- 1. EU-Arbeitsmarkt hat sich weitgehend erholt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weltweites Allzeithoch der Erwerbslosigkeit im Jahr 2009 * Höhepunkt der europäischen Arbeitsmarktkrise war 2013, Erwerbslosigkeit inzwischen deutlich gesunken * Arbeitsmarkt in Deutschland blieb ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 2. Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neue Studie »Youth Unemployment in Times of Crises in the EU 27« des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die Jugendarbeitslosigkeit in der EU in der Folge der Finanz- ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 3. Quote der offenen Stellen in der EU bei 2,3 Prozent
- (Kurzmeldungen)
- In der EU28 lag die Quote der offenen Stellen im vierten Quartal 2018 bei 2,3%. Damit verzeichnete sie einen Anstieg gegenüber 2,2% im dritten Quartal 2018 sowie gegenüber 2,0% im vierten Quartal 2017. ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 4. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 6,7 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Oktober 2018 bei 8,1%. Damit war sie unverändert gegenüber September 2018 und verzeichnete einen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 5. II/2018: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 2,1 Prozent (EU28: 2,2 Prozent)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Quote der offenen Stellen betrug im zweiten Quartal 2018 im Euroraum (ER19) 2,1%. Damit war sie unverändert gegenüber dem Vorquartal und verzeichnete einen Anstieg gegenüber 1,9% im zweiten Quartal ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 6. I/2018: Quote der offenen Stellen im Euroraum steigt auf 2,1 Prozent (EU28: 2,2 Prozent)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der EU28 lag die Quote der offenen Stellen im ersten Quartal 2018 bei 2,2%. Damit verzeichnete sie einen Anstieg gegenüber 2,0% im Vorquartal sowie gegenüber 1,9% im ersten Quartal 2017. Im Euroraum ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 7. EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2017 mit 72,2 Prozent neuen Höchstwertwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europa 2020-Beschäftigungsindikatoren: Neun Mitgliedstaaten haben ihre 2020-Ziele bereits erreicht Im Jahr 2017 lag die Erwerbstätigenquote der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren in der Europäischen ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 8. Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2018 bei 8,5 Prozent - Quote der EU28 bei 7,1 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Februar 2018 bei 8,5%. ...
- Erstellt am 05. April 2018
- 9. EU-Kommission forciert Aufbau einer Europäischen Arbeitsbehörde
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Kommission beschließt Vorschläge zur Einrichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde und für den Zugang zum Sozialschutz für alle Gestern legte die Kommission entsprechend der Ankündigung von Präsident ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 10. EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kommission: Beschäftigungssituation und soziale Lage in der EU verbessern sich stetig - Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU steigt die Beschäftigungsquote ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 11. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 7,3 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im November 2017 bei 8,7%. Damit verzeichnete sie einen Rückgang gegenüber 8,8% im Oktober 2017 sowie ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 12. III/2017: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 1,9 Prozent (EU28: 2,0 Prozent)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Quote der offenen Stellen betrug im dritten Quartal 2017 im Euroraum (ER19) 1,9%. Damit war sie unverändert gegenüber dem Vorquartal und verzeichnete einen Anstieg gegenüber 1,6% im dritten Quartal ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 13. Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Talfahrt an den Arbeitsmärkten in Europa ist gestoppt: Fast zehn Jahre nach Ausbruch der Wirtschaftskrise 2008 zeichnet sich nun eine Trendwende ab, die sich auch positiv auf die soziale Gerechtigkeit ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 14. EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU weiterhin auf Beschäftigungs- und Wachstumskurs In fast allen Mitgliedstaaten ist ein kontinuierlicher Beschäftigungszuwachs ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 15. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 7,6 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im August 2017 bei 9,1%. Damit war sie unverändert gegenüber Juli 2017 und verzeichnete einen Rückgang ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 16. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 7,7 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Juni 2017 bei 9,1%. Damit verzeichnete sie einen Rückgang gegenüber 9,2% im Mai 2017 sowie gegenüber ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 17. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 7,8 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Mai 2017 bei 9,3%. Damit war sie unverändert gegenüber April 2017 und verzeichnete einen Rückgang ...
- Erstellt am 30. Juli 2017
- 18. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gestern hat die Europäische Kommission den jährlich erscheinenden Europäischen Beschäftigungs- und Sozialbericht für 2017 veröffentlicht. In der diesjährigen Ausgabe werden die positiven arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 19. EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2016 mit 71,1 Prozent neuen Spitzenwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europa 2020-Beschäftigungsindikatoren: Sieben Mitgliedstaaten haben ihre 2020-Ziele bereits erreicht Im Jahr 2016 lag die Erwerbstätigenquote der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren in der ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 20. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 8,0 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Februar 2017 bei 9,5%. Damit verzeichnete sie einen Rückgang gegenüber 9,6% im Januar 2017 sowie ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 21. IV/2016: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 1,7 Prozent (EU28: 1,8 Prozent)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der EU28 lag die Quote der offenen Stellen im vierten Quartal 2016 bei 1,8%. Damit war sie unverändert gegenüber dem Vorquartal, verzeichnete jedoch einen Anstieg gegenüber 1,7% im vierten Quartal ...
- Erstellt am 20. März 2017
- 22. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 8,1 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Januar 2017 bei 9,6%. Damit war sie unverändert gegenüber Dezember 2016 und verzeichnete einen ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 23. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 8,3 Prozent Im Euroraum (EU19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im November 2016 bei 9,8%. Damit war sie unverändert gegenüber Oktober 2016 und verzeichnete einen ...
- Erstellt am 10. Januar 2017
- 24. 11 Millionen EU-Bürger langzeitarbeitslos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Langzeitarbeitslosigkeit in Europa hat sich seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 dramatisch verfestigt. Fast die Hälfte (48,5 %) aller Arbeitslosen zwischen 15 und 64 Jahren – elf Millionen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 25. EU-Arbeitnehmer: Jeder Sechste ist Niedriglohnempfänger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 waren 17,2% der Arbeitnehmer in der Europäischen Union (EU) Niedriglohnempfänger. Das bedeutet, dass ihr Bruttostundenverdienst zwei Drittel oder weniger des nationalen Medianverdienstes ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 26. Jeder fünfte Arbeitslose in der EU fand einen Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vierteljahresbericht der EU-Kommission: Zweites Quartal 2016 im Vergleich zum ersten Quartal 2016 Von allen Personen, die in der Europäischen Union (EU) im ersten Quartal 2016 arbeitslos waren, waren ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 27. Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angetrieben von einer Erholung auf dem Arbeitsmarkt, haben sich die Teilhabechancen der EU-Bürger erstmals seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008 leicht verbessert. Doch davon profitieren nicht alle. ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 28. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 8,5 Prozent Im Euroraum EU19 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im September 2016 bei 10,0%. Damit war sie unverändert gegenüber August 2016 und verzeichnete einen ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 29. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 8,6 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Juli 2016 bei 10,1%. Damit war sie unverändert gegenüber Juni 2016 und verzeichnete einen Rückgang ...
- Erstellt am 01. September 2016
- 30. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote der EU28 bei 8,6 Prozent Im Euroraum (ER19) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Juni 2016 bei 10,1%. Damit war sie unverändert gegenüber Mai 2016 und verzeichnete einen Rückgang ...
- Erstellt am 30. Juli 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023