- 1. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildung informiert und für sie geworben wird. Eine duale Ausbildung bietet jungen Menschen einen praktischen Einstieg in viele spannende und anspruchsvolle Berufe mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeite ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 2. Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Ausbildungsjahr startet mit acht neuen und modernisierten Berufen Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 3. Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwar werden überall Rufe über den »Azubi-Mangel« laut, dennoch richten Ausbildungsbetriebe in Stellenanzeigen wie in Bewerbungsgesprächen das Augenmerk vor allem auf »Auswahl«, anstatt den Bewerbern ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 4. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... während und unmittelbar im Anschluss an die duale Ausbildung. Die Partner fordern insbesondere die Ausländerbehörden auf, Geflüchteten den Weg in die Ausbildung in der Praxis zu ermöglichen. Nebe ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 5. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung Rund ein Drittel der Studierenden zweifelt daran, dass sie ihr derzeitiges Studium erfolgreich abschließen werden. Für fast 30 % ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 6. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gegen den Trend der insgesamt rückläufigen Ausbildungszahlen in Deutschland beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung Dabei zeigen sich – ähnlich wie bei ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 7. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl neuer Ausbildungsverträge steigt im zweiten Jahr in Folge, erholt sich aber weiterhin nur langsam vom starken Einbruch im Corona-Jahr 2020. Im Jahr 2022 haben 468.900 Personen in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 8. Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung um 10,6 % geringer aus. »Die Gewinnung von Jugendlichen für eine duale Ausbildung bleibt damit eine der zentralen Herausforderungen zur Sicherung des künftigen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 9. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist die duale Ausbildung nahezu die einzige Möglichkeit, einen Berufsabschluss und damit die Basis für eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt zu erlangen. Gerade Betriebe, die noch keine Erfahrungen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 10. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müsse hier gegensteuern. Leider habe die duale Ausbildung durch Corona einen Einbruch erlebt, sodass in Folge der Pandemie zehn Prozent weniger Ausbildungsstellen in den Betrieben angeboten worden seien ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 11. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten Quartal 2020 gegenüber 2019 ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 12. Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wurde bei 59 Prozent der Verfahren zu nicht reglementierten Berufen die Dreimonatsfrist eingehalten oder unterschritten. Hierzu zählten vor allem duale Ausbildungsberufe. Die Quote erhöhte sich damit ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 13. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... %) – beide Berufe sind im Online-Handel stark gefragt. Methodische Hinweise Die Berufsbildungsstatistik erfasst duale Ausbildungen aufgrund von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 14. Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betriebsinterne Weiterbildungen (»on the job«), sondern auch Umschulungen für einen Berufswechsel über Branchengrenzen. Hierfür sollte ein an das duale Ausbildungssystem angelehntes Weiterbildungssystem ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 15. Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei denen es sich oftmals um Jugendliche mit einem niedrigen Schulabschluss handelt. Zudem gilt es aber auch, überhaupt wieder mehr junge Erwachsene für eine duale Ausbildung zu gewinnen«, so IAB-Forscherin ...
- Erstellt am 14. April 2022
- 16. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weiterbildung vor Ort beteiligen. Eine duale Ausbildung vermittelt - auch in Pandemie-Zeiten - von Anfang an Praxiserfahrungen und ist der Schlüssel für nachhaltige berufliche Entwicklungschancen. ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 17. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine duale Ausbildung aufnimmt, führt dies dazu, dass sich die Ausbildungschancen von Jugendlichen, die höchstens einen mittleren (Real-) Schulabschluss haben, deutlich verschlechtert haben. Mittlerweile ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 18. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g ein größerer Anteil der gestiegenen Zahl von Abiturient:innen eine duale Ausbildung aufnimmt, führt dies dazu, dass sich die Ausbildungschancen von Jugendlichen, die höchstens einen mittleren (Real ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 19. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteil der von Frauen abgeschlossenen Verträge lag damit bei 36,2 %. Damit setzte sich der seit über zehn Jahren anhaltende Trend fort, dass Frauen immer seltener eine duale Ausbildung ergreifen. I ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 20. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem entsprechenden Schulabschluss. So fingen 2019 weniger als 47 Prozent der Jugendlichen mit Realschulabschluss eine duale Ausbildung an, das waren fast 10 Prozentpunkte weniger als noch 2012. Auch bei ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 21. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem entsprechenden Schulabschluss. So fingen 2019 weniger als 47 Prozent der Jugendlichen mit Realschulabschluss eine duale Ausbildung an, das waren fast 10 Prozentpunkte weniger als noch 2012. Auch bei ...
- Erstellt am 22. März 2021
- 22. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s duale System noch die ansonsten günstige Beschäftigungsentwicklung herangezogen werden können. Das ist insbesondere bei den 15- bis 24-Jährigen. Vielmehr sind die Übergangschancen in die duale Ausbildu ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 23. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ewesen sei. "Wir nehmen die rückläufigen Zahlen sehr ernst", sagte Rachel und nannte Maßnahmen, um die duale Ausbildung zu stärken. Dazu gehöre auch die zum 1. Januar 2020 vollzogene Verabschiedung ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 24. Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duales System kommt nachhaltig unter Druck Die Zahl der Ausbildungsverträge im dualen System könnte in den kommenden Jahren auf bis zu 435.000 im Jahr 2027 absinken, das sind 90.000 oder 16 Prozent ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 25. Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frauen (-2,5 %). Damit setzt sich der seit über zehn Jahren zu beobachtende Trend fort, dass Frauen immer seltener eine duale Ausbildung ergreifen. Im Jahr 2019 betrug der Anteil der Frauen an allen neu ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 26. Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies sind weniger als 2.300 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. Die Auswertung zeigt, dass duale Ausbildung in Teilzeit ein deutlich höheres Risiko von Vertragslösungen aufweist – insbesondere ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 27. Duales Studium wird immer wichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Duale Studiengänge leisten durch die Verzahnung von Hochschulstudium und dualer Berufsausbildung und Praxisphasen in Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Ausbildung von Fachkräften. Die Studierenden ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 28. Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert, also über Qualifizierungsangebote, die eine duale Ausbildung mit weitere ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 29. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen und die Ausbildungsbeteiligung von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten zu erhöhen. Mit dem Programm ‚Kultur macht stark. Bündnisse fü ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 30. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023