- 1. Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt haben sich die internen Aufwendungen der Unternehmen in Deutschland für Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2021 gegenüber dem schwachen Vorjahr um knapp sechs Prozent erhöht. Besonders ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 2. Arbeit im Ruhestand: wahrscheinlicher mit hoher Bildung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe – nicht nur finanzielle Personen, die noch im Ruhestand erwerbstätig sind, haben überdurchschnittlich oft einen akademischen Bildungsabschluss und ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 3. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- WZB, DIW Berlin, Charité und DZA holen mit SHARE Europas größtes sozialwissenschaftliches Panel in die Hauptstadt Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) wird künftig den ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 4. Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Krisenbewältigung.« Der Leiter des DZA, Clemens Tesch-Römer, ergänzt: »Wir waren erstaunt, dass so viele Großeltern weiterhin Zeit mit ihren Enkeln verbracht und zuverlässig Betreuungsaufgaben übernomme ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 5. Freiwilliges Engagement in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen freiwilligem Engagement und positiven Einstellungen zu Demokratie Freiwilliges Engagement dient nicht nur der sozialen Teilhabe der Menschen, sondern ...
- Erstellt am 03. Juni 2021
- 6. Pandemie verstärkt Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- In der Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation vieler Menschen verändert. Eine Studie auf Basis des Deutschen Alterssurveys (DEAS) beschreibt die Einkommenssituation und ihre Auswirkung auf ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 7. Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Erwerbstätige ab 55 Jahren arbeiten während der Corona-Krise seltener im Homeoffice als Personen im mittleren Erwerbsalter Die Heimarbeit von Erwerbstätigen im mittleren und höheren Erwerbsalter ...
- Erstellt am 17. Dezember 2020
- 8. Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt haben die Unternehmen in Deutschland für eigene, unternehmensinterne Forschung und Entwicklung 75,6 Milliarden Euro ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 4,8 Prozent. ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 9. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund eine Milliarde Schülerinnen und Schüler und damit rund 61 Prozent weltweit sind nach Angaben der Bundesregierung von Schulschließungen betroffen. Vor der Pandemie hätten 258 Millionen Kinder ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 10. Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die diesjährige Mitgliederversammlung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg zum Thema »Externe und interne Kooperation« hat am 5. und 6. Juli in Freiburg stattgefunden. Zwei weitere zentrale ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 11. Berufliche Bildung stärken!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Präsident: »Kleinbetriebe und Berufsschulen brauchen mehr Unterstützung!« Politik und Wirtschaft müssen Maßnahmen und Initiativen ergreifen, um den Stellenwert der beruflichen Bildung in Deutschland ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 12. Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Neues Portal informiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Schon heute lässt der demografische Wandel die Erwerbsbevölkerung älter werden. In Zukunft wird auch die Zahl der Arbeitskräfte abnehmen. Um darzustellen, welche demografischen und gesellschaftlichen ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 13. Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Immer mehr ZuwandererInnen, die bereits seit Jahrzehnten in Deutschland leben, befinden sich inzwischen in der zweiten Lebenshälfte. Aktuelle Auswertungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) zeigen die ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 14. Freiwilliges Engagement im Ruhestand: Bildung und Gesundheit machen den Unterschied
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- In Deutschland engagieren sich Menschen aller Altersgruppen freiwillig oder ehrenamtlich. Die aktuellen Daten des Freiwilligensurvey 2014 zeigen, dass insgesamt 43,6 Prozent der Bevölkerung engagiert ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 15. HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Anlässlich der aktuell veröffentlichten Rekordzahl von Studierenden fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine bessere Studienfinanzierung auch über den laufenden Hochschulpakt hinaus. Das Statistische ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 16. Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ältere Menschen sind immer länger erwerbstätig und arbeiten häufiger über den Rentenbeginn hinaus. Vor 20 Jahren waren 5 Prozent der Menschen im Ruhestand erwerbstätig, heute sind es 12 Prozent. Projektleiterin ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 17. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich für Jugendliche weiter verbessert. Das ist ein Ergebnis des Berufsbildungsberichts 2016, den das Bundeskabinett beschlossen hat. Mit rund 522.100 neu ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 18. BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BKK-Plädoyer für Masterplan »Chronische und Langzeiterkrankungen«, um den Anstieg von Langzeiterkrankungen künftig einzudämmen Der aktuelle BKK-Gesundheitsreport »Langzeiterkrankungen« (erschienen ...
- Erstellt am 24. Dezember 2015
- 19. Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15 Millionen Menschen mit Behinderung waren 2015 in Deutschland erwerbstätig ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023
Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails
Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.
Durchschnittlich 42 Mails gehen täglich in jedem beruflichen Postfach in Deutschland ein. Vor zwei Jahren waren es noch 26 Mails, 2018 nur 21 Mails und 2014 lediglich 18 Mails.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
20.03.2023Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt sich die Aufteilung der Berufs- und der Familienarbeit von Elternpaaren? Und welche...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
20.03.2023Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige...
Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
20.03.2023Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander umfassend...
mehr...
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden20.03.2023
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen20.03.2023
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf17.03.2023