- 1. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dar. Gleichzeitig bestehen jedoch Handlungsbedarfe etwa in Hinblick auf die Fortbildung der Fachkräfte der Weiterbildung oder die digitale Infrastruktur und Ausstattung. Die mit der ‚Strategie Bildung ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 2. Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sechs Jahren die digitale Bildung in Deutschland maßgeblich fördern. Mit einer Investitionssumme von 5 Milliarden Euro sollen die digitale Infrastruktur verbessert, Lehrkräfte fortgebildet und innovative ...
- Erstellt am 14. Dezember 2024
- 3. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... variieren. Zusammenfassung Die Bundesregierung unterstützt die Integration von KI in den schulischen Kontext, betont aber die Zuständigkeit der Länder. Durch Investitionen in die digitale Infrastruktur ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 4. Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt 2.0 vereinbart: Weg frei für moderne Schulen Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Bund und Länder auf den »Digitalpakt 2.0« geeinigt. Dies geht aus einer Meldung der Tagesschau vom ...
- Erstellt am 08. Dezember 2024
- 5. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 6. »Mein Bildungsraum« in der Kritik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausgangspunkt und Zielsetzung des Projekts Das Bildungsprojekt startete ursprünglich unter dem Namen »Nationale Bildungsplattform«. Ziel war es, eine digitale Infrastruktur zu schaffen, die Bildungsangebote ...
- Erstellt am 04. November 2024
- 7. DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch in Zukunft auf eine verlässliche digitale Infrastruktur zurückgreifen können. VERWEISE Weiterführende Informationen ... siehe auch Bundesregierung: »Finanzmittel für den DigitalPak ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 8. Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz soll novelliert werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der vergangenen Legislaturperiode die Regierung aufgefordert hatte, dem damaligen Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur des Bundestages eine Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung vorzulegen, ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 9. Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kompetenzen verbessert, Finanzierungshürden abgebaut und die digitale Infrastruktur ausgebaut werden. Langfristig Intensivierung von Forschung und Entwicklung hochwertiger KI-Produkte und -Dienstleistungen. ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 10. Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Allerdings betont Herdin, dass hierfür die digitale Infrastruktur ausgebaut werden müsse, um attraktives Homeoffice auch in ländlichen Gebieten zu ermöglichen. Zusatzinformationen Der Jobmonito ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 11. Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Investitionen in die digitale Infrastruktur für Schulen nach dem Digitalinfrastrukturgesetz. Die Mittel waren bisher im Sondervermögen »Digitale Infrastruktur« verortet. Gekürzt wurde bei den Maßnahmen ...
- Erstellt am 22. Januar 2024
- 12. Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung bis Ende 2025 eine bundesweite digitale Infrastruktur zur Vernetzung von Bildungsangeboten und zur Speicherung von Zertifikaten und Zeugnissen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2023
- 13. KMK: Empfehlung zur digitalen Transformation im Kulturbereich
- (Verschiedenes)
- ... Strategie und Ziele, Austausch und Vernetzung, Fördermaßnahmen, Personal und interne Kultur, Community Building und Audience Development, Digitale Infrastrukturen, Messung und Evaluation und Künstliche ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 14. Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- (Verschiedenes)
- ... n in den Einzelplänen nach Auflösung des Sondervermögens 'Digitale Infrastruktur'« in Höhe von 2,71 Milliarden Euro vorgesehen. Das Sondervermögen wurde 2018 eingerichtet, um die Einnahmen aus d ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 15. Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie beschäftigt sich mit der Nationalen Bildungsplattform, einem Projekt der Bundesregierung zur Vernetzung der vorhandenen digitalen Bildungslandschaft über eine gemeinsame digitale Infrastruktur. ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 16. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... begleiteten Formate. Das Projekt baut die digitale Infrastruktur in der Lehrkräftefortbildung mit Schüler*innenlaboren aus. Den zukünftigen Lehrer*innen werden vor Ort in den Laboren Möglichkeiten ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 17. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einem fortgesetzten Digitalpakt. Dabei erhoffen sich knapp 6 von 10 Schulleitungen auch weiterhin Ressourcen für die digitale Infrastruktur ihrer Schule. 62 Prozent der Schulleitungen gehen noch einen ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 18. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 19. Studie zur Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie beschäftigt sich mit der Nationalen Bildungsplattform, einem Projekt der Bundesregierung zur Vernetzung der vorhandenen digitalen Bildungslandschaft über eine gemeinsame digitale Infrastruktur. ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 20. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... genannt. Daneben spielen zu hohe Kosten, fehlende Präsenzangebote, unzureichende digitale Infrastruktur und mangelnde Unterstützung des Arbeitgebers eine Rolle. Parallel bleibt auch die Qualität des ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 21. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- ... Learning, Präsenzphasen mit digitalen Elementen sowie hybride Formate. »Die deutschen Hochschulen haben sich in der Covid-19-Krise als besonders resilient erwiesen – eine funktionierende digitale Infrastruktu ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 22. HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kann, benötigen wir nicht nur eine Anpassung der Curricula durch die Hochschulen, sondern auch eine leistungsstarke digitale Infrastruktur und Personal, das eine Brücke zwischen Technik und didaktische ...
- Erstellt am 22. März 2022
- 23. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Ulmer Forschende digitale Lernsysteme, die sich den individuellen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 24. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und andere gemeinnützige Bildungseinrichtungen werden bei Investitionen in digitale Infrastrukturen unterstützt. Die Anerkennung informell, non-formal oder im Ausland erworbener Kompetenzen sollen vereinfach ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 25. eGovernment: Nutzung stagniert, Zufriedenheit sinkt deutlich
- (Verschiedenes)
- ... deutsche digitale Infrastrukturprojekte erreichen die Bürger*innen bislang kaum – sei es die De-Mail, die Behördennummer 115 oder der neue Personalausweis«, so Prof. Dr. Helmut Krcmar von der Technische ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 26. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nachhaltige digitale Infrastrukturen. (3) Menschen für MINT-Ausbildungsberufe gewinnen Es sollte besser kommuniziert werden, welche große gesellschaftliche Bedeutung MINT-Fächer und ihre Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 27. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen fordern Verankerung der »Initiative Digitale Weiterbildung« in neuem Regierungsprogramm Die Volkshochschulen und die Kultusministerien der Länder sind sich einig: Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 28. Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Generation bis 1945 Weiterbildung/Qualifizierung (47 Prozent), Verbraucherschutz, (41 Prozent), Digitale Infrastruktur (34 Prozent) Nachkriegsgeneration (1946 bis 1955) Weiterbildung/Qualifizierung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 29. DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und koordinierende Unterstützung des Bundes - für eine zeitgemäße digitale Infrastruktur, für die Qualifizierung von Lehrkräften und für die Entwicklung digitaler Kursinhalte und -formate«, sagt ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 30. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und flächendeckend eine robuste digitale Infrastruktur, die es Lehrkräften und Schüler*innen ermöglicht, sich über Lernplattformen digital auszutauschen und miteinander zu arbeiten.« Geräteausstattun ...
- Erstellt am 14. September 2021