Die letzten Meldungen
Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
12.01.2025Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX und SDAX sitzen derzeit so viele Frauen wie nie zuvor. Laut einer aktuellen EY-Analyse sind es 136 weibliche Vorstandsmitglieder - ein Plus von 14 Frauen im Vergleich zum Vorjahr. Noch deutlicher wird der Fortschritt im langfristigen Vergleich: Im Januar 2021 waren es erst 65 Managerinnen, weniger als halb so viele wie heute. Frauenanteil in Vorständen steigt, bleibt aber begrenzt Der...
Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
12.01.2025Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa die Hälfte als Solo-Selbstständige tätig waren. Seit 2012 ist die Zahl der Selbstständigen rückläufig, insbesondere bei den Solo-Selbstständigen,...
Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
10.01.2025Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in der Bildungspolitik zu bewältigen. Das schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Wir fassen im Folgenden die...
Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
10.01.2025Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Das entspricht 13 Prozent aller Studierenden. Besonders auffällig ist das Wachstum der privaten Hochschulen, deren Anteil im Vergleich zum...
Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
10.01.2025Herausforderungen für deutsche Hochschulen Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen. Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation in einigen zentralen Bereichen wie Personal, digitale Sicherheit, Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit. Trotz vereinzelter positiver...
Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025
09.01.2025Deutscher Kulturrat: Kulturpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 hat der Deutsche Kulturrat elf Forderungen an zur Wahl stehende Parteien für die Kulturpolitik der 21. Wahlperiode formuliert. Als Spitzenverband der Bundeskulturverbände repräsentiert der Kulturrat die...
mehr...
- Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative09.01.2025
- Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen08.01.2025
- Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland07.01.2025
- Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen07.01.2025
- 31. Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Geburten und Zuwanderung gelten als wesentliche Stellschrauben, um der demografischen Alterung entgegenzuwirken. Eine Studie zeigt jedoch, dass selbst deutlich höhere Zuwanderungs- und Geburtenzahlen ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 32. BKK Gesundheitsreport 2018: »Arbeit und Gesundheit Generation 50+«
- (Kurzmeldungen)
- In einer alternden Gesellschaft werden ältere Arbeitnehmer zunehmend zu einer wichtigen Ressource für Personalchefs. Mehr als ein Drittel der in Deutschland Beschäftigten gehört inzwischen zur Generation ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 33. Die Babyboomer gehen in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein Drittel der Erwerbstätigen vor dem Ruhestand - Kommunen unter Druck Leere Eigenheime, Wohlstandsgefälle, soziale Isolation: Der Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 34. Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Investitionen in Weiterbildung und Job-Redesign zahlen sich aus Die zunehmende Automatisierung gefährdet die Arbeitsplätze älterer Arbeitnehmer. Gleichzeitig fehlen in den überalterten Gesellschaften ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 35. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der demografische Wandel bedeutet nicht nur für die Rentenkassen eine große Herausforderung. Da die Menschen in Deutschland künftig länger berufstätig sein werden, ist es besonders wichtig, dass sie ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 36. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es um Zuverlässigkeit, bei klasssichen Dienstleistungen um Motivation, bei Unternehmenslösungen wie IT um Transformation und Innovation. Demografischer Wandel wird verschieden erlebt: 77 Prozent sehe ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 37. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nationaler Interessen und die gezielte Unterstützung von beziehungsweise die Vorbereitung auf Megatrends wie demografischer Wandel oder Digitalisierung. Durch die staatliche Steuerung sind eine flexible ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 38. Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Von den über 70-Jährigen haben 10 Millionen das Internet noch nie genutzt - Weitere 10 Millionen Nutzer haben noch nie online eingekauft - Forderung: Sofort 330.000 Tablet-PCs für Seniorentreffs ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 39. Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Perspektivwechsel 3D: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Diversity Eine zunehmende Digitalisierung trifft auf eine alternde Gesellschaft und verändert unsere Arbeitswelt. Eine neue Umfrage ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 40. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB sichtet Berufsschulkonzepte im bundesweiten Vergleich Demografischer Wandel, die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt, der Trend zu höheren Schulabschlüssen sowie eine zunehmend heterogene ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 41. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
- (Materialien)
- ... sind. Aufbauend auf der Beschreibung des Status quo wurden für jedes Thema Leitfragen formuliert. Aus der Einleitung: Gesellschaftlicher und demografischer Wandel, Globalisierung, die zunehmende Digitalisierung ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 42. Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sechs von zehn Nachwuchsführungskräfte ängstigt steigende Macht der Babyboomer Junge Führungskräfte sehen sich als Gewinner der Globalisierung, empfinden die Auswirkungen des demografischen Wandels ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 43. IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
- (Materialien)
- Immer mehr Personen sind erwerbstätig, nachdem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die individuellen Motive für eine Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des Rentenalters unterscheiden sich jedoch ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 44. Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die meisten Firmen reagieren nur mit Gesundheitsmanagement im Betrieb • Altersgerechte Personalpolitik in den meisten Unternehmen noch wenig ausgeprägt • Hohe Dringlichkeit: Wirtschaftswachstum verlangsamt ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 45. Durchschnittsalter in Deutschland regional sehr unterschiedlich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- In Deutschland ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den letzten Jahren stark angestiegen. Lag der Wert im Jahr 1995 noch bei 40,0 Jahren, so ist er mittlerweile auf 44,1 Jahre geklettert. Damit ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 46. Bundesregierung informiert über ihre Demografiestrategie
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung ihrer Demografiestrategie aus dem Jahr 2012 als Unterrichtung vorgelegt. Darin wird darauf verwiesen, dass seit mehr als 40 Jahren Frauen in Deutschland ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 47. Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- DIW-Studie für die Geburtsjahrgänge 1935 bis 1945 zeigt, dass jüngere Versicherte in Relation zu ihren Einzahlungen weniger Altersrente herausbekommen als ältere – »Verzinsung« bei der Erwerbsminderungsrente ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 48. Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Untersuchung zum Altersübergang: Viele arbeiten länger Ältere bleiben heute deutlich länger als noch vor einigen Jahren in sozialversicherungspflichtigen Jobs. Aber auch nach dem Ausscheiden sind ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 49. Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Christian Jacobs, Bremen. Die Zeichen sind eindeutig: Um seinen Wohlstand aufrechterhalten zu können, ist Deutschland auf den Zuzug von Fachkräften ...
- Erstellt am 21. Juni 2015
- 50. Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- IAQ untersuchte Arbeitsbedingungen älterer Erwerbstätiger. Fast jede vierte Erwerbsperson in Deutschland ist heute über 55 Jahre alt – vor 20 Jahren lag der Anteil der Älteren erst bei 12 Prozent. ...
- Erstellt am 22. Dezember 2014
- 51. Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- Modernes Karrieremanagement erfordert gelebte Stärken- und Talentorientierung • Human Resources (HR), Führungskräfte und Arbeitnehmer sind gefordert. Demografischer Wandel, ein verändertes Werteverständnis, ...
- Erstellt am 18. August 2014
- 52. Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang. Ob ein Mensch im Alter noch arbeitet, arbeitslos oder bereits in Rente ist, hängt sehr von der Region ab, in der er lebt. Je nach Wirtschaftsraum unterscheidet ...
- Erstellt am 13. Dezember 2013
- 53. Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang. Der Trend zum späteren Rentenbeginn hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Etwa 40 Prozent der Bevölkerung gehen erst mit 65 Jahren in den Ruhestand. ...
- Erstellt am 09. Mai 2012
- 1
- 2