- 1. Standpunkte
- (Kategorie)
- [Standpunkte] In unserer Reihe »[Standpunkte]« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, HR und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 2. Impressum
- (Kategorie)
- Angaben zu Herausgeber und Redaktion des BildungsSpiegels
- Erstellt am 20. November 2015
- 3. BildungsSpiegel: Insight
- (Kategorie)
- Hausmitteilungen: Nützliches und Interessantes aus der Redaktion
- Erstellt am 20. November 2015
- 4. Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 5. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory macht Schüler*innen von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken. Die Lernmethode ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 6. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start für die Campusschulen in Frankfurt am Main Mit einer Kick-off-Veranstaltung geht das Programm der Frankfurter Campusschulen heute offiziell an den Start. Ziel ist es, Schulpraxis, Bildungsforschung ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 7. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland gehören Wertekonflikte zum Alltag. In der diesjährigen Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V. ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 8. Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Umfrage unter 12.107 Young Professionals in sechs europäischen Ländern Young Professionals erwarten Flexibilität, Vertrauen und gute Gehälter Der Young Professional Attraction Index (YPAI) untersucht ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 9. Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Hessische Steuerverwaltung startet eine umfassende Weiterbildungsoffensive Zukünftig sollen noch umfangreicher als bisher Seminare, Lehrgänge und Studiengänge gezielt gefördert werden. Dies gilt ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 10. Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie lassen sich Beruf und Familie (besser) vereinbaren? Und bringt die Arbeit im Homeoffice wirklich Entlastung? Die Soziologin Anja Mallat von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in 30 Interviews ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 11. DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mittlerweile kann in fast einem Fünftel aller Bachelorstudiengänge im Bundesgebiet dual studiert werden. Hintergrund Für den Report duales Studium hat das IAQ der Uni Essen-Duisburg zwischen Mai und ...
- Erstellt am 27. September 2023
- 12. Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 13. CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 14. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 15. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vhs-Lerntreffs: Eine Brücke zur Grundbildung direkt im Quartier Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September betont der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die Relevanz der Grundbildung. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 16. Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »ChatGPT und vergleichbare KI-Technologien werden die Lebensqualität der Menschen in den nächsten 10 Jahren sehr verbessern«, dieser Aussage stimmen ein Drittel (32,9) der Befragten einer IU-Studie ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 17. Open Access in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 18. Das schlummernde Potenzial der »First-Generation Professionals«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeiterkinder haben es auf ihrem Karriereweg schwerer als Kolleg*innen aus Akademikerhaushalten Erstakademiker*innen haben es auf ihrem Karriereweg schwerer als ihre Kolleg*innen, deren Eltern studiert ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 19. Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
- (Frauenkarrieren)
- Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 20. Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 21. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 23. Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- (Verschiedenes)
- Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 24. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frauen in höheren Stufen der akademischen Laufbahn deutlich unterrepräsentiert Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 25. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung beschließt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts Mit dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts bringt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket auf den Weg, ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 26. Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0
- (Materialien)
- Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Organisationen Mit einem Leitfaden »Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0« will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den Stand ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 27. Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
- (Verschiedenes)
- Studie: Politisch Engagierte auf allen Ebenen von Anfeindungen betroffen Rund 60 Prozent der Kommunalpolitiker*innen deutscher Großstädte haben schon Anfeindungen und Aggressionen erlebt, das ist ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 28. 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Perspektiven und mehr Gehalt zählen zu den wichtigsten Gründen Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 29. Schnellere Einbürgerung verbessert Integrationschancen von Migranten
- (Verschiedenes)
- Eine schnellere Einbürgerung von Migrant*innen führt zu einer besseren Integration vor allem in den Arbeitsmarkt. »Aus der vergangenen Liberalisierung des Staatsbürgerrechts in Deutschland sehen wir, ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 30. Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
Die letzten Meldungen
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023
Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit
Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist.
Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass setzt auf die Vermittlung von...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
mehr...
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 202330.11.2023