- 1. Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 2. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurden. Erhoben wurden die körperliche und psychische Gesundheit von Eltern und Kindern, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf das Familienleben. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 3. Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- (Frauenkarrieren)
- Knapp 600.000 der insgesamt 3,2 Millionen Familienunternehmen in Deutschland werden von Frauen geleitet. Dies ist knapp jedes fünfte Familienunternehmen. Gemessen am Frauenanteil an den Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 4. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auch für Großeltern von Bedeutung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Prozent im Jahr 2019 geklettert, während sie bei Frauen sogar von 29 Prozent auf 68 Prozent gestiegen ist. Damit wird Vereinbarkeit von Familie und Beruf zunehmend auch für Großeltern ein wichtiges ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 5. Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die betroffenen Eltern können sich dadurch besondere Herausforderungen ergeben. Wochenendarbeit widerspricht dem Alltagsrhythmus vieler Familien, weil Eltern und Kinder vor allem an den schul- und kitafreien ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 6. Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 2.216 Eltern hervor. Für ein Drittel der Befragten ist das ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 7. Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
- (Verschiedenes)
- Der Kita-Besuch ist gut für die Entwicklung des eigenen Kindes. Davon sind fast alle Eltern (94 Prozent) überzeugt. Sie gehen davon aus, dass ihr Kind in der Kita Neues entdecken (92 Prozent) und soziale ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 8. Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der familienintensiven Zeit während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 konnte ein Erziehungsstil, der die Autonomie der Kinder unterstützt, zum Wohlbefinden der Eltern und Kinder beitragen. ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 9. In 3,2 Millionen Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. In knapp 3,2 Millionen Familien mit jüngeren Kindern waren beide Elternteile erwerbstätig – das entspricht gut zwei Dritteln aller Paarfamilien mit Kindern unter elf Jahren (68 %). ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 10. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- (Verschiedenes)
- ... Bei ihrer Analyse des Wohlbefindens von Eltern betrachteten die Studienautor*innen neben der allgemeinen Lebenszufriedenheit auch die Zufriedenheit mit dem Familienleben und der Kinderbetreuung. Dabei ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 11. Fast 30 Millionen Menschen in Deutschland leben in Familien mit minderjährigen Kindern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Mikrozensus 2019: 1,1 Millionen Familien weniger als vor 20 Jahren Im Jahr 2019 gab es in Deutschland 8,2 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 17. Juli 2020
- 12. Umfrage: Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren?
- (Frauenkarrieren)
- ... ganz neue Herausforderungen und Belastungen für Familien mit sich. Eine neue psychologische Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation möchte erfahren, wie die ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 13. Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bevölkerungsforschung (BiB) hervor, in der die Familien- und Erwerbszeiten von Müttern in Westdeutschland untersucht wurden. Vor der geltenden Regelung beendeten vier von fünf Frauen mit der Gebur ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 14. In jeder dritten Paarfamilie mit Kind unter drei Jahren arbeiten beide Eltern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile: Im Jahr 2018 waren in 35 % der Paarfamilien mit einem Kind unter 3 Jahren beide Eltern erwerbstätig. 2008 waren es noch 29 % gewesen. ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 15. Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Jede dritte Person in der EU gab 2018 an, Betreuungspflichten zu haben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1%). Diese ausgewählten veröffentlichten Ergebnisse stammen aus einer speziellen Datensammlung aus der Europäischen Arbeitskräfteerhebung 2018 zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In der EU ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 16. Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studierende überholen. Familienmigration Die Zahl der Familienmigranten – miteinwandernder oder nachziehender Angehöriger – stieg um neun Prozent. Die Familienmigranten bilden OECD-weit mit 40 Prozen ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 17. Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern, erprobt die Stadt Gelsenkirchen als landesweit erste Kommune seit fünf Jahren Familienzentren an Grundschulen. Das Pilotprojekt, gefördert von ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 18. Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fördermaßnahmen verbessern nicht nur die Arbeitsmarktchancen der Teilnehmer, sondern auch die ihrer Kinder Wenn Arbeitslosengeld-II-Empfänger an einer Fördermaßnahme wie einer Weiterbildung teilnehmen, ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 19. Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beruflicher Aufstieg nur noch für 41 Prozent der Studenten wichtig – Familie hat mit 70 Prozent weit höhere Bedeutung * Neun von zehn Studenten gehen davon aus, nach ihrem Studium zügig einen Job ...
- Erstellt am 12. August 2018
- 20. Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Betriebe in Deutschland bieten immer häufiger Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf an. Das zeigt eine ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 21. Eltern streben nach mehr Familienzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie weist auf neues Verständnis von Partnerschaft und Aufgabenteilung hin Viele Eltern schätzen Mutter- und Vatertag vor allem aus einem Grund: Sie haben dann Zeit für die Familie – jenseits ...
- Erstellt am 10. Mai 2018
- 22. Benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bessere Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Müttern und bessere kindliche Entwicklung durch Familienbegleitung Die Begleitung junger Mütter im Hartz-IV-Bezug im Rahmen eines Hausbesuchsprogramms ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 23. Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- (Verschiedenes)
- ... Familien bisher reicher gerechnet wurden als sie tatsächlich sind. Politisch gilt es nun, ein größeres Gewicht auf die Bekämpfung von Armut zu legen. Die Einkommenssituation von vielen Familien und ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 24. Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
- (Verschiedenes)
- Männer und Frauen werden in Deutschland tendenziell immer später Eltern. Dies bedeutet jedoch keinen generell abnehmenden Trend zur Familiengründung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 25. Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik Orientieren sich die Angebote der örtlichen Infrastruktur an den typischen Alltagsabläufen und Zeitbedarfen von Familien, zahlt sich das für Familien ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 26. BMFSFJ: Familienreport 2017
- (Materialien)
- Der Familienreport erschien am 15. September 2017. Er enthält aktuelle Daten, Fakten und Erkenntnisse über Familien in Deutschland 2017. Der aktuelle Familienreport des Bundesministeriums für Familie, ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 27. Berufstätige Mütter: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen
- (Frauenkarrieren)
- ... drei und sechs Jahren: Sie würden gerne 22 Wochenstunden arbeiten. Bei Männern unterscheiden sich die Arbeitszeitwünsche je nach Familienkonstellation dagegen kaum. Die tatsächliche Arbeitszeit beträg ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 28. Deutschlandstudie: Mehr Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
- (Frauenkarrieren)
- ... umfänglich erwerbstätig zu sein und Zeit für Kinder und Partnerschaft zu haben. Zu diesem Schluss kommt die OECD-Studie »Dare to Share« zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf in Deutschland ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 29. Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich aufteilen. Viele Eltern, insbesondere Väter, streben eine stärker egalitäre Aufteilung von Erwerbs- und Elternzeiten an. Mütter und Väter können ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 30. Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- (Frauenkarrieren)
- ... von beruflichen Handlungsspielräumen oftmals erst durch das Engagement des Partners bzw. der Partnerin in der Familie ermöglicht wird. Besonders in der Wissenschaft gibt es eine hohe Zahl an Paaren mit ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023