- 1. Berufsbildungsbericht 2023
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 2. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit der Corona-Pandemie gesehen, die zu Verkürzungen, Verschiebungen und Formatveränderungen von Weiterbildungsaktivitäten geführt hat. Die Ergebnisse sind ausführlich im Datenreport zum Berufsbildungsbericht ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 3. Berufsbildungsbericht 2022
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 4. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Tagen beziehungsweise Wochen starten viele Jugendliche und junge Erwachsene ihre berufliche Karriere, indem sie eine duale Berufsausbildung beginnen. Sie beschreiten damit einen Karrierepfad, ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 5. Berufsbildungsbericht 2021
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 6. Berufsbildungsbericht 2020
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 7. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Datenreport 2019 zum Berufsbildungsbericht erschienen Die Nachfrage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsstellen und die Zahl der von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 8. Berufsbildungsbericht 2019
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 9. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ausbildungsmarkt gravierend im Wandel Das Interesse der Studienberechtigten an einer dualen Berufsausbildung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Inzwischen verfügen mehr Ausbildungsanfänger/-innen ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 10. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF-Chefin Anja Karliczek: »Wir wollen die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung« Der Berufsbildungsbericht dokumentiert jährlich den Zustand des deutschen Ausbildungssystems. ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 11. Berufsbildungsbericht 2018
- (Materialien)
- ... Der Berufsbildungsbericht wird durch den Datenreport zum Berufsbildungsbericht ergänzt, der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgegeben wird. Er bietet zahlreiche Informationen und Analysen ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 12. BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... leichter zu überblicken und direkt anzusteuern. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht der Bundesregierung wurde in diesem Jahr bereits zum neunten Mal vom BIBB herausgegeben. Er enthält umfassende ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 13. BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Junge Geflüchtete im Übergangsbereich angekommen Die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich von der Schule in die Ausbildung ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Diese erwartete ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 14. Berufsbildungsbericht 2017
- (Materialien)
- ... aus dem Berufsbildungsbericht 2017, der am 5. April 2017 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 15. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind für Jugendliche so gut wie nie. Rechnerisch standen 100 ausbildungsplatzsuchenden Schulabgängerinnen und Schulabgängern 104,2 Ausbildungsangebote gegenüber. ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 16. Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung zieht in ihrem Berufsbildungsbericht für das Ausbildungsjahr 2015 eine insgesamt positive Bilanz. Dies gelte besonders für junge Menschen, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 17. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zahlen, Daten, Fakten zur beruflichen Bildung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2016 veröffentlicht. Der Datenreport enthält umfassende Informationen und Analysen ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 18. Berufsbildungsbericht 2016
- (Materialien)
- ... Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgegeben. In den einzelnen Kapiteln des Datenreports werden zentrale Indikatoren zur beruflichen Aus- ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 19. Berufsbildungsbericht 2015
- (Materialien)
- ... leicht verbessert hat. Im Ausbildungsjahr 2013/2014 wurden 522.200 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Viele Lehrstellen blieben unbesetzt. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht ...
- Erstellt am 15. April 2015
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023