- 1. DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Infektion vorliegen. »COVID-19 ist eine erhebliche Herausforderung für die gesetzliche Unfallversicherung«, sagt DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy. »In den Jahren vor der Pandemie hatten ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 2. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- ... Informationen - DGUV Information 215-410: Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung unter https://publikationen.dguv.de/dguv/udt_dguv_main.aspx?FDOCUID=23472 - DGUV Informatio ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 3. DGUV: Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer zu viel«, kommentierte DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Breuer die neue Statistik. »Wir werden daher in unseren Anstrengungen für eine sichere und gesunde Arbeitswelt nicht nachlassen«. Die ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 4. DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, ist im vergangenen Jahr noch einmal gesunken - und das, obwohl die Beschäftigung weiter zugenommen hat. Es wurden 1,5 Prozent mehr Arbeitsstunden geleistet ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 5. Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 6. Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter dem Niveau des Jahres 2019 blieben. »Diese Zahlen erinnern uns daran, welche Wucht das Coronavirus gerade in den kalten Monaten entfalten kann«, kommentiert DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 7. Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unsichere Auftragslage, Zeitdruck und Arbeiten bis spät in die Nacht - Soloselbständige sind bei ihrer Tätigkeit großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Arbeitszeiten zeichnen sich in dieser Berufsgruppe ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 8. Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten. Bislang galt bereits: Beschäftigte stehen bei mobiler ...
- Erstellt am 22. Juni 2021
- 9. Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
- (Personalführung/Personalwesen)
- Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann Arbeitsverdichtung, ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 10. Arbeitsschutzstandard COVID 19: Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 11. Auch im Home-Office unfallversichert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten, von zuhause aus zu arbeiten. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 12. Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aus Infektionsschutzgründen planen viele Unternehmen derzeit, Beschäftigte ins Home-Office zu schicken, oder haben dies bereits getan. Nicht überall wird es jedoch fest eingerichtete Telearbeitsplätze ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 13. Gefährdungsfaktoren: Sich schnell und aktuell informieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf das DGUV Regelwerk und die technische Regeln aktualisiert sowie neue rechtliche Rahmenbedingungen, wie beispielsweise das Mutterschutzgesetz, ergänzt wurden. Das aus den Internetseiten generierte ...
- Erstellt am 02. Mai 2019
- 14. Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wobei die Vermeidung von tödlichen und schweren Arbeitsunfällen sowie von Berufskrankheiten die höchste Priorität haben. Dazu Prof. Dr. Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer der DGUV: ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 15. Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einem neuen Podcast informiert die Initiative Arbeit und Gesundheit (iga) über die Ursachen und Folgen der inneren Kündigung und zeigt Gegenmaßnahmen auf. Auf eingängige Weise vermittelt der Podcast ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 16. Gesund arbeiten im Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weit vorn. Aber das ist nur ein Aspekt, den der Arbeitsschutz im Büro berücksichtigen muss. Umfassende Informationen über Sicherheit und Gesundheit im Büro erhalten Verantwortliche in der neuen DGUV ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 17. Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die DGUV Vorschrift 2. Auf Grundlage der nach der DGUV Vorschrift 2 möglichen Formen der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung hat die BAuA verschiedene Bedarfsszenarien angenommen. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 18. Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen sollen, und Maßnahmen, die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) oder der Deutschen Rentenversicherung (DRV) finanziert werden. Die DGUV is ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 19. Gefährliche Arbeitswege: Umfrage unter jungen Berufstätigen: Jeder sechste hatte auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte schon einen Unfall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast ein Drittel (31 Prozent) der 16- bis 25-Jährigen sind auf ihrem Weg zur Arbeitsstelle oder Ausbildungsstätte schon einmal in eine gefährliche Situation geraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 20. Jeder zweite Beschäftigte wünscht sich mehr Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen starten neue Präventionskampagne kommmitmensch Rund die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sieht bei der Sicherheit und Gesundheit in ihrem Betrieb ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 21. Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb und wie sie gelingen kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- iga.Report 35 über Gender, Gesundheitsförderung und Prävention in Unternehmen Sind Polizisten auf Streife stärker gefährdet als Polizistinnen? Passt die Sicherheitsbekleidung im Betrieb Männern und ...
- Erstellt am 19. September 2017
- 22. Beschäftigte wünschen sich nicht längere, aber flexiblere Pausen am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Beschäftigte in Deutschland erleben ihre Pausen am Arbeitsplatz als wenig erholsam. Das legen Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) unter 323 Personen ...
- Erstellt am 20. Januar 2017
- 23. Innere Kündigung: Studie zeigt Ursachen und Gegenmaßnahmen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder fünfte Arbeitnehmer interessiert sich nicht mehr für seinen Job und tut nur noch das Nötigste, so eine Schätzung von Personalverantwortlichen. Die Folgen der »inneren Kündigung« sind für Unternehmen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 24. Studie: Ständige Erreichbarkeit führt zu Defiziten bei Schlaf und Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wissenschaftliche Untersuchung zu potenziellen Folgen für Erholung und Gesundheit und Gestaltungsvorschläge für Unternehmen Dienstliche E-Mails nach Feierabend, der Chef ruft am Wochenende an: Von ...
- Erstellt am 03. August 2016
- 25. Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu finden, so Roscher. Zusammen mit anderen Fachleuten hat die Leiterin des DGUV Sachgebiets »Neue Formen der Arbeit« formuliert, was Prävention zukünftig leisten muss. Eine der wichtigsten Aufgaben, ...
- Erstellt am 28. April 2016
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...