Die letzten Meldungen
Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
16.06.2025
Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal?
Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Fachkräftebedarf zu sichern und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse zu bewältigen. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, da es Lern- und...
Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
16.06.2025
Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen
KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Verbreitung und Häufigkeit der KI-Nutzung
Die Nutzung von...
Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
16.06.2025
Leseaktivität in Österreich hat abgenommen
Das geht aus dem zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts zur PIAAC-Erhebung 2022/23 über die Grundkompetenzen von Erwachsenen hervor.
Die jüngsten Ergebnisse der PIAAC-Erhebung zeigen eine alarmierende Entwicklung: Die Unterschiede in der Lesekompetenz Erwachsener in Österreich haben sich...
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
mehr...
- Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken10.06.2025
- Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung10.06.2025
- IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen06.06.2025
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 181. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwungvoller Start« »Der Arbeitsmarkt ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar zwar gestiegen, aber schwächer als für die Jahreszeit üblich«, ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 182. Erwerbstätigkeit Dezember 2017: Weiterhin robuste Entwicklung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch zum Jahresende 2017 in robuster Verfassung. Gegenüber Dezember 2016 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 1,5 % (+ 647.000 Personen) zu. Die Entwicklungsrate entsprach damit der Zuwachsrate des Jahresdurchschnitts ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 183. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Deutlicher saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich im Dezember 2017 sehr gut entwickelt: die Zahl der arbeitslosen Menschen ist weniger gestiegen als saisonal ...
- Erstellt am 03. Januar 2018
- 184. Bedeutung der Kita-Qualität für die Entwicklung von Kindern
- (Verschiedenes)
- ... Die Qualität der Kitas und die Zusammensetzung der Kita-Gruppen spielen eine bedeutende Rolle für die Entwicklung des Verhaltens und der Sprachkompetenzen der Kinder. Eine neue Studie des Deutschen Instituts ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 185. Ausbildungsmarkt 2017: Positive Entwicklung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... September noch offene Ausbildungsstellen wie seit 1994 nicht mehr. Dies sind zentrale Ergebnisse der Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr ...
- Erstellt am 14. Dezember 2017
- 186. HRK und KMK wollen Erhalt und Entwicklung »Kleiner Fächer« fördern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Erklärung darauf, den Erhalt dieser Fächer zu sichern und ihre Entwicklung künftig in gegenseitigem Austausch noch stärker zu fördern. Die Kleinen Fächer sind essentiell für den Erhalt einschlägige ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 187. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Aufschwung« »Die sehr gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen ab, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 188. Deutsche Unternehmen stärken Forschung und Entwicklung - im Inland wie im Ausland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deutscher Unternehmen betrug damit 35 Prozent. Doch auch im Inland stiegen ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung um 76 Prozent auf knapp 45 Milliarden Euro. Insgesamt entfielen 60 Prozent der ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 189. 3. Quartal 2017: Gute Entwicklung der Erwerbstätigkeit hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 44,5 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Im Vergleich zum dritten Quartal ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 190. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Starke Herbstbelebung« »Die sehr gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Durch die kräftige Herbstbelebung sinken Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Oktober stärker als üblich. ...
- Erstellt am 02. November 2017
- 191. Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung
- (Materialien)
- ... von 2007 bis 2016. Dieser Satz steht am Anfang des Berichts »Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung«. Vor dem Hintergrund der drängenden Zukunftsfragen des Planeten Erde und der Sicherung ...
- Erstellt am 17. Oktober 2017
- 192. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat den Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgelegt, der die Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen für den Zeitraum 2013 bis 2017 darlegt. Dabei geht der ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 193. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Zuge der Digitalisierung unterliegen Arbeitsgestaltung und -organisation einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern Ein ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 194. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Herbstbelebung setzt stärker ein als üblich« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter sehr positiv. Im Zuge der einsetzenden Herbstbelebung hat die Arbeitslosigkeit im September stärker als ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 195. Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wissensarbeit im Zuge der technischen Entwicklung signifikant verändern oder ganz obsolet werden wird. 71 Prozent der Wissensarbeiter glauben hingegen, ihre Tätigkeit werde von der Automatisierungswelle ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 196. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter positive Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Die Arbeitslosigkeit ist im August aus jahreszeitlichen Gründen nochmals leicht angestiegen. Saisonbereinigt ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 197. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit nimmt aus jahreszeitlichen Gründen zu« »Die Nachrichten vom Arbeitsmarkt sind positiv: Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat im Juli aus jahreszeitlichen Gründen zwar zugenommen, ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 198. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwächere Entwicklung am Ende der Frühjahrsbelebung« »Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Juni aus saisonalen Gründen weiter zurückgegangen. Die Beschäftigung und die Nachfrage ...
- Erstellt am 30. Juni 2017
- 199. Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Wissenschaftler analysieren die landesspezifischen Entwicklungen vor dem Hintergrund der in der aktuellen Ausgabe des nationalen Berichts benannten bundesweiten Trends und Herausforderungen. Der ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 200. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltend günstige Entwicklung« »Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen im April erneut deutlich gesunken. Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 201. Studie: Deutschland ist Diversity-Entwicklungsland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 30. Mai ist der Deutsche Diversity-Tag. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Deutschland immer noch großen Nachholbedarf hat, was die Vielfalt innerhalb der Belegschaft angeht Ende Mai wird bundesweit ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 202. Arbeitsmarkt 1. Quartal 2017: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Zahl der Erwerbstätigen kräftig um 638.000 Personen oder 1,5 %. Damit hat sich die positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit zum Jahresbeginn 2017 fortgesetzt. Im vierten Quartal 2016 hatte der ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 203. BA-X (April 2017): »Dynamische Entwicklung der Kräftenachfrage«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus. Die gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage spiegelt sich auch in den Branchen wider. Nahezu quer über alle Branchen ist der Bedarf an neuen Mitarbeitenden bei den Betrieben weiterhin steigend: ...
- Erstellt am 02. Mai 2017
- 204. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort« »Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen im April erneut deutlich gesunken. Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt ...
- Erstellt am 02. Mai 2017
- 205. Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- (Verschiedenes)
- ... diese Probleme zu lösen, kann Bildung Entwicklungschancen bieten. Darin sind sich die afrikanischen Studenten der Jacobs University in Bremen einig. Auf einem Workshop in Zusammenarbeit mit der Initiative ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 206. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung startet stärker als üblich« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin günstig. Mit Einsetzen der Frühjahrsbelebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen deutlich gesunken, ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 207. BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen, sowie ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 208. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltend positive Entwicklung« »Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist weiter positiv. Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat sich im Februar verringert, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 209. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Positive Entwicklung am Jahresanfang« »Der Arbeitsmarkt ist gut in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar allein aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen. ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 210. Quo vadis Personalentwicklung?
- (Standpunkte)
- ... es heute in den Unternehmen bereits gang und gäbe, dass zum Beispiel auch in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen »Leiharbeiter« sitzen. Und sogar Bereichsleiter- und Projektleiter-Posten werde ...
- Erstellt am 18. Januar 2017