- 1. Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- KI-gestütztes Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die berufliche Weiterbildung Projekt KIRA: KI unterstützt berufliche Weiterbildung mit Fokus auf Schlüsselkompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 2. Durchdachte Verteilung von Geflüchteten erhöht ihre Berufschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit den Aufenthaltsjahren in Deutschland steigt die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten, aber nicht die Chance einer Beschäftigung im ursprünglichen Beruf Die Verteilung von Geflüchteten nach den Bevölkerungsanteilen ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 3. Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt Besonderheiten dieser Erwerbsform auf Sowohl die Anzahl der hybriden Selbstständigen als auch ihr Anteil an allen Erwerbstätigen ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. In 2001 ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 4. DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 5. Corona: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der vielzitierte Digitalisierungsschub durch Corona fand bisher nur an der Oberfläche statt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der große Wurf blieb bislang aus – vor ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 6. Der Begriff der »Belegschaft« wird neu gedacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte fassen ihre Belegschaft heute zunehmend weiter und betrachten einen großen Kreis externer Arbeitskräfte als Teil davon: Dienstleister, freiberufliche App-Entwickler, Gigworker und sogar ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 7. KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Es wird vielfach stark überschätzt, wie intensiv Künstliche Intelligenz von Unternehmen eingesetzt wird. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.004 Personen ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 8. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Philosophen, Linguisten, Historiker und Ethnologen haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer, glauben viele. Neue Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Stifterverbandes, gefördert von ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 9. Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- (Verschiedenes)
- Familien mit geringem Einkommen sind in den letzten 25 Jahren weiter abgehängt worden. Mit einer neuen Methodik haben Forscher im Auftrag der Bertelsmann Stiftung festgestellt, dass vor allem arme Familien ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 10. Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu Die Arbeitsunfälle in Deutschland nehmen stetig ab. Mit insgesamt rund 945.000 Unfällen stabilisierte sich die Zahl der Arbeitsunfälle ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 11. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 12. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie beschleunigte bestehende Trends wie Remote Work und flexible Arbeitszeiten, die nun als neue Normalität gelten. Laut Frank Hensgens, Geschäftsführer von Indeed DACH, hat die Pandemie die Flexibilisierung ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 13. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland auf dem Prüfstand: D21-Digital-Index 2024/25 zeigt Defizite und Handlungsbedarf Die neue Bundesregierung steht vor zentralen Herausforderungen: Die Wirtschaft muss angekurbelt, Fachkräfte ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 14. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generation Z: Mit Klischees aufräumen Die Generation Z, geboren ab 1995, wird oft mit negativen Attributen wie »verwöhnt« oder »arbeitsunfähig« belegt. Doch entsprechen diese Vorurteile den Tatsachen? ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 15. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 16. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 17. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung von KI bestehen. Ein Schwerpunkt ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 18. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 19. Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- (Verschiedenes)
- Sollte im Falle der Auflösung des Deutschen Bundestages die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag wie erwartet am 23. Februar 2025 stattfinden, werden nach einer auf dem Zensus 2022 basierenden Schätzung ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 20. Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutlicher Anstieg der KI-Nutzung: Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen nimmt rasant zu. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 21. Steigende Cybergefahr für Unternehmen
- (Verschiedenes)
- Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 22. Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 23. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, dass die an dem Programm beteiligten Schulen sowie ihr Steuerungs- und ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 24. Fernarbeit und Innovation: Warum persönliche Interaktion entscheidend bleibt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schränkt die Arbeit im Homeoffice Innovationen ein? Ein Artikel auf der europäischen CORDIS-Website beschäftigt sich mit einer Untersuchung, die sich mit der Frage befasst, wie sich Fern- und Hybridarbeit ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 25. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutsche Hochschulen machen Fortschritte bei der Implementierung von KI in Studium und Lehre, stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 26. Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bedeutung des Selbststudiums in der modernen Universitätslandschaft Das Studium besteht nicht nur aus Vorlesungen und Seminaren auf dem Campus. Ein großer Teil ist das Selbststudium, das eigenständige ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 27. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie der aktuelle nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2024« zeigt, steht das Bildungssystem vor großen Herausforderungen. Dazu zählen der Mangel an Fachpersonal, eine unzureichende ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 28. Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europawahl 2024: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine Unter dem Leitmotiv »Grenzenlos studieren. Europa wählen!« mobilisieren die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 29. LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- LEARN zielt auf Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit ab Das LEARN-Projekt, gefördert von der Europäischen Kommission unter dem Dach von Horizon Europe, stellt eine bedeutende Initiative ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 30. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und durch Kooperationen mit Unternehmen zu stärken, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen und internationale Fachkräfte zu gewinnen. Die Dachmarkenkampagne THE LÄND sowie eine Reihe von Veranstaltungen ...
- Erstellt am 19. April 2024