- 1. Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Wettbewerb. Bund und Länder fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft gemäß den im GWK- Abkommen und in der Ausführungsvereinbarung DFG (AV-DFG) enthaltenen Regeln gemeinsam mit einer institutionelle ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 2. DFG schreibt Communicator-Preis 2024 aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Team- und Einzelbewerbungen möglich Würdigung für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt erneut den »Communicator-Preis ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 3. KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 4. Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Euro, ist für die Förderung der Lebenswissenschaften vorgesehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Titelgruppe 30, Titel 685 30) soll weiterhin mit zwei Milliarden Euro gefördert werden, währe ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 5. GWK fällt milliardenschwere Haushaltsentscheidungen für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Wettbewerb. Bund und Länder fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft gemäß den im GWK-Abkommen und in der Ausführungsvereinbarung DFG (AV-DFG) enthaltenen Regeln gemeinsam mit einer institutionelle ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 6. Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... medizinischer Einrichtungen und Gesundheitswissenschaften) bestimmt. Der größte Drittmittelgeber der Hochschulen war 2021 die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit 2,98 Milliarden Euro (+11 % gegenüber ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 7. NFDI mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien komplett
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Konsortien untereinander weiter erhöhen. Die Auswahl, Evaluation und Administration der Konsortien hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) übernommen. Die NFDI ist die vom Bundesministerium ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 8. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist Mitglied der Allianz und hat für 2022 die Sprecherrolle übernomme ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 9. GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bessere Chancen für Exzellenzcluster Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie geändert. Bund und Länder schaffen damit attraktivere Wettbewerbsbedingungen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 10. Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist Mitglied der Allianz und hat für 2022 die Sprecherrolle übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 11. Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist Mitglied der Allianz und hat für 2022 die Sprecherrolle übernommen. ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 12. Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Millionen Euro bereit stehen. Zur Förderung der außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen ist im Haushaltsentwurf vorgesehen, dass unter anderem die Deutsche Forschungsgemeinschaft rund zwei Milliarden ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 13. Neues Projekt zum Wissenstransfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sein müssen, damit Lernen nachhaltiges Wissen erzeugt, auf das man noch lange zugreifen kann: Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine neue Forschungsgruppe, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 14. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro bereit stehen. Zur Förderung der außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen ist im Haushaltsentwurf vorgesehen, dass unter anderem die Deutsche Forschungsgemeinschaft rund zwei Milliarden ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 15. Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 16. Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ebene bezieht. Dieser stärkt innerhalb Deutschlands die großen außeruniversitären Forschungsorganisationen und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. LINKS vgl.: EU-Erklärung »Neue ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 17. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Nach Abschluss der Promotion zieht es internationale Promovierende in Deutschland überwiegend in die forschende Wirtschaft: 80 Prozen ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 18. Erkenntnistransfer: Förderung 5 trilateraler Projekte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Rund 4,5 Millionen Euro Fördersumme für drei Jahre / Unternehmen sollen früh an Innovationen aus der Forschung partizipieren Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaf ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 19. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Handlungsfelder in der Legislaturperiode 2021 bis 2025 Unmittelbar vor der Bundestagswahl wendet sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen an die deutsche Politik und appelliert an deren ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 20. Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Die größten Drittmittelgeber der Hochschulen waren, wie in den Vorjahren, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2,7 Milliarden Euro), der Bund (2,5 Milliarden Euro) sowie die gewerbliche Wirtschaft (1 ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 21. DFG setzt neue Akzente für Open Access
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz. Um Open Access zu unterstützen und diesen bedarfsgerecht ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 22. Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilprojekt der Studie »Selektivität von Zuwanderern nach Westeuropa: Die Bedeutung des Herkunftskontexts«, die bis 2022 dauert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Studie mit insgesam ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 23. Arbeitsweise der DFG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zu den Verwaltungs- und Personalkosten, zur Arbeitsweise und Aktivitäten der Geschäftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verweist die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 24. Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Digital für alle«: AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat | Deutsche Forschungsgemeinschaf ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 25. Mittelverwendung in der Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird, bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Zeitraum2015 bis 2019 insgesamt rund 4,7 Milliarden Euro für Forschungsvorhaben im Gesundheitsbereich. Die institutionelle Förderung der ...
- Erstellt am 24. April 2020
- 26. Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ) bestimmt. Die größten Drittmittelgeber der Hochschulen waren, wie in den Vorjahren, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2,8 Milliarden Euro), der Bund (2,3 Milliarden Euro) sowie die gewerbliche Wirtscha ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 27. DFG startet Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sollen grundsätzliche Forschungsfragen abgeleitet werden und zu generalisierbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen führen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt daher eine fachübergreifend ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 28. Novellierung des Urheberrechts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 29. Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Deutscher Caritasverband | Deutscher ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 30. Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und hat für 2019 die Federführung übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...