- 1. Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bevölkerung gegenüber dem Jahresende 2021 um 843.000 Personen oder 1,0 % gewachsen Im 1. Halbjahr 2022 ist die Einwohnerzahl Deutschlands erstmals auf über 84 Millionen Menschen gestiegen. Am 30. ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 2. Bevölkerungsentwicklung: Einwohnerzahl in 2020 erstmals seit 2011 nicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zum Jahresende 2020 lebten 83,2 Millionen Menschen in Deutschland. Damit ist die Einwohnerzahl der Bundesrepublik im Vorjahresvergleich nahezu unverändert geblieben (-12.000 Einwohner*innen), nachdem ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 3. Neueste Schätzung: Einwohnerzahl Deutschlands auf 83 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ende 2018 haben in Deutschland nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 83,0 Millionen Menschen gelebt. Am Jahresende 2017 waren es 82,8 Millionen Menschen gewesen. Die Einwohnerzahl ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 4. Durchführung des Zensus 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Merkmale, sondern auch der statistikinternen Korrektur der Melderegisterdaten zur Ermittlung der Einwohnerzahlen. Auf diese Weise könnten Kosten und Belastungen für Bürger möglichst gering gehalten ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 5. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Nach Rückgang 2020 erreicht Nettozuwanderung wieder annähernd das Niveau vor der Corona-Pandemie Nachdem die Bevölkerungszahl in Deutschland im Vorjahr nahezu unverändert blieb (-12.000 Personen), ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 6. Registerzensus: Ein Zensus ohne Befragungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... umgestellt werden. Bürgerinnen und Bürger müssen dann ihre Daten nur noch einmal an die Verwaltung übermitteln und für belastbare Zensusergebnisse nicht mehr selbst Auskunft geben. Auf den Einwohnerzahlen ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 7. Diese Bundesländer bieten die besten Bedingungen für eine Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Antragsteller ausgezahlt. In Hamburg waren es, bei etwa gleicher Einwohnerzahl, immerhin 1,5 Millionen Euro. Der Nordosten scheint leider auch für private Weiterbildungsanbieter uninteressant zu sein: ...
- Erstellt am 12. Oktober 2020
- 8. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - bislang nur 15,7 Millionen Euro abgeflossen seien. Hinzu komme, dass die Mittel nach dem Königssteiner Schlüssel (zu einem Drittel nach Einwohnerzahl der Länder und zwei Dritteln nach dem jeweiligen ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 9. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2019 auf 83,2 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 2015 (+978.000 beziehungsweise 1,2 %) und fiel im Jahr 2019 in etwa auf das Niveau des Jahres 2012 zurück (+196.000 beziehungsweise +0,2 %). Der Anstieg der Einwohnerzahl im Jahr 2019 ist darauf zurückzuführen, ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 10. Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Großteil der Bevölkerung profitiert von steigenden Einkommen, doch seit der Finanzkrise nimmt die Ungleichheit der Einkommen wieder zu * Mehr als die Hälfte hält den eigenen Nettolohn für zu niedrig, ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 11. Demografische Lage: Welche Zukunft Deutschlands Regionen zu erwarten haben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Bevölkerungsprognose für alle 401 Kreise und kreisfreien Städte berechnen lassen. Dank Zuwanderung und leicht gestiegener Kinderzahlen ist die Einwohnerzahl entgegen früherer Voraussagen mit run ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 12. Frauen in Führungspositionen: Kaum Fortschritte zu beobachten
- (Frauenkarrieren)
- ... n Führungspositionen in das Verhältnis zu der Einwohnerzahl in den Bundesländern gesetzt, zeigt sich, dass Hamburg die Hauptstadt der Chefs und Chefinnen ist - in keinem anderen Bundesland gibt es ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 13. Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2017 auf 82,8 Millionen Personen gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Millionen. Damit wurde eine erste Schätzung des Statistischen Bundesamtes vom 16. Januar 2018 bestätigt. Im Jahr 2017 ist die steigende Einwohnerzahl ausschließlich darauf zurückzuführen, dass 405.000 ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 14. Studie zur demografischen Zukunft Europas
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... aus. Die sogenannte Flüchtlingskrise hat vielerorts für unerwartet steigende Einwohnerzahlen gesorgt. »Die Integration der Neuankömmlinge wird dadurch zur großen Zukunftsaufgabe Europas«, so Stepha ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 15. Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- (Verschiedenes)
- ... mehr junge Männer als Frauen. Die Herausforderungen werden sich in den nächsten Jahren durch das Bevölkerungswachstum verschärfen. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wird sich die Einwohnerzahl südlic ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 16. Bevölkerung in Deutschland voraussichtlich auf 82,8 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Einwohnerzahl Deutschlands steigt aufgrund der überdurchschnittlich hohen Wanderungsgewinne seit 2012 wieder an. Das Statistische Bundesamt (Destatis) geht nach einer Schätzung derzeit davon aus, ...
- Erstellt am 27. Januar 2017
- 17. Deutlicher Bevölkerungsanstieg im Jahr 2015 auf mindestens 81,9 Millionen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) dürfte sich die Einwohnerzahl Deutschlands 2015 von knapp 81,2 Millionen am Jahresanfang auf mindestens 81,9 Millionen Menschen am Jahresende ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 18. Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durchgeführt. Wird die Zahl der Weiterbildungsstunden ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt, steht Speyer mit 45 Stunden je 100 Einwohnerinnen bzw. Einwohner an der Spitze der kreisfreien Städt ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 19. Für 2012 erneuten Bevölkerungsanstieg erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Einwohnerzahl Deutschlands hat nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2012 erneut zugenommen. Am Jahresanfang lebten 81,8 Millionen Personen und am Jahresende voraussichtlich ...
- Erstellt am 14. Januar 2013
Die letzten Meldungen
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die durch die enormen Kostensteigerungen – insbesondere im Energiesektor – in Folge des russischen Angriffskrieges erwachsen sind. »Besonders in Krisenzeiten sind wir als Gesellschaft auf die Leistungen der Erwachsenenbildung als eine wichtige Säule unseres Bildungssystems angewiesen«, so Niedersachsens...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...