- 1. Standpunkte
- (Kategorie)
- [Standpunkte] In unserer Reihe »[Standpunkte]« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, HR und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 2. Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- Neben mehr Frauen in Führungspositionen ist auch inklusive Arbeitskultur gefragt Der Frauenanteil in den Vorständen und Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 3. Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Bericht über Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung von Arbeit und arbeitszeitlichen Anforderungen und Ressourcen Der Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 4. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz bekräftigt erneut ihren Beschluss aus dem Jahr 2020, dass Schülerinnen und Schülern keine Nachteile aus der pandemiebedingten Ausnahmesituation erwachsen dürfen. Die Präsidentin ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 5. Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Studie zu »Civic Coding« gibt Orientierung für Politik, Forschung und Praxis Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 6. Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Online-Befragung Stu.diCo III zur Studiensituation im Sommersemester 2022 zeigt: Trotz Präsenzbetrieb bestand weiterhin ein hohes Belastungserleben unter Studierenden. Die digitalen Semester sind ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 7. Erfolgreiches Crowdfunding
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 46 Bibliotheken finanzieren gemeinsam bildungsrelevante E-Books im Open Access 46 wissenschaftliche Bibliotheken haben sich für eine Crowdfunding-Finanzierung zusammengefunden, um ein E-Book-Paket ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 8. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer DZHW Brief wirft einen empirischen Blick auf #IchBinHanna Der Twitter Hashtag #IchBinHanna hat im vergangenen Jahr eine vielbeachtete Debatte über die Beschäftigungsbedingungen und Perspektiven ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 9. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsdatenzentrum des DZHW veröffentlicht Daten des Studierendensurveys der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz Am 4. April 2022 wurden ein neu kompilierter Mehrwellendatensatz und ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 10. Knapp vier von zehn Betrieben von coronabedingten Arbeitsausfällen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Infolge von Corona-Infektionen, Quarantänezeiten oder Absenzen von Eltern aufgrund von geschlossenen Kinderbetreuungseinrichtungen waren im Januar 2022 knapp 40 Prozent der Betriebe von Arbeitsausfällen ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 11. Corona-bedingte Fehlzeiten: Im November 2021 auf bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass im Pandemie-Zeitraum von März 2020 bis November 2021 von den 13,4 Millionen bei der AOK versicherten Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 12. Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich
- (Frauenkarrieren)
- Trotz Männerdomänen tut sich etwas in den Vorständen großer Unternehmen Nachdem es jahrelang höchstens in kleinen Schritten voranging, haben große Unternehmen der Privatwirtschaft in Deutschland zuletzt ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 13. Corona-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r zwölfte betroffene Beschäftigte musste stationär behandelt werden Eine Zwölf-Monats-Bilanz der Arbeitsunfähigkeitsdaten von AOK-Mitgliedern zwischen März 2020 und Februar 2021 zeigt, dass ...
- Erstellt am 22. April 2021
- 14. Studieren unter Corona-Bedingungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besondere Probleme vulnerabler Studierendengruppen An der bundesweiten Corona-Befragung des DZHW und der AG Hochschulforschung nahmen im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teil. Die Befragung ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 15. Deutlicher corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende an Hochschulen - vorläufige Ergebnisse: 21 Prozent weniger ausländische Studienanfänger*innen im Corona-Jahr 2020 Im Studienjahr 2020 (Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/2021) ...
- Erstellt am 18. März 2021
- 16. Bericht zu »Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Vorschlag, das Konzept »Migrationshintergrund« im Rahmen der amtlichen Statistik »klarer und zugleich engerzu definieren« und statt von »Personen mit Migrationshintergrund« künftig von »Eingewanderten ...
- Erstellt am 16. Februar 2021
- 17. Starker corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende an Hochschulen - vorläufige Ergebnisse: Gesamtzahl der Studierenden im Sommersemester 2020 im Vergleich zum Sommersemester 2019 geringfügig gestiegen Die Zahl der Studierenden an deutschen ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 18. Neue BAföG-Regelung soll brexitbedingte Ausbildungsabbrüche verhindern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studierende, Schülerinnen und Schüler, die sich für ihre Ausbildung in Großbritannien aufhalten, können weiter BAföG-Leistungen erhalten Im Hinblick auf das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs ...
- Erstellt am 25. November 2020
- 19. Beschäftige in Minijobs sind Verlierer*innen der coronabedingten Rezession
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Krise hat für viele geringfügig Beschäftigte, die sogenannten Minijobber*innen, gravierende Folgen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). ...
- Erstellt am 04. November 2020
- 20. Bundesregierung gegen bedingungsloses Grundeinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist aus Sicht der Bundesregierung nicht geeignet, um eventuelle Lücken bei den Corona-Hilfen zu stopfen. Das machte Gerald Becker-Neetz, Leiter der Unterabteilung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 21. Diese Bundesländer bieten die besten Bedingungen für eine Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem Coronavirus ist Deutschland in eine massive Arbeitsmarktkrise geraten, die bisher etwa 500.000 Jobs gekostet hat. Viele Betroffene machen sich deshalb jetzt Gedanken über einen beruflichen Neustart. ...
- Erstellt am 12. Oktober 2020
- 22. BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im August 2020 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von Juli auf August 2020 leicht ...
- Erstellt am 31. August 2020
- 23. Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DIW Berlin kooperiert mit Verein Mein Grundeinkommen und begleitet drei Jahre lang experimentelle Studie mit 1500 Proband*innen wissenschaftlich * 140.000 private Spender*innen finanzieren Studie ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 24. Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Personal in der Weiterbildung ist der wichtigste Faktor dafür, dass in der Erwachsenen- und Weiterbildung gute Bildung vermittelt werden kann und Teilnehmende, Einrichtungen und Auftraggeber ihre ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 25. Corona: Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund ein Drittel ist unzufrieden mit Lernangeboten: Missmut im Osten überdurchschnittlich groß * Nur etwas mehr als jeder Zehnte ist mit digitalen Lernangeboten sehr zufrieden In der Corona-Krise ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 26. Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Daten zu 401 Kreisen und kreisfreien Städten Ein massiver Einsatz von Kurzarbeit puffert derzeit die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den deutschen Arbeitsmarkt ab. Im bundesweiten Durchschnitt ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 27. Integrieren und kommunizieren - zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekte werden in Forschungsförderprogrammen wissenschaftsgeleitet ausgewählt. Zunehmend erwarten die Forschungsmittelgeber neben wissenschaftlicher Leistungsfähigkeit auch eine Kooperation zwischen ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 28. Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- (Materialien)
- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat mehrere Ad-hoc-Stellungnahmen zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Wir stellen Sie hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens zur Verfügung. ...
- Erstellt am 14. April 2020
- 29. Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel »Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig ...
- Erstellt am 13. April 2020
- 30. Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- (Personalführung/Personalwesen)
- Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Kindertageseinrichtungen Die Kindertagesbetreuung ist seit Jahren auf Expansionskurs. Zwischen 2006 und 2019 ist die Zahl der Beschäftigten um 81% auf ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...