- 1. Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Montag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass dieses Ziel erreicht wurde. An der Wirksamkeit der Ein-Euro-Jobs hinsichtlich der Integration in reguläre ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 2. Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n von Ein-Euro-Jobs für Männer in Ostdeutschland in den Bereichen Umweltschutz und Landschaftspflege sowie Infrastrukturverbesserung führen dazu, dass der Effekt auch im Gesamtdurchschnitt für die männlich ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 3. IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie soll es weitergehen mit der Arbeitslosenversicherung? Es müsste viel mehr für die Weiterbildung von Arbeitslosen getan werden, sagte Arbeitsmarktexperte Prof. Dr. Gerhard Bosch von der Universität ...
- Erstellt am 11. April 2016
- 4. Einschätzung der Ein-Euro-Jobs: Auf den Zweck kommt es an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein-Euro-Jobs können die Beschäftigungsfähigkeit von Teilnehmern erhöhen. Zwei Drittel der Einsatzbetriebe sehen Ein-Euro-Jobs als geeignetes Mittel an, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 5. Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmals Rückgang, aber nicht für gering Qualifizierte und Minijobber*innen Die Niedriglohnbeschäftigung nimmt ab, aber die Stundenlöhne von gering Qualifizierten und Minijobber*innen liegen weiter ...
- Erstellt am 15. Mai 2020
- 6. Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder dem Einstiegsgeld und von Ein-Euro-Jobs. Die Kinder waren zum Zeitpunkt der Maßnahmeteilnahme ihrer Eltern 16 bis 17 Jahre alt. Die Studie zeigt: Als junge Erwachsene absolvieren die Kinder der ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 7. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei einem sogenannten Ein-Euro-Job. Deshalb sollte auch bei Weiterbildung ein Zuschlag bezahlt und die Prämien für den erfolgreichen Abschluss einer Weiterbildung entfristet werden. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 8. Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarktprognose: Aufschwung bleibt, verliert aber an Tempo Die Arbeitslosigkeit wird 2019 voraussichtlich bei durchschnittlich 2,23 Millionen Personen liegen, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 9. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 19 Prozent Praktika oder andere Maßnahmen, 13 Prozent Minijobs, vier Prozent Ein-Euro-Jobs. Bei den Geflüchteten liegt der Anteil derer, die nach eigener Angabe zur Stellensuche seitens der Jobcenter ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 10. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, darunter beispielsweise Qualifizierungsmaßnahmen oder Ein-Euro-Jobs, finanziert werden sollen. Die so genannten Eingliederungsmittel werden den Jobcentern nach einem ...
- Erstellt am 09. August 2017
- 11. Langzeitarbeitslose: Nur zehn Prozent schaffen es in Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... können. Denn wenn Langzeitarbeitslose an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme von mehr als sechs Wochen teilnehmen, zum Beispiel einem Ein-Euro-Job oder einer Weiterbildung, werden sie danach wiede ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 12. Hartz-IV-Novelle in geänderter Fassung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales hat am 22. Juni 2016 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Rechtsvereinfachungen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Hartz IV) mit den Stimmen der Unionsfraktion ...
- Erstellt am 23. Juni 2016
- 13. Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch das Ziel der sozialen Teilhabe im Vordergrund stehen. Statt längeren Förderdauern für Ein-Euro-Jobs, ließen sich diese Ziele besser durch die Schaffung sozialversicherungspflichtiger und betriebsnaher ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 14. Reform der Arbeitslosenversicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Vorschläge von Grünen und Linken zur Reform der Arbeitslosenversicherung stoßen bei Experten auf ein geteiltes Echo. Das ergab eine Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am ...
- Erstellt am 11. April 2016
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...