- 1. Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- (Frauenkarrieren)
- ... sind es nur knapp 13 Prozent. »Auf der einen Seite haben wir in Deutschland im europäischen Vergleich mit die höchste Erwerbsbeteiligung von Frauen. Auf der anderen Seite arbeitet jede zweite Frau, ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 2. Gender Gap Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeit (Gender Hours Gap) und in der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern (Gender Employment Gap) sichtbar. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day mitteilt, ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 3. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Darüber hinaus soll die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöht und Menschen mit Behinderungen sowie Ältere noch stärker in das Erwerbsleben einbezogen werden, um die inländischen Potenziale auszuschöpfen ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 4. 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Als »Einkommensersatzleistung« nach der Geburt eines Kindes sollte es einen Schonraum für junge Familien schaffen sowie eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen und eine partnerschaftliche Aufteilung ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 5. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... stellt, nur durch eine stärkere Zuwanderung und eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren abgefedert werden – eine Mammutaufgabe, die Politik und Betriebe gemeinsam schultern müssen. Vom ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 6. Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Männer Die Erwerbsbeteiligung von Frauen war 2021 über alle Altersgruppen hinweg merklich geringer als die der Männer. Für die Bevölkerung zwischen 30 und 39 Jahren lag die Erwerbsquote der Fraue ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 7. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... der Beteiligung an Weiterbildung haben Frauen im Durchschnitt ein höheres Niveau als Männer erreicht. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen liegt aktuell (Ende 2020) aber noch um rund 7 Prozentpunkte niedriger ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 8. Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... auch, dass immer weniger Personen in die Rentenkassen einzahlen werden. Nach einer Variante, die von einer moderaten demografischen Entwicklung und einer weiter steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 9. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Um dies zu verhindern, seien sowohl der Staat als auch die Unternehmen gefordert. Neben einer Erhöhung des Fachkräfteangebot etwa durch mehr Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Erwerbspersonen ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 10. All Hands In: Making Diversity Work for All
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die einen Abbau von Ungleichheiten anzeigen. So ist die Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Arbeitnehmern in den vergangenen zehn Jahren fast überall gestiegen. Auch haben sich die Einstellungen ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 11. Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- (Frauenkarrieren)
- ... von Frauen hat sich trotz der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen der jüngeren Geburtsjahrgänge in den ersten 20 Jahren der Erwerbsbiografie nicht entscheidend verbessert. Zu dominierend ist der ...
- Erstellt am 16. August 2020
- 12. 75 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- Im Jahr 2018 waren in Deutschland 76 % der Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren erwerbstätig. Dabei ist der Anteil erwerbstätiger Frauen zwischen 2008 und 2018 um 8 Prozentpunkte gestiegen (2008: 68 ...
- Erstellt am 10. März 2020
- 13. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... internationalen Frauentags zeigt: Bei schulischer und beruflicher Qualifikation haben Frauen weitgehend mit den Männern gleichgezogen. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen liegt aktuell um knapp 8 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 14. Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
- (Frauenkarrieren)
- ... weitere Maßnahmen flankiert werden, um Teilzeitfalle zu begegnen Die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen – immer mehr von ihnen arbeiten jedoch in Teilzeit: ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 15. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von Frauen ist in Deutschland zwischen 2004 und 2018 deutlich gestiegen: bezogen auf die 18- bis 67-Jährigen von 59 % auf 73 %. Diese Zunahme beruht auf einer gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 16. Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- (Frauenkarrieren)
- ... größer Die Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt in Deutschland stetig an. Dennoch verdienen sie in vielen Berufen immer noch weniger als Männer, darüber hinaus bleibt ein Großteil der Hausarbeit ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 17. Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen. Vor allem hochqualifizierte Paare finden nur selten passende Arbeitsmöglichkeiten an einem Ort: »Wenn die Partner keine Fernbeziehung führen und sich nicht ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 18. Deutschland hat die zweithöchste Erwerbstätigenquote der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozentpunkte (2007: 70 %). Vor allem die Erwerbsbeteiligung von Frauen hat in den vergangenen Jahren zugenommen, in Deutschland beispielsweise von 67 % (2007) auf 75 % im Jahr 2017. Dennoch sind sie ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 19. Saarland: Frauen in Arbeit
- (Frauenkarrieren)
- Frauen in Arbeit: Neues Landesprogramm zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen Landes-Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat am Mittwoch, 8. August, das neue Landesprogramm »Frauen in Arbeit« ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 20. Gleitzeit hilft Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf
- (Frauenkarrieren)
- ... in Elternzeit, Männer nur zu einem Drittel und in der Regel zwei Monate. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen habe in den vergangenen Jahren überwiegend in Form von Teilzeitjobs zugenommen, aktuell seien ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 21. BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 10. November 2017 den Haushalt für das Jahr 2018 beschlossen. Folgende Themen sind dem Verwaltungsrat und dem Vorstand der BA dabei ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 22. Gleichstellung von Mann und Frau kommt in OECD-Ländern nur langsam voran
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erreichen als junge Männer. Allerdings studieren sie seltener in lukrativen Fächern wie Naturwissenschaft, Technik, Ingenieurswesen oder Mathematik. Auch die Erwerbsbeteiligung von Frauen hat sic ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 23. Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Alter (15 bis 74 Jahre) abnimmt. Insbesondere die Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen nahm spürbar zu. Die DIW-Forscher plädieren dafür, dass gerade das Potential der Älteren nicht ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 24. Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ein offener europäischer Arbeitsmarkt ist daher eine Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in der Zukunft«. Neben der verstärkten Erwerbsbeteiligung von Frauen und ältere ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 25. Weibliche Beschäftigte am Bau meist besser qualifiziert
- (Frauenkarrieren)
- ... anderen ist eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen eine geeignete Maßnahme, um dem demografischen Wandel zu begegnen, der für sich genommen zu einer sinkenden Erwerbsbevölkerung und damit zu einem ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 26. Erwerbstätigkeit von Müttern mit Grundschulkindern
- (Frauenkarrieren)
- ... e Maßnahmen noch stärker auf Angebote für Schulkinder zielen, damit die Erwerbsbeteiligung von Frauen weiter steigen kann – denn die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf endet nicht m ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 27. Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ältere Menschen sind immer länger erwerbstätig und arbeiten häufiger über den Rentenbeginn hinaus. Vor 20 Jahren waren 5 Prozent der Menschen im Ruhestand erwerbstätig, heute sind es 12 Prozent. Projektleiterin ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 28. Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- (Frauenkarrieren)
- Erwerbsarbeit ist für Männer und Frauen, die zugewandert sind, eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Integration. Das zeigt der Vergleich der Armutsquoten unter Eingewanderten mit ...
- Erstellt am 29. April 2016
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...