Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 31. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 32. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 33. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von KI im schulischen Kontext besser zu verstehen. Zudem fordern sie, dass digitale Kompetenzen so selbstverständlich wie Rechnen oder Schreiben vermittelt werden. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 34. Künstliche Intelligenz in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz Der Verband der Bildungswirtschaft hat ein neues Positionspapier zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 35. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedenken gegenüber KI am Arbeitsplatz Eine Umfrage der ManpowerGroup zeigt, dass sich 59 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland Sorgen über die Einführung von Künstlicher Intelligenz ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 36. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- Zwischen Faszination und Unwissen: Jugendliche und ihre Interaktion mit KI und Algorithmen In ihrem Medienalltag begegnen Jugendliche Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) an zahlreichen Stellen, ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 37. Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das »EY European AI Barometer 2024« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert das Leben und den Arbeitsalltag ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 38. Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Allerdings besteht die Gefahr, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgeschlossen werden. Die Broschüre plädiert für gezielte Maßnahmen, um diese Gruppen zu erreichen und digitale Kompetenzen zu fördern. ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 39. Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Management und Betriebsräte die Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen gestalten Das Weizenbaum-Institut hat in einer umfassenden Studie die Gestaltung der Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 40. Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz in Deutschland: Status Quo und Perspektiven Deutschland zählt derzeit nicht zu den führenden Anbietern von KI-Lösungen und liegt bei den weltweiten KI-Patenten deutlich ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 41. OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 11. Juni übergab die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) einen umfassenden Bericht zur Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland an ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 42. Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den Arbeitsmarkt Weiterbildung ist ein zentraler Faktor für die Integration in den Arbeitsmarkt. Digitale Kompetenzen sind in fast allen Berufsfeldern gefragt. Ohne Zugang zu digitalen Lernmöglichkeiten ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 43. Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Teilhabe als Schlüssel zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration Die digitale Teilhabe gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Laut einer aktuellen Umfrage der ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 44. Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Initiativen zur Fachkräfteentwicklung 2024: Qualifizierung und Weiterbildung Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen, um den Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 45. Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generative KI: Beschleunigter Einsatz und steigender Personalbedarf Eine aktuelle Deloitte-Umfrage unter knapp 2.000 Führungskräften aus sechs Ländern, darunter 150 aus Deutschland, zeigt den zunehmenden ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 46. Erwartungen an die Auswirkungen von KI in verschiedenen Berufsfeldern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland erwarten viele Menschen, dass die Künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren umfassende Veränderungen in verschiedenen Berufsfeldern mit sich bringen wird. Eine Umfrage des ...
- Erstellt am 23. April 2024
- 47. Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Weg zur Zukunftskompetenz: Kostenlose Lernangebote für alle Der Stifterverband hat in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner NEOCOSMO eine Plattform geschaffen, auf der Interessierte kostenlos ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 48. Führungskräfte in Deutschland unterschätzen KI
- (Personalführung/Personalwesen)
- GenAI in Deutschland: Vorbereitung mangelhaft, Risikobewusstsein gering Laut der Studie »State of Generative AI in the Enterprise« des Deloitte AI Institute sind deutsche Unternehmen im internationalen ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 49. Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftssicherung im Umgang mit KI Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Die Ergebnisse der ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 50. KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ambivalenz gegenüber KI-Technologie in der Arbeitswelt In Deutschland zeigt sich eine geteilte Meinung unter Erwerbstätigen bezüglich der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag. ...
- Erstellt am 05. April 2024
- 51. Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die wachsende Bedeutung sozialer Aspekte im Beruf durch GenAI Eine aktuelle McKinsey-Studie, durchgeführt im Sommer 2023, beleuchtet den Einfluss generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 52. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitswelt an Bedeutung. Nachhaltigkeit und digitale Kompetenzen im Fokus Zusätzlich zu KI-Themen unterstreicht die Studie den hohen Bedarf an Weiterbildungen zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 53. DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... digitalisierten Arbeitswelt, insbesondere da bereits 61 Prozent der Berufstätigen auf digitale Kompetenzen in ihrem Beruf angewiesen sind. Die Zuversicht in die Effektivität der Maßnahmen, die innerhalb ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 54. D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
- (Materialien)
- Der D21-Digital-Index 2023/2024 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Der »D21-Digital-Index« misst seit 2013 die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit der Digitalen ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 55. KI-Campus-Kompetenzstudie 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- AIComp – Future Skills für eine durch KI geprägte Lebenswelt Die NextEducation Research Group mit Sitz an der DHBW Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 56. 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Umfrage: Fast ein Viertel der Mitarbeitenden haben 2023 keinen einzigen Weiterbildungstag in Anspruch genommen Kompetenzlücken in der Ära der GenAI: Handlungsbedarf für Unternehmen In deutschen ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 57. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI im Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer*innen Die Bundesregierung hat das erhebliche Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt und die Beschäftigten hervorgehoben. ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 58. Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen vernachlässigen strategische Ziele Im Rahmen des World Economic Forum hat Deloitte in Davos eine neue KI-Studie vorgestellt. Diese beleuchtet die Erwartungen und Entwicklungen rund um ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 59. Recruiting: Nur wenige Unternehmen nutzen digitale Bewerbungstools
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... hingegen Bootcamps oder Crash-Kurse, die digitale Kompetenzen vermitteln. Nur jedes hundertste Unternehmen (1 Prozent) findet dort neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 60. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen ...
- Erstellt am 27. November 2023