- 1. Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schon über 4.000 Schulen haben Interesse an diesem Angebot bekundet. Der im Zuge der Corona-Pandemie von den Bundesländern auferlegte Fernunterricht stellt sowohl Lehrende als auch Lernende vor neu ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 2. Fernunterricht/-studium: »Tutor des Jahres 2019« gesucht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durch ihre Nominierung schon heute zu den beliebtesten Tutoren Deutschlands. Mit seinem Studienpreis würdigt das Forum DistancE-Learning seit mehr als 30 Jahren herausragende Leistungen in Fernunterricht ...
- Erstellt am 17. August 2018
- 3. Stiftung Warentest veröffentlicht FAQ zu Fernunterricht und Fernstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... große Rolle, ebenso wie das Auffinden dieser Angebote. Abschließend wird auf die verschiedenen Formen des Fernlernens eingegangen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Die FAQ zu Fernunterrich ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 4. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e meisten Bildungssysteme gingen weltweit in der Pandemie zu Fernunterricht über, doch Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen haben häufig mehr Schwierigkeiten, zu Hause effekt ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 5. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage Seit Ausbruch der Pandemie sind die Teilnehmerzahlen in Fernunterricht und Fernstudium signifikant gestiegen und verbleiben auf hohem Niveau. Die neue ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 6. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en während der Schulschließungen keine Möglichkeit, am Fernunterricht teilzunehmen. Dazu kommen Millionen Kinder in Krisenregionen und auf der Flucht, die nicht zur Schule gehen können. Wir müssen uns ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 7. Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- (Verschiedenes)
- ... meist besonders auf das Internet angewiesen. »Bildung fand in den vergangenen Monaten oft digital statt. Die Umstellung auf Fernunterricht erhöht somit die Abhängigkeit vom Internet und von digitalen ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 8. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Pandemie zu Fernunterricht über, doch Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen haben häufig mehr Schwierigkeiten, zu Hause effektiv zu lernen. LINKS v ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 9. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wunderwaffe erkannt, um die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland zu erhöhen. Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich diese schon zuvor begonnene Entwicklung rasant beschleunigt. »Würde es Fernunterricht ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 10. Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und analogem Unterricht aus. Überwiegender Fernunterricht fällt mit nur 14 Prozent bei den Lernenden durch. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie 2021 der Postbank hervor, für die 1.000 ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 11. Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesweit berichten Schulleitungen über alle Regionen hinweg von einer mangelnden digitalen Ausstattung in Schulen und Elternhäusern, die den Fernunterricht sehr stark beeinträchtigt habe. »Inwiewei ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 12. Brancheninitiative gestartet: Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundesverband der Fernstudienanbieter präsentiert mit dem Fernstudien-DQR einen Qualifikationsrahmen für staatlich zugelassenen Fernunterricht in Deutschland.Der Fernstudien-DQR ist eine nationale ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 13. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Österreich geht heute corona-bedingt wieder in den Lockdown Mit Bezug auf die COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (BGBl. 479/2020) vom 15. November 2020 empfiehlt das österreichische Bildungsministerium ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 14. Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes und des Fernunterrichtsschutzgesetzes war ein Thema am 4. November 2020 im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung. Der Ausschuss ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 15. Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter Hochqualifizierten und von Fernunterricht für Studierende. »Migration bleibt wichtig, um Wirtschaftswachstum und Innovation zu fördern und auf den raschen Wandel der Arbeitsmärkte zu reagieren«, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 16. EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gerüstet sind. Durch die Coronavirus-Krise ist der Fernunterricht ins Zentrum der Bildungspraxis gerückt. Dabei wurde schonungslos deutlich, dass die Verbesserung der digitalen Bildung ein zentrale ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 17. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderem die Unterstützung der Partnerländer bei der Anpassung von Curricula, den Aufbau von Fernunterricht im Falle von Schulschließungen sowie die Vorbereitung der Schulsysteme und der Lehrkräfte ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 18. Weltweite Umfrage: COVID-19 vergrößert Kluft zwischen Arm und Reich
- (Verschiedenes)
- ... g nichts gelernt hätten, während dies nur bei 10% der Jungen der Fall war. Im Bereich Bildung ergab die Umfrage zudem, dass weniger als 1% der ärmeren Kinder Zugang zu dem für den Fernunterricht benötigt ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 19. Baden-Württemberg: 16,6 Millionen Euro zusätzlich für mehr Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Mutterschutz oder Krankheit haben wir weiterhin Lehrkräfte, die wir nur im Fernunterricht einsetzen können. Damit die Schulen in diesen Fällen den Präsenzunterricht besser absichern können, haben ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 20. Bund plant neue Regelungen zur Feststellung der Berufsqualifikation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung will das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz und das Fernunterrichtsschutzgesetz modernisieren. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf vorgelegt. Im Frühjahr 2020 haben die Länder ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 21. Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – von Online-Lernformen und Fernunterricht über Präsenzformate bis hin zu flexiblen Mischformen. Darüber hinaus werden verschiedene Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg und des Bundes genannt, ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 22. WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Materialien)
- ... über die Vielfalt der Weiterbildungsformate – von Online-Lernformen und Fernunterricht über Präsenzformate bis hin zu flexiblen Mischformen. LINKS Weiterbildung während der Kurzarbeit .. ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 23. Rund 10 Millionen Kinder könnten für immer von schulischer Bildung ausgeschlossen bleiben
- (Verschiedenes)
- ... Zugang zu Fernunterricht oder andere Arten von Bildung.« Am größten ist das Risiko, nicht mehr zur Schule zurückzukehren, laut dem Bericht in zwölf Staaten (aufgeführt im »Vulnerability Index«), ...
- Erstellt am 13. Juli 2020
- 24. Corona: Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... regionale Unterschiede in Sachen Zufriedenheit Schule ist Ländersache und der Fernunterricht je nach Bundesland recht unterschiedlich ausgefallen. Das zeigen auch die regional unterschiedlichen Ergebnisse ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 25. Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fehlten wesentliche Grundvoraussetzungen, um am digitalen Fernunterricht teilzunehmen und es gäbe keine verlässlichen Unterstützungsstrukturen, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe. So etwa sei in den ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 26. Homeschooling als Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der durchaus problematischen Bezeichnung »Homeschooling« zeige wie spannungsvoll und voraussetzungsreich Fernunterricht oder Lernen zuhause sei, sagt Zierer und warnt vor der Gefahr, dass Eltern zu Ersatzlehrern ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 27. GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Fernunterricht umgestellt haben, da kann man nur sagen: ‚Chapeau!‘. Dauerhaft kann das aber nicht die Lösung sein. Die Mittel aus dem Digitalpakt müssen verstetigt und auf rund 20 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 28. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... indem sie Arbeitsblätter per Mail versenden und die Schüler Texte lesen lassen. Kreative Wissensvermittlung zum Beispiel über echten Fernunterricht, Erklärvideos oder digitale Gruppenarbeit findet ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 29. Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , die Präsenzunterricht und Fernunterricht flexibel kombiniert. Um die künftig zu erwartenden begrenzten Kapazitäten im Präsenzunterricht optimal zu nutzen, bedarf es pragmatischer Blended-Learning-Konzept ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 30. Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Fernunterricht gestartet. Demnach fehlt es sowohl an digitalen Medien als auch an den technischen Voraussetzungen. Den größten Nachholbedarf sehen die Lehrer bei den eigenen Kompetenzen im Umgang ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...