- 1. Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Einen Gesetzentwurf »über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung« hat die Bundesregierung vorgelegt. Er zielt darauf ab, besondere Fallgruppen der Duldungen neu zu strukturieren, um deren Anwendung ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 2. Hilfe beim Kontakt zum Arbeitgeber verbessert Jobchancen für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Hilfe möglichst unbürokratisch und in verschiedenen Sprachen angeboten wird. Der Abbau von weiteren Hindernissen, wie z.B. die Residenzpflicht, die Vorrangprüfung und Duldungen von kurzer Dauer, wär ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 3. Bessere Perspektiven für gut integrierte Ausländer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Geduldete Ausländer*innen erhalten eine langfristige und rechtssichere Aufenthaltsperspektive in Deutschland. Der Bundesrat hat am 28. Juni 2019 das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 4. Bundesrat für weitere Erleichterungen bei Ausbildungsförderung für Ausländer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Asylbewerber mit guter Bleiberechtsperspektive das Recht auf eine solche Förderung. Geduldete können nach sechs Monaten in der Duldung an einem berufsbezogenen Deutschkurs teilnehmen. Leichter in die ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 5. Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung für Ausländer*innen wird erleichtert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach sechs Monaten in der Duldung die berufsbezogenen Deutschkurse geöffnet (wenn arbeitssuchend gemeldet). Leichterer Zugang zur Ausbildungsförderung Der Zugang zur Förderung von Berufsausbildung ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 6. Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... befragten Geflüchteten einen Sprachkurs begonnen oder sogar bereits abgeschlossen. »Sowohl eine Anerkennung der Asylanträge als auch eine Duldung beschleunigen den Sprachkurseintritt – wichtig schein ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 7. Bundesländer äußern sich zum geplanten Ausbildungs- und Beschäftigungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dafür aus, die Voraussetzung einer vorherigen sechsmonatigen Duldung bei der Ausbildungsduldung zu streichen. Vor allem Personen, die bereits eine Ausbildungsplatzzusage - womöglich in einem Mangelberu ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 8. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will mit einem neuen Einwanderungsgesetz mehr Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland holen. Ob das gelingt, hängt vor allem von begleitenden Maßnahmen ab Am 19. Dezember ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 9. Ende 2017 knapp 42.000 Asylberechtigte
- (Verschiedenes)
- ... erfassten Personen mit einer Duldung gibt die Bundesregierung mit 166.068 an. Hauptstaatsangehörigkeit war der Vorlage zufolge Serbien mit 12.788 Betroffenen, gefolgt vom Kosovo mit 10.645 und Afghanistan ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 10. Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dort normierten Duldungsregelungen bundeslandübergreifend einheitlich angewandt werden. Zudem sollten weitergehende Maßnahmen gewährleisten, dass abgelehnte, aber ausbildungswillige Geflüchtete und ...
- Erstellt am 22. Dezember 2017
- 11. 1,6 Millionen Schutzsuchende in Deutschland am Jahresende 2016
- (Verschiedenes)
- ... ausreisepflichtig. Bei 75 % (118.000) war diese Ausreisepflicht aufgrund einer Duldung jedoch vorübergehend ausgesetzt. Die Zahl der Schutzsuchenden ist von 2014 auf 2016 in den neuen Ländern (ohne ...
- Erstellt am 04. November 2017
- 12. Grüne: Berufsausbildung modernisieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bilanz von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) ist laut einem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen ernüchternd. Trotz entsprechender Ankündigung im Koalitionsvertrag gebt es noch immer keine ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 13. hop-on: Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Projekt Hop-on will erwachsene Neuankommende in Deutschland, die älter als 25 Jahre sind und eine Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis (befristet oder unbefristet) besitzen, informieren ...
- Erstellt am 18. März 2017
- 14. Erleichterter Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen dem Verzicht auf die Vorrangprüfung und dem zulässigen Tätigwerden als Leiharbeitnehmerin oder Leiharbeitnehmer können Personen mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung für die nächste ...
- Erstellt am 05. August 2016
- 15. AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Masterstudium gibt es bereits seit dem 1. August 2015. Auch Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltstiteln aus humanitären oder familiären Gründen oder einer Duldung in Deutschland haben inzwischen nac ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 16. Arbeitsmarktprogramm »Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen« startet im August
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... jedoch solche Asylbewerber, die aus sicheren Herkunftsstaaten kommen, sowie vollziehbar ausreisepflichtige Ausländer einschließlich der Inhaber einer aufenthaltsrechtlichen Duldung. Weiterführende ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
Die letzten Meldungen
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen Nachwuchs« war ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion. Darin fordern die Abgeordneten unter anderem, dass die Hochschulen in die Härtefallregelungen der Strom- und Gaspreisbremse aufgenommen werden sollen. Diesen Schritt begrüßen alle vier Sachverständigen. Es sei bereits viel geschehen, doch als eine Art...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
mehr...
- Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?07.02.2023
- Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen06.02.2023
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023