- 31. Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Prozesse zu begeistern. Denn nur so kann ein digitaler Wandel im Unternehmen erfolgreich gelingen«. Dabei sollte die Personalabteilung die Unternehmensführung als Transformationspartner in Bereichen ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 32. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle im Vordergrund. Dass faktisch ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 33. Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- (Verschiedenes)
- Berufsbildungspersonal muss das »neue Lernen« lernen • Mittelstand sieht Digitalisierung als Wachstumschance Digitaler Wandel benötigt qualifiziertes Personal: 68 Prozent der deutschen Mittelständler ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 34. Digitalisierung führt immer häufiger zu beruflicher Neuorientierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitaler Veränderungsdruck wirkt sich zunehmend auf die berufliche Neuorientierung von Mitarbeitern aus Der Veränderungsdruck in den Unternehmen durch den digitalen Wandel steigt. Parallel sehen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 35. Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wachstumspotenzial der Digitalisierung in Europa bisher weitestgehend ungenutzt: Deutschland und Frankreich haben Nachholbedarf Die digitale Transformation verändert Konsumgewohnheiten, Geschäftsmodelle ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 36. Digitalisierung: Jeder vierte Angestellte fühlt sich noch unsicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ist der künftige Kollege vielleicht ein Roboter? Oder erledigt ein computergesteuerter Automat anspruchsvolle Aufgaben, die bisher nur Menschen bewältigen konnten? Bei einem Teil der Arbeitnehmer bestehen ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 37. FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- (Materialien)
- Ergebnisse einer Online-Befragung zu Anforderungen an Personal- und Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel Die digitale Transformation ist in vollem Gange und stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 38. NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nordrhein-westfälische Landesregierung formuliert Leitlinien für die Zukunft von Bildung in Zeiten der Digitalisierung Zum Abschluss des breit angelegten Dialogprozesses zum Thema »Lernen im Digitalen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 39. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF und KMK diskutieren bei einer gemeinsamen Konferenz in Berlin Perspektiven für die digitale Transformation des Bildungssystems Bund und Länder wollen ihre Aktivitäten beim Thema digitaler Wandel ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 40. Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Knapp zwei Drittel der deutschen Manager wollen im Zuge des digitalen Wandels eine Kultur der Fehlertoleranz in ihrem Unternehmen etablieren. Ziel sollte zudem sein, den Umgang mit Risiken auf die »digitale ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 41. Digitalisierung = Spaß an Veränderung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vor allem in großen Unternehmen reagiert die Belegschaft positiv auf den digitalen Wandel Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Mitarbeiter müssen tagtäglich unzählige Informationen ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 42. Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesforschungsministerium gibt Startschuss für Errichtung des Deutschen Internet-Instituts. Digitalisierung und Internet verändern unser Leben in atemberaubendem Tempo. Unsere Gesellschaft wird digitaler. ...
- Erstellt am 17. September 2015
- 43. Überlebensstrategie »Digital Leadership«
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: »Unternehmen müssen sich der Digitalisierung stellen«. Firmen, die langfristig erfolgreich bleiben wollen, müssen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Sie brauchen einen ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023