Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 241. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert neue Erkenntnisse über die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance der Beschäftigten. Die Ergebnisse sind in einem ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 242. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus. Das Projekt integriert verschiedene Social-Media-Kanäle als wichtiges Kommunikationsmedium und passt sich flexibel an gesellschaftliche Entwicklungen an. Vielfältige Workshops und Kooperationen ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 243. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rs Kleinunternehmen äußerten öfter Unzufriedenheit über die Qualifikation ihrer Auszubildenden. Anforderungen und deren Entwicklung 61 % der Unternehmen gaben an, dass die Anforderungen an Auszubilde ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 244. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsumfeld. Interessanterweise trägt ein höheres Einkommen allein nur begrenzt zur Zufriedenheit bei, andere Faktoren wie Arbeitsbedingungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten spielen ein ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 245. Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
- (Verschiedenes)
- ... von 30.300 auf knapp 29.000 Schulen. Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem veränderte Bildungsbedürfnisse und regional unterschiedliche Schließungen öffentlicher Schulen. Anteil der ...
- Erstellt am 21. Januar 2025
- 246. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 247. Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor Herausforderungen, da Angestellte nicht nur seltener organisiert sind, ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 248. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Workshops können dazu beitragen, die Bedeutung von Weiterbildung hervorzuheben und die Unternehmensziele mit den individuellen Entwicklungszielen zu verknüpfen. Bedarfsgerechte Weiterbildung Ein ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 249. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 250. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 251. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 252. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e kleinere Unternehmen sollten stärker gefördert werden, um Frauen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Weitere Forschung ist notwendig, um die Entwicklungen in den verschiedenen Bildungssystemen bess ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 253. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und ALI IMPACT entwickelt und erprobt KI-Tools für Lern- und Lehranalysen, darunter Chatbots für die Studienberatung. ALI bereitet einen Masterstudiengang zur Entwicklung und Erforschung von KI-Tools ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 254. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ist mit knapp 20 % vergleichsweise gering. Hier verschärft die demografische Entwicklung den Fachkräftemangel weniger stark. Engpassberufe mit überdurchschnittlichem Anteil Älterer In vielen Berufen, ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 255. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zusammenarbeit des wissenschaftlichen Projektteams baut auf erfolgreichen vorangegangenen Kooperationen auf und führt verschiedene Expertisen zusammen. So ist das DIPF vorrangig für die Entwicklung der ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 256. Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
- (Frauenkarrieren)
- ... weit: In 37 Prozent der Unternehmen ist der Vorstand nach wie vor eine reine Männerdomäne. Besonders auffällig: Trotz der positiven Entwicklung stagniert der Fortschritt vielerorts. Neubesetzungen: ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 257. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g über die Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland. Auf Basis verschiedener Datenquellen präsentiert der vom Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) erstellte Forschungsbericht eine umfassend ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 258. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... detaillierte Einblicke in das Medienverhalten von Jugendlichen in Deutschland. Auf Basis einer repräsentativen Befragung von 1.200 Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren wurden Entwicklungen, Herausforderungen ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 259. Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 260. Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... staatlichen Universitäten zusammen. Diese Entwicklung unterstreicht die Rolle der privaten Hochschulen in der deutschen Bildungslandschaft, wobei die meisten privaten Hochschulen nach wie vor vergleichsweise ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 261. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in einigen zentralen Bereichen wie Personal, digitale Sicherheit, Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit. Trotz vereinzelter positiver Entwicklungen dominieren Herausforderungen und Unsicherheiten ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 262. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karriere-Boost in der Versicherungsbranche: Fortbildung wird praxisnäher Die Versicherungs- und Finanzbranche bietet ab sofort einen neuen Karriereweg: Seit dem 1. Januar 2025 ist die Weiterbildung ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 263. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Die Eigeninitiative oder intrinsische Motivation jedes Einzelnen wird immer bedeutsamer, um die eigene Entwicklung zu gewährleisten. Die Lösung: Lernformate, die Spaß machen, leicht zu konsumieren und ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 264. Erwerbstätigkeit im November 2024: Leichte Zunahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beachten: Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat beziehungsweise zum Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 265. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/24: Flaute hält auch 2025 an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 266. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahre fort. Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige Entscheidend für die insgesamt positive Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt war die Zahl der Arbeitnehmerinnen und ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 267. Frauenanteil in DAX-Vorständen erreicht Rekordhoch
- (Frauenkarrieren)
- ... Diese Entwicklung unterstreicht die gestiegene Bedeutung von Gender Diversity in den Führungsetagen. Frauenanteil in Aufsichtsräten: Licht und Schatten Zwei Unternehmen, die Commerzbank und Siemens ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 268. BA-X (12/2024): Kräftenachfrage stagniert zum Jahresende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 269. Datenbasierte Bildungssystemsteuerung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 270. Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, ...
- Erstellt am 23. Dezember 2024