- 121. Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Innovation. »Vertrauen und Verantwortung sind die zentralen Werte, die deutsche Führungskräfte gerade auch in Zeiten der Digitalisierung und den damit verbundenen disruptiven Veränderungen in ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 122. Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... %) sowie in Österreich und Irland (29 %) sind in dieser Hinsicht noch aktiver. Dies belegt, dass die KMU in Deutschland den technologischen Wandel, den die Digitalisierung mit sich bringt, durchaus als ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 123. Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n und Schwächen« hören 81,73 % der Azubis »sehr häufig« oder »häufig«. Duale Ausbildung: Akteure eingeschränkt digitalisierungsreif Ein besonderes Augenmerk der Studie galt in diesem Jahr der Digitalisierun ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 124. Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine wachsende Anzahl von Unternehmen verfolgt eine Digitalstrategie und reagiert auf veränderte Marktbedingungen durch die Digitalisierung. Doch gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 125. Keine Angst vor Digitalisierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Viele Arbeitnehmer befürchten, von der Digitalisierung »abgehängt« zu werden. Unternehmen sollten deshalb mehr in gezielte Lernstrategien und eine offene Lernkultur investieren, um digitale Kompetenz ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 126. KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Warnung vor der Vernachlässigung von Wertschöpfungs-Chancen Die Digitalisierung wird in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor allem eingesetzt, um betriebliche Abläufe zu verbessern und ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 127. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Arbeitsmedizin: »In der Produktion trifft die Digitalisierung auf ältere Belegschaften. Das erfordert Konzepte, die die Stärken und die Belastungshistorie der Beschäftigten berücksichtigen. Dabei ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 128. Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lang und die Beschäftigung unsicher sind«, so Projektleiterin Dr. Karen Jaehrling. Die Ursache dafür sieht die Forscherin vor allem in den aktuellen Marktdynamiken in beiden Branchen. »Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 129. Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 130. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity – Schlagworte, die zeigen dass gerade der Mittelstand im Wandel begriffen ist. Wie dieser den Wandel gestalten kann, diskutierte das Demographie Netzwerk ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 131. Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle Die Digitalisierung wird bis zum Jahr 2035 nur geringe Auswirkungen auf das Gesamtniveau der ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 132. Digitalisierung erfordert, die Interessen der Beschäftigten mit einzubinden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels sei es wichtig, den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen die Chance auf Weiterbildungsveranstaltungen zu ermöglichen. »Im ...
- Erstellt am 15. April 2018
- 133. Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für Cybersecurity ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 134. Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu Kiel (CAU) und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) werden mit ihren Partnern zum Vorreiter für eine auf Bildungsziele bezogene Digitalisierung des ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 135. Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern ganze Organisationen und stellt neue Anforderungen an Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Das zeigt die Studie »Digitalisierung weiterdenken« ...
- Erstellt am 21. März 2018
- 136. Manager mit Digitalisierung überfordert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist mit der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft mehr oder minder überfordert. Diese Schlussfolgerung legt eine aktuelle Studie der BWA Akademie (»Consulting, Coaching, Careers«) nahe. Die ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 137. Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) und die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und durch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte Schul-Cloud werden zukünftig ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 138. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei Helferberufen wächst das Risiko am schnellsten, durch die Digitalisierung ersetzbar zu werden Das Risiko, durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzbar zu werden, steigt am schnellsten ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 139. Start einer Studie zur Entwicklung des Hochschulsystems in Zeiten der Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erwartungen an die Leistungen der Hochschulen steigen und die Digitalisierung der Lebenswelt macht neue Lernumgebungen möglich. Die neue Studie untersucht, welche neuen Modelle der Hochschulbildung bis ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 140. Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Initiative ProAbschluss unterstützt das Land Hessen Beschäftigte bei der Weiterbildung hin zum Berufsabschluss Die Digitalisierung ist kein grundlegend neues Phänomen. Bereits heute nutzen ...
- Erstellt am 06. Februar 2018
- 141. Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Digitalisierung bewältigen können, hat jetzt die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand skizziert. In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Verbände heißt es: Die Chancen der Digitalisierung ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 142. Digitalisierung: Im Gegensatz zu Unternehmen fühlen sich viele Arbeitnehmer gut gerüstet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur 15 Prozent der Befragten finden, dass ihr Unternehmen gut für die Digitalisierung gerüstet ist • Mitarbeiterschulungen und Wissenstransfer zwischen Jung und Alt sind die wichtigsten Maßnahmen ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 143. Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SVEB legt Weiterbildungsstudie 2017/2018 vor Die Digitalisierung hält auch in der Weiterbildung Einzug. Eine Revolution ist indes nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den Kursangeboten. Dies geht ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 144. Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in Deutschland bleiben bei der Digitalisierung auf der Strecke«, sagt Informatik-Professor Herbert Kubicek vom Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), einem Forschungsinstitut an der Universität ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 145. Digitalisierung im Krankenhaus: Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen erfasst. Aus Sicht der Beschäftigten ist das eine zweischneidige Entwicklung: Digitale Geräte können im Krankenhaus die Arbeit erleichtern, doch gleichzeitig ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 146. Digitalisierung interaktiver Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Bielefeld erste Eckpunkte einer entsprechenden Strategie vor, die auf verschiedenen einschlägigen IAT-Projekten basiert. »Entscheidend ist, die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur als Zukunftsthema ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 147. Digitalisierung braucht Engagement
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Digitalisierungspolitik mittlerweile als wichtiges Handlungsfeld wahr und an. Das erscheint umso mehr geboten, je deutlicher sich abzeichnet, wie grundlegend die Digitalisierung unsere Gesellschaft, unsere ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 148. Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich die Initiative für die flächendeckende Digitalisierung der Schulen ein. Denn digitale Medien seien ein nützliches Mittel, um mehr Chancengleichheit in der Bildung zu verwirklichen. Breitbandanbindung ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 149. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung bietet gerade für die Berufsbildung in Deutschland viele Chancen. Es sei wichtig, zukunftsgerichtet zu denken, sagte BMBF-Chefin Johanna Wanka auf einer Konferenz in Leipzig Die ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 150. Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW fordert mehr Lehrkräfte für Berufsbildende Schulen und die Weiterbildung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft ...
- Erstellt am 28. November 2017
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...