestehende Lücken im Angebot zur Kinderbetreuung und vor allem steuerliche Anreize wirkten sich negativ ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 9. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- ... dass es notwendig ist, Arbeitszeitverkürzungen zu fördern und flexible Arbeitszeitregelungen wie Gleitzeit und Telearbeit auf breiterer Basis anzubieten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Vereinbarkeit ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 10. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... gezielten Abbau von Vorurteilen sowie kognitiven Verzerrungen, flexible Arbeitsmodelle und Kinderbetreuung. 2. Binden – Frauen einen Grund geben, in Tech-Rollen zu bleiben Mehr als die Hälfte der Frauen ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 11. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Ausgestaltung einer modernen und zukunftsorientierten Berufsbildung«, erläutert BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. »Räumlich flexible Arbeitsmodelle gelten als Attraktivitätsmerkmal eines ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 12. Jedes zweite neu berufene DAX-Vorstandsmitglied ist weiblich
- (Frauenkarrieren)
- ... verändert haben, sind weibliche Mitarbeiterinnen heute noch immer stärker etwa auf flexible Arbeitszeitangebote angewiesen als ihre Kollegen.« Hintergrund EY ist eine der großen deutschen Prüfungs ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 13. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu sein. Hinz: »Was auf den ersten Blick überraschend wirkt, ist bei genauerer Betrachtung nur konsequent. Flexible Arbeitszeiten, Work-Life-Balance – viele Wünsche der angehenden Arbeitnehmer lasse ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 14. Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbstätige Eltern von Kindern bis acht Jahren und alle pflegenden Angehörigen erhalten das Recht, flexible Arbeitsregelungen zu beantragen. Die Frist für die Umsetzung der Richtlinie endete am 2 ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 15. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Patrick Brigger (Schweiz). Die Fähigkeit, sich von Rückschlägen schnell zu erholen, ist im Berufsalltag nicht nur nützlich, sondern dringend erforderlich ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 16. [email protected] 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- (Frauenkarrieren)
- ... sind es sogar 46 Prozent. Flexible Arbeit als Lösung? Die von vielen gehegte Hoffnung auf Besserung durch flexible Arbeitsmodelle wird dabei enttäuscht. Zum einen berichten lediglich 33 Prozent der ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 17. BMAS will ein Jahr öffentlich geförderte Bildungszeit ermöglichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verfolgen«, sagte der Chef des BMAS. »In Österreich hat das die Weiterbildung massiv nach vorne gebracht, das sehe ich auch bei uns.« Heil dämpft Erwartungen zum Thema flexible Arbeitszeiten Zurückhalten ...
- Erstellt am 01. Mai 2022
- 18. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und neue Formen der Zusammenarbeit: Die Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt haben sich in der Corona-Pandemie weiter beschleunigt. Aktuell arbeitet ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 19. Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem 19.03.2022 ist Schluss. Wie geht es mit der im Infektionsschutzgesetz festgelegten Regelung zur Homeoffice-Pflicht weiter? Unternehmen und Beschäftigte haben in den letzten Monaten viel ausprobiert ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 20. Flexibilisierung der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitszeiten: Ohne tägliche Grenze leidet Erholung, deutlich mehr Überstunden ohne Zeiterfassung Wenn Schutzvorschriften zur Begrenzung der täglichen Arbeitszeit geschwächt werden, so wie ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 21. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- ... ub sowie das Recht auf Urlaub für pflegende Angehörige und flexible Arbeitsregelungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gefördert werden. Die Mitgliedstaaten haben bis zum 2. August 2022 Zeit, ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 22. Unzufriedenheit von Frauen im Job nimmt zu
- (Frauenkarrieren)
- COVID-19 hat vielfältige Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Millionen Menschen wechselten ins Homeoffice, Prozesse wurden im Eiltempo digitalisiert, flexible Arbeitsmodelle rückten in den Fokus. In ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 23. Infektionsschutz im Betrieb: Was klappt, wo hakt's
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Organisatorische Maßnahmen zum Infektionsschutz wie flexible Arbeitszeiten oder die Umgestaltung von Aufgaben und Teams werden hingegen seltener genutzt als noch zu Beginn der Pandemie. Das zeigt die ...
- Erstellt am 03. Juni 2021
- 24. Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Kurzarbeit verlangsamt aktuell in jedem zweiten Unternehmen in Deutschland langfristige Projekte für Transformation Etwa die Hälfte der Firmen mit Kurzarbeit hat Projekte in diesen Bereichen gestoppt ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 25. Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e und Familie dürfen sich nicht mehr gegenseitig ausschließen. Eine kluge Personalplanung, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und eine Unternehmenskultur, die Zeit für die Familie zulässt und förder ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 26. Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Subjektive Belastung, Überforderung und Erholungsbeeinträchtigungen nehmen zu Die Arbeitsanforderungen von Beschäftigten in Deutschland sind weiterhin hoch. Zugleich zeigen sich Trends zur ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 27. BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Noch bis zum 30. September für das kostenlose FlexAbility-Training anmelden Die Arbeit von zuhause aus nimmt laufend zu und hat durch die Corona-Epidemie einen weiteren Aufschwung erfahren. ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 28. Viele Angestellte sind vom Home-Office überzeugt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Chance, veraltete Vorurteile diesbezüglich zu überdenken und ihren Mitarbeitern Entgegenkommen zu signalisieren. »Es war noch nie so wichtig wie heute, dass Arbeitgeber flexible Arbeitsmodelle entwicke ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 29. Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Trend zum lebenslangen Lernen und auch das flexible Arbeiten werden von vielen jungen Menschen positiv gesehen. Bei den Bildungsinhalten standen die 'richtigen' IT-Kenntnisse, etwa vertieftes Wissen zu ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 30. Arm - und unglücklich: Welche Kinder besonders unter Armut leiden
- (Verschiedenes)
- ... und Stieffamilien, sondern auch flexible Arbeitsverhältnisse sowie ein dichtes Netz alltagserleichternder Infrastruktur. Außerdem plädieren sie für eine direkte Unterstützung von Kindern aus belasteten ...
- Erstellt am 02. April 2020
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...