- 1. Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 2. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigten (von 7,2 % auf 4,2 %). Auch der Anteil der Zeitarbeit erreichte 2024 mit 2,1 % einen vergleichsweise niedrigen Wert, nachdem er 2017 mit 2,5 % seinen Höchststand hatte. Frauen weiterhi ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 3. Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... dass viele Beschäftigte bereit sind, finanzielle Einbußen zugunsten eines sicheren Arbeitsplatzes in Kauf zu nehmen. Über die Hälfte der Befragten würde auf einen Teil ihres Gehalts verzichten, um ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 4. 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- BEM: Gesetzliche Grundlage und Zielsetzung Seit 2004 sind Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 5. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellenabbau durch KI erwartet Eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts zeigt: Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen (27,1 Prozent) rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem Abbau von ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 6. Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 7. Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
- (Frauenkarrieren)
- ... sich: Nur 24,1 Prozent der Frauen berichten von einer zunehmenden KI-Nutzung in den letzten fünf Jahren, bei Männern sind es 36,8 Prozent. Besonders relevant ist dabei die Nutzung generativer KI, die ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 8. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regierungspläne würden Arbeitstage von über 12 Stunden erlauben – negative Folgen für Gesundheit und Vereinbarkeit Die Bundesregierung plant, das Arbeitszeitgesetz zu lockern und künftig ein ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 9. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Arbeitnehmer*innen zwischen Geldsorgen und Sinnsuche Junge Berufstätige in Deutschland stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie kämpfen mit zunehmenden finanziellen Belastungen und ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 10. Politische Bildungsträger schlagen Alarm: Finanzierungsengpässe gefährden Bildungsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (bap), dürfen aktuell lediglich 45 Prozent der bewilligten Fördermittel über einen Zeitraum von neun Monaten ausgegeben werden. Rühmann erklärte gegenüber der »Neuen Osnabrücker Zeitung«, diese ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 11. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 12. DJI: Bereits Kinder im Grundschulalter fühlen sich einsam
- (Verschiedenes)
- Viele Grundschulkinder in Deutschland fühlen sich einsam Mehr als jedes fünfte Kind im Grundschulalter erlebt regelmäßig Einsamkeit. Das zeigen aktuelle Auswertungen des Surveys »Aufwachsen ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 13. Erwerbstätigkeit im April 2025: Keine Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 5.000 Personen an. Saisonale Effekte und Vorjahresvergleich Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im April 2025 gegenüber dem März um 77.000 Personen, was einem Plus von 0,2 Prozent ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 14. Datenbasierte Trends in der Hochschullehre: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Impulse für die Entwicklung neuer Lehrformate setzt. Hochschulen nutzten zunehmend digitale Tools, um Lernprozesse individuell zu gestalten und Studierende aktiv einzubinden. Dabei würden datenbasierte ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 15. Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesweite Studierendenbefragung 2025 gestartet: Über eine Million Studierende eingeladen Am 27. Mai 2025 hat das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die zweite bundesweite ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 16. Wenn Maschinen Moral berechnen: Wie KI unsere Ethik beeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 17. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 18. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/25: Leichter weiterer Anstieg, aber keine Entwarnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... negativen Bereich. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen« am IAB, erklärte laut einer Mitteilung, dass ohne eine Trendwende in der wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 19. Frauenanteil in DAX-Vorständen: Fortschritte, aber weiterhin große Lücken
- (Frauenkarrieren)
- ... dieser Unternehmen sind durchschnittlich 33,1 Prozent Frauen beschäftigt. Als oberste Führungsebene gilt meist eine oder zwei Ebenen unterhalb des Vorstands oder Aufsichtsrats. In fast zwei Dritteln ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 20. Berufspendler: Deutschlandticket zeigt Wirkung - Öffis bei Pendelnden auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... genutzt. Dieser Anteil ist im Vergleich zu 2020 (14 %) leicht gestiegen. Das Statistische Bundesamt führt diese Entwicklung unter anderem auf das 2023 eingeführte »Deutschlandticket« zurück, das von ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 21. Bundesregierung soll Weiterbildung für Kinderärzte erleichtern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 22. Einsamkeit unter jungen Erwachsenen – ein unterschätztes Risiko
- (Verschiedenes)
- ... zeitweise einsam. Besonders betroffen sind Menschen ohne Arbeit, mit niedrigem Bildungsabschluss, Migrationsgeschichte oder junge Frauen. Die Bertelsmann Stiftung warnt in einer Studie: Einsamkeit ist ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 23. Österreich: Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich bei KI schlecht informiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Skepsis und geringe Nutzung von KI in Österreich Eine aktuelle Analyse von Statistik Austria zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele Menschen in Österreich noch ein Fremdwort. Fast drei ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 24. Jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte
- (Verschiedenes)
- Anteil der Bevölkerung mit Einwanderungsgeschichte steigt weiter Im Jahr 2024 lebten in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Das teilte das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 25. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 26. Neue Impulse für die berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass die Landesförderung einen Rahmen geschaffen habe, in dem innovative Konzepte und Weiterbildungsbausteine entwickelt und zur Praxisreife gebracht werden konnten. Nun sei es entscheidend, diese erprobten ...
- Erstellt am 21. Mai 2025
- 27. Fachkräftemangel in Deutschland: Deutliche Entspannung, aber weiterhin große Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichten noch 27,2 Prozent der Unternehmen von Einschränkungen durch fehlendes Personal. Im Vergleich dazu lag der Anteil im vierten Quartal 2024 bei knapp 32 Prozent, im Sommer 2022 sogar bei fast ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 28. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Im Rahmen des Projekts »ZOBAO« (»Mehr Rechte für die einen, mehr Druck für die anderen? ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 29. Hochschulmanagement: Wissenstransfer bleibt hinter den Möglichkeiten zurück
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse wird anerkannt Das Hochschulmanagement in Deutschland misst wissenschaftlichen Erkenntnissen eine hohe Bedeutung für die eigene Arbeit bei. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 30. Ein Drittel der Bevölkerung droht, sich vom politischen Diskurs abzukoppeln
- (Verschiedenes)
- Abgekoppelt oder angebunden? Neue Studie zur politischen Öffentlichkeit Eine aktuelle Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zeigt, dass rund ein Drittel der Bevölkerung in ...
- Erstellt am 19. Mai 2025