- 1. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Blaue Karte EU« häufigster Aufenthaltstitel im Bereich der befristeten Erwerbsmigration * Zahl der ausländischen Fachkräfte mit Berufsausbildung um 44 % höher als im Vorjahr Ende 2022 waren ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 2. Hohe Wachstumsraten bei Erwerbsmigration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... AZR registriert. Die Erwerbsmigration von Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten hat in den vergangenen Jahren besonders stark zugenommen: Ende 2018 stellten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, ...
- Erstellt am 16. April 2019
- 3. Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höchste bisher registrierte Nettozuwanderung * 1,1 Millionen Zuzüge aus der Ukraine nach Deutschland registriert Im Jahr 2022 wurden rund 1.462.000 mehr Zuzüge nach Deutschland als Fortzüge aus Deutschland ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 4. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fach- und Arbeitskräften zu decken. Daher möchte die Bundesregierung zusätzlich Fachkräfte aus Drittstaaten für die Erwerbsmigration nach Deutschland gewinnen und ihnen einen rechtmäßigen Aufenthal ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 5. Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 6. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Erwerbsmigration werden Drittländer gegenüber der EU immer wichtiger. Die Hürden müssen deshalb weiter abgebaut werden, gleichzeitig muss aber auch mehr dafür getan werden, dass Zugewanderte auf ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 7. Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitskräfteangebot: Erwerbsbeteiligung unter den 25- bis 59-Jährigen 2022 mit 87 % bereits auf sehr hohem Niveau Ob Handwerk, Pflege oder IT: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch. Neben ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 8. Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 9. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zulässig sein. Auch die Rahmenbedingungen der Erwerbsmigration sollen verbessert werden. Hierzu gehören beispielsweise die Digitalisierung und Beschleunigung der Verwaltungsverfahren, die Stärkun ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 10. Personalie: Andrea Nahles tritt als neue BA-Vorsitzende an
- (Verschiedenes)
- ... sagte Nahles. Die Arbeitskräfte im Inland zu mobilisieren ist ein Weg, er wird jedoch nicht ausreichen, um den Fachkräftebedarf zu decken. »Zusätzliche Erwerbsmigration ist notwendig. Wir brauchen nicht ...
- Erstellt am 02. August 2022
- 11. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach Aufenthaltszwecken, 2018, in Prozent; Erwerbsmigration aus Drittstaaten nach Aufenthaltstiteln, 2018, in absoluten Zahlen. Von den insgesamt 526.329 Personen, die 2018 von außerhalb der EU ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 12. Migrationsbericht 2018: Nettozuwanderung geht leicht zurück
- (Verschiedenes)
- ... Studierenden vertreten. 2018 stellten die 5.783 Studierenden aus Syrien der Unterrichtung zufolge mit 5,3 Prozent die drittgrößte Gruppe der Ausländer im ersten Hochschulsemester. Bei der Erwerbsmigration ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 13. Legale Wege nach Europa: Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeiten ins Land kommen, in welchen Bereichen sie arbeiten können und welche Qualifikationen sie mitbringen. Frankreich, Italien und Spanien organisieren Erwerbsmigration in den Segmenten niedriger ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 14. BA-Vorschläge zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verwaltungsrat und Vorstand legen Vorschläge zur Vereinfachung der gezielten Erwerbsmigration vor Die BA hat in den vergangenen Jahren bereits vielfältige Erfahrungen in der Gewinnung und Vermittlung ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 15. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dem Maße Anreize für die Durchführung besonders risikoreicher und visionärer Projekte zu setzen. Die neue Bundesregierung sollte ein Einwanderungsgesetz für Erwerbsmigration auf den Weg bringen. ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...