Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 121. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auszubauen und insbesondere älteren Menschen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung werden vom Ministerium sogenannte Digitalbeauftragte beim Verband der Volkshochschule ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 122. Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- (Verschiedenes)
- Digitale Kenntnisse sind Voraussetzung für eine sichere Nutzung digitaler Technologien Zum Beispiel dann, wenn es darum geht, das Smartphone einzurichten, vertrauenswürdige Informationen im Netz zu ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 123. Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie des TÜV-Verbands offenbart Defizite bei betrieblicher Weiterbildung zu KI Die Technologie ist ein zentraler Helfer auf dem Weg in die digitale Zukunft: Künstliche Intelligenz (KI) kann in Unternehmen ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 124. Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsprojekt digital.fit@bw unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Erwerb und der Vertiefung ihrer digitalen Grundkompetenzen. Die Bedeutung der Digitalisierung für das Arbeitsleben, ...
- Erstellt am 02. April 2022
- 125. Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Niedersachsen fördert Digitalisierung der Erwachsenenbildung Die Digitalisierung verändert nicht nur Beruf und Freizeit, sondern auch das Lehren und Lernen. Wichtige Säulen bei der Stärkung der digitalen ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 126. DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Alternativen sowie Transparenz über den ökologischen Fußabdruck digitaler Geräte und Dienste.« Arbeitswelt: Digitale Kompetenzen essenziell – doch zu wenig bezahlte Fortbildungen, um Arbeitnehmer*inn ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 127. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und das Angebot eher unübersichtlich. Eine umfassende Qualifizierungsstrategie würde helfen, klare Prioritäten zu setzen, etwa um allen Arbeitskräften grundlegende digitale Kompetenzen zu vermitteln. ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 128. Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
- (Verschiedenes)
- ... t und Zukunftskompetenzen stärken: Engagementfördernde Einrichtungen und Dachverbände müssen gemeinnützige Organisationen – mit Blick auf Personal, finanzielle Ausstattung und digitale Kompetenz ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 129. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... , es müssten nur genügend gut erreichbare niedrigschwellige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten geschaffen werden – dann würden die älteren ‚Offliner‘ ohne digitale Erfahrung schon kommen, digitale Kompetenz ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 130. Homeoffice-Nutzung weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während der Pandemie verringert. Zudem werden digitale Kompetenzen sowie Team- und Anpassungsfähigkeit vermehrt verlangt. »Die Homeoffice-Quote ist weiter gestiegen, liegt jedoch gut drei Prozentpunkt ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 131. bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- (Verschiedenes)
- ... zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet werde. Digitale Kompetenzen Vor allem beim Themenfeld digitale Kompetenzen offenbart sich eine Kluft. Im Rahmen des Digitalbarometers wurden Daten in Form des sogenannten ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 132. Umfrage zur Schule im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Lehrerberuf. Ebenfalls notwendig: Ausbildende Universitäten sollten verstärkt digitale Kompetenzen vermitteln. Grundsätzlich müsse der Lehrerberuf aber auch durch bessere Aufstiegsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 133. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an digitaler Kompetenz benötigt, während im Jahr 2019 nur 56 Prozent der Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügten. Der digitale und ökologische Wandel kann nur gelingen, wenn di ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 134. Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betroffene zu Beteiligten machen – Wie geht das? Die Beschäftigten bei der Digitalisierung mitnehmen! Dies ist ein häufig geäußerter Rat. Wie aber kann er im Unternehmen umgesetzt werden? Zu welchem ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 135. Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- (Verschiedenes)
- ... ) erläutert: »In der Coronapandemie hat sich außerdem gezeigt: Ohne digitale Kompetenzen wird die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zunehmend schwerer. Wichtig ist es deshalb, nun ziel- und altersgruppenspezifisc ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 136. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 137. Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil der Nutzer digitaler Dienste ist im Zuge der Coronapandemie von 26 auf 64 Prozent gestiegen, gleichzeitig ist aber über ein Drittel der Deutschen nach wie vor überwiegend analog unterwegs. ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 138. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... I zu gewährleisten. (2) Digitale Kompetenzen stärken Als Folge der digitalen Transformation ist es dringend geboten, Bildungsziele zu erweitern und informatische Kompetenzen zu stärken. Hierzu gehör ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 139. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule – die Hürden beim digitalen Unterricht bleiben groß. Nach anderthalb Jahren ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 140. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Für 65% der Unternehmen sind digitale Kompetenzen unter ihren Erwerbstätigen wichtiger geworden. 63% führen Anpassungsfähigkeit, 59% Organisationstalent als gegenwärtig sehr gefragte Eigenschafte ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 141. DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der »DigitalPakt Alter« unterstützt ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen. Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 142. So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die deutsche Bevölkerung geht sehr unterschiedlich kompetent mit den Anforderungen der Digitalisierung im Alltag und Berufsleben um Dabei zeigen sich vor allem zwei Spaltungen. Erstens: Der Großteil ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 143. Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... repräsentative Daten von etwa 6.000 Personen. Ergänzt wird es durch eine Längsschnittstudie mit 5.000 Schüler*innen, die verstehen hilft, wie sich digitale Kompetenzen entwickeln. Digitale Daten ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 144. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... nd öffnet, auf dem Arbeitsmarkt noch weiter auseinanderklafft; digitale Kompetenzen sind so früh wie möglich zu vermitteln«, betont Christine Jacobi, Geschäftsführerin der Dieter von Holtzbrinck Stiftu ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 145. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n zur Verfügung. Niemand soll aus finanziellen Gründen von einer Beteiligung an Erasmus+ ausgeschlossen werden. Digitale Transformation Europa braucht mehr Investitionen in digitale Kompetenzen u ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 146. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die betriebliche Weiterbildung im Mittelstand ist im Corona-Jahr 2020 regelrecht eingebrochen: 38% der kleinen und mittleren Unternehmen haben die Weiterbildungsaktivitäten für ihre Belegschaft reduziert, ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 147. Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf investieren nur wenige Firmen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... meint Studienautorin Kristin Hecker. Dabei wird der Weiterbildungsbedarf von den befragten Unternehmen prinzipiell bestätigt. So werden digitale Kompetenzen nach der Pandemie für die Mehrheit der vom ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 148. Kompetenzen für den digitalen Alltag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Kompetenzen brauchen wir in einer Welt, die immer digitaler wird? Und wie lassen sich diese fördern? Das untersuchen Wissenschaftler*innen der Universität Siegen gemeinsam mit Partnern im Projekt ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 149. Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Jahr Corona: Wie hat die Pandemie unseren Alltag digitalisiert? Digitale Technologien haben im ersten Jahr mit dem Corona-Virus der großen Mehrheit der Bundesbürger geholfen, die Pandemie zu ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 150. Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaft und Energie. Digitale Kompetenzen für Alltag und Arbeitswelt wichtiger denn je Die Nutzung digitaler Anwendungen und Dienste stieg im durch Corona geprägten Jahr 2020 deutlich an – sowohl ...
- Erstellt am 03. März 2021