Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 1. Digitale Transformation
- (Standard)
- Digitale Transformation (auch: »Digitaler Wandel«) bezeichnet einen anhaltenden, tiefgreifenden Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft, der durch das Aufkommen immer leistungsfähigerer digitaler ...
- Erstellt am 19. Oktober 2024
- 2. Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehr als die Hälfte der Unternehmen sehen Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Transformationsprozess Der digitale Wandel ist in vollem Gange und bringt neue herausfordernde Möglichkeiten ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 3. Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
- (Personalführung/Personalwesen)
- Spagat zwischen Kerngeschäft und Digitalisierung sorgt für Spannungen Trotz der Herausforderungen des digitalen Wandels konzentrieren sich Unternehmen auf den Ausbau ihres Kerngeschäfts. Es ist ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 4. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Zuge der Digitalisierung unterliegen Arbeitsgestaltung und -organisation einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern Ein ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 5. Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen rekrutieren digitale Talente vor allem extern und vernachlässigen den internen Pool an Fachkräften Deutschland mangelt es an digitalen Talenten für den digitalen Wandel. Mehr als die ...
- Erstellt am 06. November 2016
- 6. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... mit Experten Themen wie Prüfungsangst, Führung und digitaler Wandel auf den Grund. Im Karrierebibel-Podcast »OhMyJob!« gibt der Host Jochen Mai Impulse zu Themen wie Bewerbung, Job, persönliches Wachstu ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 7. NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und digitaler Wandel: Welche Anpassungen sind notwendig? Gleichberechtigte Teilhabe: Welche Maßnahmen fördern die Chancengleichheit? Menschen mit Migrationshintergrund: Wie können Integrationsangebote ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 8. DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz fortschreitender Transformation stehen die Deutschen der Digitalisierung skeptischer gegenüber Laut dem aktuellen D21-Digital-Index ist die deutsche Gesellschaft auf ihrem digitalen Weg weiter ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 9. KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 10. Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 11. EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU-Kommission stellt fast 1,3 Milliarden Euro für zwei mehrjährige Arbeitsprogramme für das Programm »Digitales Europa« bereit. Damit sollen die technologische Souveränität Europas gestärkt und ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 12. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Richtigkeit von Informationen und deren Quellen beurteilen zu können (50 Prozent). Zwillingstransformation: Grüner und digitaler Wandel Neben der digitalen Transformation ist der grüne Wandel ein ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 13. Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2023 leicht steigen Laut Gesetzentwurf für den Haushalt 2023 (Einzelplan 30) sind Gesamtausgaben in Höhe von rund 20,57 Milliarden ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 14. Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit geraumer Zeit kursieren Ängste, Hoffnungen, (leere) Versprechungen und diffuse Vorstellungen rund um die Digitalisierung an Hochschulen. Lange Zeit waren Hochschulangehörige nicht gezwungen, sich ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 15. EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gleichstellung der Geschlechter, ökologischer und digitaler Wandel, Lehrkräfte, Hochschulbildung sowie ein stärkeres Europa in der Welt. Im Rahmen der Initiativen soll unter anderem geprüft werden, ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 16. Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im deutschsprachigen Raum gibt es im internationalen Vergleich bislang nur wenige Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in der Bildung. Zugleich thematisieren die bislang vorhandenen Studien nur ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 17. BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
- (Verschiedenes)
- Mit dem bundesweit einmaligen Förderprogramm »BW-BigDIWA – Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel« unterstützt das baden-württembergische Wissenschaftsministerium mit insgesamt ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 18. Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Förderrichtlinie veröffentlicht: Bundesarbeitsministerium unterstützt Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat als ein federführendes ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 19. Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das BMBF startete am 1. Oktober 2019 die »Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0«. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 20. Deutsche sehen wenig Chancen in der Digitalisierung, andere Nationen schon
- (Verschiedenes)
- TechnikRadar 2019 zeigt, wie unterschiedlich Europäer*innen den digitalen Wandel bewerten Im europäischen Vergleich sind die Deutschen weniger optimistisch, wenn es um die Bewertung der Chancen ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 21. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Technologien können unser Leben verbessern, sie können aber auch soziale Ungleichheit verstärken und Chancen für Menschen verbauen, die nicht sicher in der Online-Welt navigieren. Zu diesem ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 22. Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- QUELLE: pixabay.com In Zeiten zunehmender Digitalisierung: Wissenschaftler der Frankfurt UAS propagieren Aufnahme von Achtsamkeitsseminaren in Curricula Werden Bildung und Wissenschaft den Anforderungen ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 23. Ist Digitalisierung nur ein Hype?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Arbeitnehmer sehen kaum Veränderungen auf sich zukommen Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark verändern. Während Organisationen und öffentliche ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 24. Zuständigkeiten in der Digitalpolitik erläutert
- (Verschiedenes)
- QUELLE: pixabay.com Im Bundeskanzleramt in der Gruppe 62 (Digitalpolitik, Strategische IT-Steuerung) sind derzeit 14 Stellen unbesetzt. Vier der Stellen würden bis zum 2. Januar 2019 besetzt, für die ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 25. Bundesregierung legt Umsetzungsstrategie zur Digitalisierung vor
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung hat die Umsetzungsstrategie »Digitalisierung gestalten« vorgelegt. Darin beschreibt sie, welche Schwerpunktvorhaben die Ministerien identifiziert haben, um digitalpolitische Maßnahmen ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 26. Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen und Arbeitnehmer fühlen sich nicht ausreichend für den digitalen Wandel gewappnet und fürchten Qualifikationslücken – Fünf Schritte zur Vorbereitung Noch vor ein paar Jahren hielt man ...
- Erstellt am 10. August 2018
- 27. Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Weitere Ergebnisse: Absage an selbstsüchtige Führung * Stabiles Wertegerüst im Management Fach- und Führungskräfte in Deutschland setzen in Fragen der wertebewussten Führung in Unternehmen auf Vertrauen, ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 28. Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Stifterverband ruft das Forum für offene Wissenschaft und Innovation ins Leben. Ziel der Initiative ist, Debatten anzustoßen und mit konkreten Förderideen – von der Hochschulentwicklung bis zur ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 29. Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) und die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und durch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte Schul-Cloud werden zukünftig ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 30. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- KI, Gamification & Co – eine Fülle technischer Innovationen drängen auf den Learning- und Talent-Management-Markt. Welche werden sich durchsetzen, welche sind sinnvoll? Nach Analysten-Prognosen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 1
- 2