Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 211. Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wissenschaftlichen Nachwuchs 2016. Es gibt mehr entsprechende Angebote an Hochschulen und höhere Grundmittel dafür. Ein Grund für diese Entwicklung: Immer mehr Nachwuchswissenschaftler zieht es in die ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 212. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitsmarkt in guter Verfassung« »Der Arbeitsmarkt insgesamt hat sich weiter gut entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist im August jahreszeitlich bedingt angestiegen, saisonbereinigt aber gesunken. ...
- Erstellt am 31. August 2016
- 213. Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf 32 Prozent zu. Diese Entwicklung zeigte sich durchweg in allen Wirtschaftszweigen. Die Weiterbildungsquote bei den An- und Ungelernten steigerte sich leicht auf 16,4 Prozent. Am häufigsten profitierten ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 214. Arbeitsmarkt: Weiterhin steigende Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Quartal 2015 um 559.000 (+ 1,4 %) auf 39,2 Millionen Personen. Dieser Anstieg stützt sich auf eine anhaltend gute Entwicklung bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Bei den Selbstständigen ...
- Erstellt am 18. August 2016
- 215. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit steigt vor allem aus jahreszeitlichen Gründen« »Der Arbeitsmarkt hat sich im Juli gut entwickelt. Mit der einsetzenden Sommerpause ist die Zahl der arbeitslosen Menschen angestiegen, ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 216. BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und in einigen Bereichen müssen Betriebe zunehmend mehr Zeit bei der Personalsuche einplanen; auch das wirkt sich auf das Niveau der Kräftenachfrage insgesamt aus. Die gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage ...
- Erstellt am 27. Juli 2016
- 217. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Stabiles Beschäftigungswachstum« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv. Die Arbeitslosigkeit ist erneut gesunken und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat kräftig zugenommen. ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 218. HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften müssen verstärkt gefördert werden. Das fordert der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem am ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 219. Ausländische Unternehmen investieren in Deutschland weniger in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unternehmen investieren stärker in Spitzentechnologien und zuletzt vermehrt in mittelgroße Unternehmen Die Investitionen privater Unternehmen in Forschung und Entwicklung (FuE) sind zwischen ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 220. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung schwächt sich ab« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich insgesamt weiter positiv. Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung gesunken. Die Beschäftigung ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 221. Arbeitsmarkt: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wuchs die Zahl der Erwerbstätigen kräftig um 533.000 Personen oder 1,3 %. Damit hat sich die gute Entwicklung der Erwerbstätigkeit zum Jahresbeginn fortgesetzt. Im vierten Quartal 2015 war der Anstieg ...
- Erstellt am 18. Mai 2016
- 222. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit« »Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge der Frühjahrsbelebung weiter gesunken. Erwerbstätigkeit und Beschäftigung sind kräftig gewachsen«, sagte der Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 223. Studie: Ganztagsangebote unterstützen vorwiegend die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aber keine Wirkung auf die Entwicklung ihrer fachlichen Kompetenzen nachgewiesen werden. Der flächendeckende Ausbau von Ganztagsschulen war und ist eine der großen Reformen im deutschen Schulwesen. ...
- Erstellt am 15. April 2016
- 224. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Einsetzende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich insgesamt weiter positiv entwickelt. Zwar hat sich die Arbeitslosigkeit saisonbereinigt nicht verändert, die ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 225. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltend positive Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt hat sich vor dem Hintergrund eines moderaten Wirtschaftswachstums insgesamt weiter positiv entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist im Februar saisonbereinigt ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 226. Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung
- (Materialien)
- ... Kompetenzen, die sie aktuell und in Zukunft benötigen. Durch Weiterbildung, Qualifizierung und Entwicklung ihrer Beschäftigten stellen sie sicher, dass insbesondere zukünftige Anforderungen erfüllt ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 227. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Guter Start im neuen Jahr« »Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresbeginn fortgesetzt: Aus jahreszeitlichen Gründen ist die Arbeitslosigkeit im Januar zwar gestiegen, saisonbereinigt ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 228. Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- (Verschiedenes)
- ... e Vorgangsbearbeitung für Beschäftigte des Bundes ergänzt. Dies ist mit Blick auf die wachsende Digitalisierung der Arbeit und vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung erforderlich. D ...
- Erstellt am 16. Januar 2016
- 229. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Entwicklung auch am Jahresende« »Die günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt hält auch zum Jahresende an: Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember allein aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen, ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 230. Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Ausbildungsangebote ist erstmalig seit 2011 wieder gestiegen und lag 2015 bei 563.100. Dies sind rund 3.800 Plätze beziehungsweise 0,7 % mehr als im Vorjahr. Der Ausbildungsmarkt entwickelte ...
- Erstellt am 17. Dezember 2015
- 231. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Lage und Entwicklung«. »Die Arbeitslosigkeit ist gesunken, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung haben erneut kräftig zugenommen. Damit hat sich der Arbeitsmarkt auch in diesem Monat gut ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 232. OECD: Deutschland sollte Entwicklungsziel und geographische Prioritäten umsetzen
- (Verschiedenes)
- ... Die jüngste DAC Peer Review für Deutschland begrüßt Deutschlands aktiven Einsatz für nachhaltige Entwicklung und rät dazu, nun die Zuteilungskriterien und Fördermittel an der erklärten Absicht ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 233. Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten
- (Frauenkarrieren)
- ... der weiblichen Vorstände in diesem Jahr um bisher zwei gestiegen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. »Die Entwicklung ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 234. BMBF startet Plattform »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gremium vereint Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat heute die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung ...
- Erstellt am 29. September 2015
- 235. Agiles Management, agile Organisationsentwicklung
- (Standpunkte)
- ... ihre Teamfähigkeit sehr ausgeprägt sein. Wichtig ist zudem aufgrund der flachen Hierarchie, dass für die Mitarbeiter Karriere primär persönliche Entwicklung und (Mit-)Verantwortung für bedeutsame Aufgaben/Pro ...
- Erstellt am 10. August 2015
- 236. Kompetenzentwicklung: Die acht größten Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die richtige Weiterbildung zu finden, ist die größte Herausforderung im Bereich Kompetenzentwicklung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von 130 HR-Experten durch das Online-Portal kursfinder.de. ...
- Erstellt am 28. April 2015
- 237. Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- (Standpunkte)
- ... des Nutzens geplanter Maßnahmen auf nicht beweisbare Annahmen zu stützen. Zum Beispiel: »Wenn wir das Entwicklungsprogramm für Schichtleiter durchführen, dann verfügen diese anschließend über dasselbe ...
- Erstellt am 07. März 2014
- 238. Die Mitarbeiter in die Strategieentwicklung integrieren
- (Standpunkte)
- ... aber auch herausfordernden Diskussionen mit den Mitarbeitern und dies nicht nur während der Entwicklung, sondern auch Umsetzung. Sie hinterfragen die Arbeit der Mitarbeiter – und auch ihre eigene. Ihre ...
- Erstellt am 20. Dezember 2013
- 239. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 240. Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB) weist darauf hin, dass diese Entwicklungen zu erheblichen Veränderungen der Beschäftigungsstrukturen führen können. Anpassungsprozesse und berufliche Mobilität Eine aktuelle Studie untersucht, ...
- Erstellt am 23. Januar 2025