- 1. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... for LifelongLearning, UIL) mit Sitz in Hamburg entwickelt. Städte und Gemeinden weltweit sollen dazu angeregt werden, ihre vielfältigen Bildungsangebote kontinuierlich auszuweiten, sich hierzu auszutauschen ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 2. OECD-Bericht »Quality Matters«
- (Materialien)
- ... Lernen effektiv zu gestalten. Sie ermöglichen nicht nur individuelle Lernerfolge, sondern tragen auch dazu bei, Bildungssysteme widerstandsfähiger und zukunftsfähiger zu machen. Die OECD betont, dass ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 3. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um 8 % im Vergleich zu Ende 2022. Im Gegensatz dazu erhöhte sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit deutscher Staatsangehörigkeit lediglich um 0,4 %. Diese Entwicklung verdeutlicht den Einfluss ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 4. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit dem Thema Microcredentials und deren Integration in das deutsche Bildungssystem. Durch ihre Forschungsergebnisse und Analysen trägt f-bb dazu bei, die Potenziale und Herausforderungen von Microcredentials ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 5. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unterstützungsstrukturen aufgebaut, um Betroffene und Betriebe zu unterstützen. Dazu gehören auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Schutz vor psychischen Belastungen berücksichtigen. Akteur ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 6. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Autorinnen schlagen konkrete Maßnahmen zur breiteren Implementierung pauschaler Anrechnungsverfahren vor. Dazu gehört die strategische Verankerung innerhalb der Hochschulen, die Optimierung der Äquivalenzprüfun ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 7. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Koordinierungsstelle für Cybersicherheitskompetenzen könnte dazu beitragen, Bürger*innen für Online-Gefahren zu sensibilisieren. Derzeit trauen sich nur 58 Prozent der Deutschen zu, verdächtige E-Mai ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 8. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... FDP) verschiedene bildungs- und forschungspolitische Ziele gesetzt. Dazu gehören die Verbesserung der Bildungschancen unabhängig von der Herkunft, die Stärkung der frühkindlichen Bildung und die Umsetzung ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 9. Homeoffice: Fluch oder Segen für die Karriere?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Karriereentwicklung im Blick behalten. Eine klare Regelung und breite Akzeptanz von Homeoffice im Unternehmen können dazu beitragen, die Stigmatisierung zu reduzieren und faire Chancen für ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 10. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- ... am stärksten ausgeprägt. Akademiker besonders betroffen Bei Beschäftigten mit Hochschulabschluss beträgt der Gender Pay Gap ab einem Alter von 45 Jahren bis zu 28 Prozent. Im Vergleich dazu liegt ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 11. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an Personen, die über keinen Berufsabschluss verfügen oder deren Qualifikation nicht mehr den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. Dazu gehören etwa Berufsrückkehrende, Arbeitslose und Flüchtlinge. ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 12. Führungskräfte-Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... bei der Personalauswahl zunehmend an Bedeutung gewinnt. Unternehmen können durch gezielte Maßnahmen zur Förderung von Vertrauen, Gemeinschaft und Sinnhaftigkeit dazu beitragen, die Resilienz ihrer Mitarbeitenden ...
- Erstellt am 03. März 2025
- 13. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Schulungsbedarf ihres Personals ermitteln, indem sie die Anforderungen und den Einsatz von KI analysieren. Dazu gehört die Definition der Ziele, der eingesetzten KI-Tools und der Risikokategorien. ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 14. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/25: Komponenten fallen deutlich unter den europäischen Wert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Wallonien), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Island, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 15. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Praxis einfließen. Wissenschaftler*innen aus den LERN-Mitgliedsinstituten geben dazu in kurzen, prägnanten Interviews von etwa 20 Minuten Einblicke in ihre Arbeit. In der ersten, jetzt verfügbaren ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 16. Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der digitalen Ausstattung und einen Fokus auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Dazu gehören klare Zielvorgaben, technische Standards und eine gemeinsame Vision für die Zukunft des Schulsystems. ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 17. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Politik Die EFI empfiehlt der Politik, den Strukturwandel aktiv zu begleiten, indem sie die Entwicklung und Umsetzung innovativer digitaler und klimafreundlicher Innovationen fördert. Dazu gehören ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 18. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herausforderungen und Trends Die Studie identifiziere mehrere Herausforderungen, denen sich Weiterbildungsanbieter stellen müssen. Dazu gehören die Anpassung an neue Technologien, die Entwicklung ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 19. Arbeitsintensität - Ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Arbeitsintensität in Deutschland: Fakten und Folgen Die Arbeitswelt in Deutschland ist durch eine hohe Arbeitsintensität gekennzeichnet, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen zeigt. Dazu ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 20. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich auf innovative Ansätze, um die Entwicklung dieser Kompetenzen attraktiver und effektiver zu gestalten. Dazu gehören immersives Lernen durch reale Szenarien und virtuelle Labore, um den Zugang z ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 21. Sozialpolitikforschung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Sozialstaats nutzbar zu machen. Ein Team um Tom Heilmann hat dazu innerhalb von 1,5 Jahren etwa 50 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft befragt. Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 22. Gerechtere Bildungssysteme in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Dazu ist im zweiten Projektjahr eine Machbarkeitsstudie zur Harmonisierung von Datensätzen geplant. Darüber hinaus werden qualitative Feldstudien in mehreren Ländern durchgeführt, um zu untersuchen, ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 23. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist ein dynamisches und technologieoffenes Innovationsmanagement. Dazu gehören ein langfristiges Monitoring und ein strategisches Roadmapping, um die Wirksamkeit der Maßnahmen kontinuierlich anzupassen. ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 24. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ein langfristig angelegtes Personalentwicklungskonzept könne dazu beitragen, die Kontinuität in Lehre und Forschung zu sichern und gleichzeitig den Hochschulen mehr Flexibilität für innovative Lehr- ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 25. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dar. Für eine erfolgreiche Integration sind gute Deutschkenntnisse unerlässlich. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat dazu eine Stellungnahme mit konkreten ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 26. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Maßnahmen zur Entwicklung und Stärkung von Schulleitungen ergreifen. Dazu gehören unter anderem Fortbildungsprogramme, mehr Autonomie in Entscheidungsprozessen und die Entlastung von administrative ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 27. UNESCO: Weltbildungsbericht 2024/25
- (Materialien)
- ... ergreifen. Dazu gehören unter anderem Fortbildungsprogramme, mehr Autonomie in Entscheidungsprozessen und die Entlastung von administrativen Aufgaben. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, dass Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 28. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sollten strategische Innovationsfelder definiert werden. Dazu gehören: Kreislaufwirtschaft Entwicklung nachhaltiger Materialien und Recycling-Technologien. Sichere Energieversorgung Fortschritte ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 29. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anbieter und hat dazu beigetragen, dass Weiterbildungsangebote finanziell erschwinglich und vielfältig bleiben. Steuerliche Vergünstigungen unterstützen insbesondere die berufliche Qualifizierung sowie ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 30. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Diese Faktoren können dazu beitragen, dass sie im Ruhestand häufiger erwerbstätig bleiben. Darüber hinaus verfügen sie häufig über Netzwerke und Ressourcen, die den Übergang in den Ruhestand erleichtern ...
- Erstellt am 06. Februar 2025