- 1. Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie viel Vielfalt, Toleranz und Respekt wir künftig im politischen Diskurs haben werden. Der Charta der Vielfalt e.V. fordert: Wir brauchen von der nächsten Bundesregierung ein klares Bekenntnis zu einer ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 2. Studie: Diversity Management fördert Innovation und Veränderungsbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitgeberinitiative Charta der Vielfalt, die am 5. Nobember 2020 veröffentlicht wurde. Darin wurden deutschlandweit 510 Führungskräfte und Personalmanager*innen zum Diversity Management befragt. Hinter ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 3. Unternehmen setzen sich verstärkt für Vielfalt und Demokratie ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die alten und neuen Mitglieder des Vereins Charta der Vielfalt haben einen neuen Vorstand gewählt. Er gestaltet ab sofort die inhaltliche Ausrichtung der Wirtschaftsinitiative zu Vielfalt in Unternehmen. ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 4. Neuer Onlineknotenpunkt für Flüchtlinge in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Mit der Plattform handbookgermany.de ist ein Jahr nach Entstehung des Runden Tisches der Charta der Vielfalt e.V. zur Flüchtlingshilfe ein sichtbarer Erfolg der Initiative online gegangen. Der Runde ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 5. Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mit dem Verein Charta der Vielfalt. Dabei ist sich zugleich eine große Mehrheit von 65 Prozent der Tatsache bewusst, dass die Einbindung unterschiedlicher Lebensmodelle, kultureller Perspektiven und Erfahrungen ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 6. Praxis-Leitfaden »Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Charta der Vielfalt veröffentlicht Praxis-Leitfaden für Unternehmen. Die Charta der Vielfalt unterstützt die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt mit einem neuen Praxis-Leitfaden. ...
- Erstellt am 25. November 2015
Die letzten Meldungen
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen Nachwuchs« war ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion. Darin fordern die Abgeordneten unter anderem, dass die Hochschulen in die Härtefallregelungen der Strom- und Gaspreisbremse aufgenommen werden sollen. Diesen Schritt begrüßen alle vier Sachverständigen. Es sei bereits viel geschehen, doch als eine Art...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
mehr...
- Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?07.02.2023
- Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen06.02.2023
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023