- 91. Digitalisierung verändert Berufsbilder radikal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Arbeitnehmer wie Arbeitgeber vor dramatische Herausforderungen, die bei weitem unterschätzt werden, warnt die BWA Akademie in Bonn. »Zahlreiche ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 92. Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich besonders ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 93. Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dagegen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Nur 25 Prozent betrachten diese Entwicklungen mit Sorge. Zwei Drittel der Student*innen schätzen ihre berufliche Zukunft optimistisch ein. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 94. KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat in einem breit angelegten Dialogprozess Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre erarbeitet und am 14. März 2019 verabschiedet. Die ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 95. Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potenziale und Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bereit für den digitalen Wandel? Einer Studie der Lernplattform Duden Learnattack zufolge sieht eine deutliche Mehrheit der Schüler, Lehrer und Eltern von Schulkindern in Deutschland in der Digitalisierung ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 96. Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt Universität zu Berlin erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) knapp 1,2 Millionen Euro Bisher werden Digitalisierung ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 97. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen durch Digitalisierungspauschale pro Student*in unterstützen - Entgeltordnung ändern, um mehr IT-Fachkräfte zu gewinnen - Jede Hochschule sollte Digitalisierungsstrategie ausarbeiten ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 98. VDI: Fachkräftemangel bremst Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... insbesondere Schnittstellenkompetenzen von IT und Elektrotechnik. »Für die Bewältigung aktueller und künftiger IT- und Digitalisierungsprojekte ist der deutsche Arbeitsmarkt dringend auf Experten, ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 99. Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2018 / 2019« vor. Die von Kantar TNS durchgeführte Studie liefert jährlich ein umfassendes Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Zentrale Aussagen: * Digitalisierungsgrad steigt auf 55 von 100 Punkten, ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 100. Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (40 Prozent) sowie Mitarbeiter ohne Personalverantwortung (21 Prozent). Das diesjährige Schwerpunktthema lautet Beschäftigungseffekte der Digitalisierung. LINKS HR-Report 2019 ... ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 101. Digitalisierung in der Entwicklungshilfe: 480 Projekte in Partnerländern
- (Verschiedenes)
- In seiner 23. Sitzung hat sich der Bundestagsausschuss Digitale Agenda am Mittwochnachmittag (16.01.2019) unter Vorsitz von Hansjörg Durz (CSU) mit der Digitalisierung in der Entwicklungshilfe und ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 102. WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
- (Materialien)
- ... im Betrieb als Stress und Überforderung. Bibliographie Warnhoff, K.; Krzywdzinski, M. (2018): Digitalisierung spaltet. Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung. WZB-Mitteilungen ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 103. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Stifterverbandes teil. Im Beratungsprozess wird für die jeweilige Hochschule herausgearbeitet, wie sie ihre Lehr- und Lernangebote strategisch weiterentwickeln und gestalten kann. »Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 104. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeige sich »ein großes Spektrum von weitgehend digitalisierten Wirtschaftszweigen bis hin zu wenig von der Digitalisierung berührten Wirtschaftsbereichen«, berichtete Ertl. Die Digitalisierung beschleunige ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 105. Ist Digitalisierung nur ein Hype?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kaum oder wenig Veränderung ihrer eigenen Arbeit durch Digitalisierung und neigen zur Selbstüberschätzung im Umgang mit technologischem Wandel. Ältere Arbeitnehmer zeigen sich durchweg zufriedener ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 106. Bundesregierung legt Umsetzungsstrategie zur Digitalisierung vor
- (Kurzmeldungen)
- ... sei dabei bewusst kein eigenes Handlungsfeld, da Sicherheit "eine grundlegende Voraussetzungen für nachhaltige und erfolgreiche Digitalisierung" sei, schreibt die Bundesregierung in der Unterrichtung weiter. ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 107. Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Unternehmen, der Länder, der Bundesressorts und vor allem auch Menschen mit Behinderungen Chancen und Risiken der Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen. Der Bundesminister für Arbeit ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 108. Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe Um mit den Herausforderungen der Digitalisierung Schritt zu halten, wird die Qualifizierung der ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 109. Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Digitalisierung in der Bildung so angelegt werden, dass sie gleichermaßen zu Theorie- und Erkenntnisbildung innerhalb der Wissenschaft wie auch zur Problemlösung in Feldern der Bildungspraxis und ...
- Erstellt am 10. November 2018
- 110. Digitalisierung verändert Personalarbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in Deutschland fehlen beleuchtete den massiven Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis zum Jahr 2023. In den zwei noch folgenden Papieren zu den Veränderungen am Arbeitsmarkt durch Digitalisierung ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 111. Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass in diesen Zeiten medialen Wandels Unsicherheit herrscht. In den Rückmeldungen spiegelt sich in großen Teilen oft die Sorge, ob das eigene Vorgehen der ‚richtige‘ Weg für die Digitalisierungsprozesse ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 112. Digital Workplace: Chancen der Digitalisierung im Büroalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: »Deutsche Wissensarbeiter freuen sich über technologischen Fortschritt« Wissensarbeiter in Deutschland haben keine Angst vor Veränderungen - im Gegenteil, sie begrüßen den Einsatz von digitalen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2018
- 113. Sondervermögen für Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einem neuen Sondervermögen »Digitale Infrastruktur« will die Bundesregierung den Breitbandausbau sowie die digitale Infrastrukturen an Schulen fördern. Dazu sollen die Erlöse der geplanten Versteigerung ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 114. Digitalisierung: Saarland und Thüringen haben den höchsten Anpassungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Bundesländer vor unterschiedliche Herausforderungen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 03. Oktober 2018
- 115. Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur in jedem zehnten Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder CDO * Vor allem kleinere Betriebe sind zurückhaltend Unternehmen schaffen verstärkt eigene Abteilungen oder Teams, die ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 116. Forderung nach einem »Kompetenzzentrum Digitalisierung«
- (Verschiedenes)
- Bitkom und DStGB veröffentlichen Neun-Punkte-Plan für Digitale Städte und Regionen * Zentrale Schalt- und Schnittstelle zwischen den Kommunen unverzichtbar * Kompetenzzentrum Digitalisierung ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 117. Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
- (Kurzmeldungen)
- ... sie der Fort- und Weiterbildung dienen. Ziel ist es, die Qualität der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten aus KMU zu verbessern. Hierzu erklärt Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum: »Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 118. Zugang schaffen – Chancen der Digitalisierung durch Bildungsmedien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung an den Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen muss von allen Akteuren des Bildungswesens gemeinsam geschultert werden. Der Verband Bildungsmedien e.V. hat in seinem neuen Positionspapier ...
- Erstellt am 31. August 2018
- 119. Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer gewinnt – wer verliert? Neue Technik kann die Arbeit erleichtern – oder aber mehr Zeitdruck, Belastung und Kontrolle von oben verursachen. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität ...
- Erstellt am 12. Juli 2018
- 120. Digitalisierung beschleunigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die FDP-Bundestagsfraktion fordert ein Programm zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland. In einem Antrag, der am Donnerstag auf der Tagesordnung des Bundestags stand, ging es um die Aufwertung ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...