Die letzten Meldungen
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter fast 2.000 Personen und bietet einen internationalen Vergleich zur Entwicklung von Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen im digitalen Nachrichtenmarkt.
Vertrauen in Nachrichten bleibt hoch
Das Vertrauen in Nachrichten ist in Deutschland weiterhin auf einem hohen Niveau. 45 Prozent der...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
17.06.2025
Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024
Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs.
Dies...
mehr...
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter16.06.2025
- 61. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 62. IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 63. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Gezielte Maßnahmen zur Steigerung des Frauenanteils in den MINT-Studiengängen müssen aufrechterhalten und ausgebaut werden. Die Koordinationsstelle des LERN-Forschungsnetzwerks ist am DIPF | Leibniz-Instit ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 64. Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Services jetzt dauerhaft verfügbar Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) als Erweiterung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 65. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Informationszentrum Bildung« (IZB) und »BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung« des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Die Universitätsbibliothek ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 66. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren Der Förderschwerpunkt »Abbau von ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 67. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... virtuellen Vorlesungen und Seminaren mangelt es häufig noch an individuellen Rückmeldungen für die Lernenden. Ein neues, vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 68. Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur deutschen Bildungsgeschichte – insgesamt zirka 760.000 Medien. Sie ist eine Abteilung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Sabine Reh ist zudem Stellvertretende ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 69. IWWB: Noch einfacher nach der passenden Weiterbildung suchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Funktionen und ein moderneres Design: Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) wurde komplett überarbeitet. Interessierte können jetzt noch einfacher in den zirka 4 Millionen Kursangeboten der Metasuchmaschine ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 70. Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Internet frei verfügbar. »Die Bildungssysteme in Europa, Australien und Nordamerika mit ihren jeweiligen spezifischen Ausprägungen stehen vor ähnlichen Herausforderungen«, sagt DIPF-Forscherin ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 71. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das den Verbund koordiniert. »Wir möchten, dass sich die sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen, die Lernmotivation ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 72. Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zu diesem Befund gelangt eine Studie von Dr. Andreas Neubauer und weiteren DIPF-Forscher*innen, zu der jetzt in der Fachzeitschrift Child Development ein Artikel erschienen ist. Demnach könnten bereits ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 73. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schließt daran an. Die Leitung der 23-köpfigen Kommission übernimmt erneut Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. ...
- Erstellt am 30. Dezember 2020
- 74. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Bund und Ländern vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert. VERWEISE Übersicht »Inklusion und digitale Bildung. Synergien von digitale ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 75. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept«, sagt der Sprecher des LERN-Forschungsnetzwerks, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 76. Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)). Die Ausgestaltung übernimmt das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln gemeinsam mit dem DIP ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 77. Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und die Aus- und Fortbildung«, der jetzt im Waxmann Verlag sowie online erschienen ist. Herausgegeben wurde er von den DIPF-Forscher*innen ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 78. bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anbieter von bildungsgeschichte.de ist die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. »Unsere Website bildungsgeschichte.de ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 79. Nationaler Bildungsbericht 2020
- (Materialien)
- ... Welt«. Der Bericht wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftler*innen erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 80. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Maaz. Der Geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist der Sprecher der Gruppe wissenschaftlicher Autor*innen, die für den nationalen Bildungsbericht ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 81. Umfrage: Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren?
- (Frauenkarrieren)
- ... ganz neue Herausforderungen und Belastungen für Familien mit sich. Eine neue psychologische Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation möchte erfahren, wie die ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 82. Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... stellen das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, die Goethe-Universität Frankfurt und die TU Darmstadt interessierten Hochschulen jetzt eine strukturierte Vorlage bereit: ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 83. Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... kann«, sagt Professor Dr. Hendrik Drachsler vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und von der Goethe-Universität Frankfurt, der federführend für die Organisation ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 84. Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert. VERWEISE Dossier »Schulfrei heißt nicht lernfrei! – Digitales Lernen in der Corona-Krise« ... vgl. ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 85. Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des FDZ Bildung ist ein Angebot des DIPF. Sie enthält unter anderem Items, Skalen und originale Fragebögen aus groß angelegten Studien der Bildungsforschung. In der Datenbank sind beispielsweise Instrumente ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 86. Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... So sollen sich individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Bildung besser bewältigen lassen«, erläutert Professor Dr. Marcus Hasselhorn vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 87. Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aufmunternden »Du bist doch gut in Deutsch!«. Auch in der Forschung finden sich viele Belege für diesen Ansatz. Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
- Erstellt am 24. September 2019
- 88. BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Offensichtlich plant das Arbeits- und Sozialministerium (BMAS) eine »zentrale Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung«. Dies geht aus einer kurzen Ankündigung auf den Webseiten ...
- Erstellt am 16. August 2019
- 89. [wEBtalk] Content-Strategie in der Erwachsenenbildung: Wie man Bildungsinteressierte erreicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Bildungs-, Beratungs- und Informationsangebote aufmerksam zu machen. Doris Hirschmann vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Michelle Mathys vom Schweizerischen ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 90. Hochschulforschung: Fachzeitschrift »die hochschule« jetzt frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungslandschaft«, so Dr. Christoph Schindler, Leiter des Arbeitsbereichs »Literaturinformationssysteme« am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, zu denen auch der Open-Access-Server ...
- Erstellt am 11. Juni 2019