- 1. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dar. Gleichzeitig bestehen jedoch Handlungsbedarfe etwa in Hinblick auf die Fortbildung der Fachkräfte der Weiterbildung oder die digitale Infrastruktur und Ausstattung. Die mit der ‚Strategie Bildung ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 2. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 3. Studie zur Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie beschäftigt sich mit der Nationalen Bildungsplattform, einem Projekt der Bundesregierung zur Vernetzung der vorhandenen digitalen Bildungslandschaft über eine gemeinsame digitale Infrastruktur. ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 4. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... genannt. Daneben spielen zu hohe Kosten, fehlende Präsenzangebote, unzureichende digitale Infrastruktur und mangelnde Unterstützung des Arbeitgebers eine Rolle. Parallel bleibt auch die Qualität des ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 5. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- ... Learning, Präsenzphasen mit digitalen Elementen sowie hybride Formate. »Die deutschen Hochschulen haben sich in der Covid-19-Krise als besonders resilient erwiesen – eine funktionierende digitale Infrastruktu ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 6. HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kann, benötigen wir nicht nur eine Anpassung der Curricula durch die Hochschulen, sondern auch eine leistungsstarke digitale Infrastruktur und Personal, das eine Brücke zwischen Technik und didaktische ...
- Erstellt am 22. März 2022
- 7. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Ulmer Forschende digitale Lernsysteme, die sich den individuellen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 8. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und andere gemeinnützige Bildungseinrichtungen werden bei Investitionen in digitale Infrastrukturen unterstützt. Die Anerkennung informell, non-formal oder im Ausland erworbener Kompetenzen sollen vereinfach ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 9. eGovernment: Nutzung stagniert, Zufriedenheit sinkt deutlich
- (Verschiedenes)
- ... deutsche digitale Infrastrukturprojekte erreichen die Bürger*innen bislang kaum – sei es die De-Mail, die Behördennummer 115 oder der neue Personalausweis«, so Prof. Dr. Helmut Krcmar von der Technische ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 10. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nachhaltige digitale Infrastrukturen. (3) Menschen für MINT-Ausbildungsberufe gewinnen Es sollte besser kommuniziert werden, welche große gesellschaftliche Bedeutung MINT-Fächer und ihre Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 11. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen fordern Verankerung der »Initiative Digitale Weiterbildung« in neuem Regierungsprogramm Die Volkshochschulen und die Kultusministerien der Länder sind sich einig: Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 12. Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Generation bis 1945 Weiterbildung/Qualifizierung (47 Prozent), Verbraucherschutz, (41 Prozent), Digitale Infrastruktur (34 Prozent) Nachkriegsgeneration (1946 bis 1955) Weiterbildung/Qualifizierung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 13. DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und koordinierende Unterstützung des Bundes - für eine zeitgemäße digitale Infrastruktur, für die Qualifizierung von Lehrkräften und für die Entwicklung digitaler Kursinhalte und -formate«, sagt ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 14. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und flächendeckend eine robuste digitale Infrastruktur, die es Lehrkräften und Schüler*innen ermöglicht, sich über Lernplattformen digital auszutauschen und miteinander zu arbeiten.« Geräteausstattun ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 15. Brandenburg: Rund 10 Millionen Euro für den digitalen Schub
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Digitale Infrastrukturen an brandenburgischen Hochschulen stärken« insgesamt rund 9,6 Millionen Euro bereit. Sie können damit ihre digitale Infrastruktur ertüchtigen und ausbauen. Förderfähig sind ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 16. Tempo beim DigitalPakt Schule nimmt weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rahmen des Basis-DigitalPakt Schule ab, der 2019 in Kraft getreten ist. Der Bund investiert mit dem DigitalPakt fünf Mrd. Euro in die digitale Infrastruktur an den Schulen, die Länder investieren weitere ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 17. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umgang ankomme. Die technische und digitale Infrastruktur müsse vorhanden sein, aber die wichtige Person sei weiter der Lehrer. Eine größere Trennlinie in den Beratungen sei für ihre Fraktion die Frage ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 18. Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausschlaggebend für den zukünftigen Wohlstand von Personen und Gesellschaften erwiesen«, schreibt Wößmann. Die Corona-Schulschließungen hätten gezeigt, wie stark eine unzureichende digitale Infrastruktur ...
- Erstellt am 14. Juni 2021
- 19. NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung notwendig, und diese sind nachhaltig zu sichern.« Zusätzliche Investitionen in die digitale Infrastruktur, in Qualifizierungen des Lehrpersonals und Konzeptentwicklungen bei öffentlichen ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 20. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... n Anfeindungen« zu kämpfen habe. Darüber hinaus forderte die Expertin angesichts von Millioneninvestitionen von Bund und Ländern in die digitale Infrastruktur von Wissenschafts- und Forschungseinrichtung ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 21. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsplattform kompatibel sind (Ziel 1). Es sollen über die Nationale Bildungsplattform Angebote für Lehrende (weiter-)entwickelt und vor allem über diese digitale Infrastruktur vernetzt zugänglich ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 22. Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch im Wintersemester 2020/21 weiter angestiegen. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind 2.948.700 ...
- Erstellt am 11. Dezember 2020
- 23. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Report »Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2020«, der einen Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland von der frühen Bildung über schulische, hochschulische ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 24. Schule in Corona-Zeiten - deutliche Unterschiede aufzeigbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Teils deutliche Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial nach Schultypen und -trägern Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben Lehrer*innen, Schüler*innen ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 25. Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Smartphones gekauft oder haben dies vor und 58 Prozent haben eine digitale Infrastruktur wie VPN-Zugänge oder ein Intranet aufgebaut oder planen dies. Ziel dieser Investitionen ist es, die Prozesse im ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 26. Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vor diesem Hintergrund mahnten Landesflüchtlingsräte, PRO ASYL, BumF e.V. und GEW die verantwortlichen Akteure in den Ländern, schnell zu handeln. Es gelte, sowohl die digitale Infrastruktur in de ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 27. Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des ,Weiter so‘ gilt nicht mehr. Jetzt heißt es, digitale Infrastruktur aufzubauen, Geschäftsprozesse umfassend zu digitalisieren und neue, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln«. Nur noch jedes ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 28. GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- GEW für Verlängerung von BAföG und Zeitverträgen wegen Coronakrise Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt die Initiative für ein »Nichtsemester«, die Lehrende an Hochschulen ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 29. Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Digitalisierung weiter Fortschritte machen, müssen verschiedene Hemmnisse überwunden werden, unter anderem im Hinblick auf IT-Sicherheit und digitale Infrastruktur. Ein Viertel der KMU betrachtet ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 30. Niedersachsen: Digitalisierungsmilliarde komplett
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... alle Menschen im Land. Dazu brauchen wir auch eine gleichwertige digitale Infrastruktur in Ballungsräumen sowie in dünnbesiedelten Regionen.« Erweiterung Maßnahmenfinanzierungsplan um 150 Mio. Euro ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...