- 1. Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung verfolgt mit dem Deutschlandstipendium das Ziel, die Stipendienkultur in Deutschland zu stärken und dadurch hochqualifizierten Nachwuchs zu sichern und so Fachkräftemangel entgegenzutreten. ...
- Erstellt am 16. April 2019
- 2. Deutschlandstipendium: Gemeinsam stark für junge Talente
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer haben gestern auf der Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums an der Technischen Universität Dresden das Engagement von Tausenden private ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 3. Deutschlandstipendium 2017: Fast 26.000 Empfänger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2017 erhielten 25.900 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 4. Deutschlandstipendium wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Stipendiaten mit einem Deutschlandstipendium gefördert werden. Die Hochschulen haben somit fünf Prozent mehr Studierende mit dem Stipendium gefördert als noch im Vorjahr. Das geht aus den aktuellen ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 5. Evaluation des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Deutschlandstipendium hat sich neben den etablierten Begabtenförderungswerken als wichtige Säule der Begabtenförderung erwiesen. Das schreibt die Mehrheit des Beirats Deutschlandstipendium in ...
- Erstellt am 04. Juli 2016
- 6. Kontroverse um Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- »Das Deutschlandstipendium ist aus der deutschen Stipendienlandschaft nicht mehr wegzudenken«. Das sagte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Stefan Müller ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 7. In 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 30. Mai 2016
- 8. Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Evaluation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und eine Begleitforschung zum Deutschlandstipendium kommen zu einem positiven Ergebnis. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung. ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 9. Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit dem Deutschlandstipendium werden überdurchschnittlich viele Studentinnen und Studenten mit Migrationshintergrund gefördert. Mehr als jeder vierte Stipendiat (28 Prozent) hat eine Einwanderungsgeschichte ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 10. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn Jahren ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 11. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2021 um 3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2021 haben 29.000 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten ...
- Erstellt am 01. Juni 2022
- 12. Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.100 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2020 haben 28.100 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 13. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie die Leistungen der Begabtenförderungswerke, der beruflichen Begabtenförderung und das nationale Stipendienprogramm wie das Deutschlandstipendium) mit einer Summe von rund 2,7 Milliarden Euro wi ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 14. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 15. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (Bundesausbildungsförderungsgesetz sowie die Leistungen der Begabtenförderungswerke, der beruflichen Begabtenförderung und das nationale Stipendienprogramm wie das Deutschlandstipendium) mit einer Summ ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 16. 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2018 haben 27.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiat*innen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 17. BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gewesen. Im Jahr 2017 erhielten 25.947 Studenten zudem ein Deutschlandstipendium. Mit dem Deutschlandstipendium können alle Studenten an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 18. Entwicklung der Begabtenförderung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Neben dem Ausbau der Begabtenförderungswerke seien im Jahr 2008 das Aufstiegsstipendium für beruflich Qualifizierte und im Jahr 2011 das Deutschlandstipendium eingeführt worden. Zu den Begabtenförderwerken ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 19. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eines Rudi-Dutschke-Stipendiums zu Lasten des Deutschlandstipendiums sei er »schier baff« gewesen. Zu Anträgen der FDP und Bündnis90/Die Grünen sagte er, dass das Ziel, die berufliche Bildung zu stärken ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 20. 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 erhielten 25 500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...