- 61. Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Chancengleichheit und Teilhabe am digitalen Wandel eine zentrale Bedeutung zu«, erläutert Weiterbildungsminister Konrad Wolf. »Wir sind deshalb froh, dass der rheinland-pfälzische Landtag den Haushaltstitel ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 62. Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... flexiblen Arbeiten. Die Studie gibt Empfehlungen, wie Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich sowie in Unternehmen und Organisationen ihren Teil zu mehr Chancengleichheit in einer digitalisierten Arbeitswelt ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 63. Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ls ihre männlichen Kollegen. Für die Ausübung sogenannter Support-naher Ämter – etwa Personal oder Compliance – erhielten Frauen im Vorstand sechs Prozent mehr als Männer«. Unternehmen, die Chancengleichh ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 64. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Diese bildungssprachlichen Kompetenzen sind für alle Schülerinnen und Schüler die wesentliche Voraussetzung zum erfolgreichen Lernen und sind von herausragender Bedeutung bei der Verbesserung der Chancengleichheit ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 65. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Verbesserung der Arbeitsbedingungen an den Hochschulen und auf die Chancengleichheit. »All das, was an unseren Hochschulen geleistet wird – die Qualität von Forschung und Lehre, das Innovationspotenzial ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 66. PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Estland, gelingt dies sogar mehr als 15 Prozent der benachteiligten Schüler*innen. Sie gehören zu der Gruppe von Ländern, die in PISA 2018 bewiesen haben, dass gute bzw. sehr gute Ergebnisse und Chancengleichheit ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 67. Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
- (Frauenkarrieren)
- ... ihren Arbeitgebern in den Entscheidungsprozess einbezogen. Damit Frauen gerade im Hinblick auf die Chancengleichheit stärker zu Gestalterinnen der Digitalisierung werden, sollten Unternehmen ihnen mehr ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 68. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlands Kita-Fachkräfte sind zwar gut ausgebildet, haben aber dennoch einen hohen Weiterbildungsbedarf Deutschlands Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind vergleichsweise gut für ihre Arbeit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 69. Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für alle vier bundesweit zulassungsbeschränkten Studienfächer mehr Chancengleichheit vorgesehen. Anlass für den Staatsvertrag und das Ländergesetz ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vo ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 70. Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
- (Frauenkarrieren)
- ... das Thema Gender Diversity in der deutschen Gründerszene ernsthaft und nachhaltig verfolgen, müssen wir auf allen Ebenen für Chancengleichheit sorgen«. LINKS Zu den Studienergebnissen .. ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 71. Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kindern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ein? Halten sie die bestehende Bildungsungleichheit für ein Problem? Und welche Maßnahmen unterstützen die Befragten, um die Chancengleichheit ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 72. Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... vor, dass die Länder dabei auf eine geschlechterparitätische Zusammensetzung des Personals hinwirken. In der »Exzellenzstrategie« sei die Förderung und Verbesserung der Chancengleichheit ein zentrale ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 73. Neutralitätsgebot und politische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erfolge. »Das parteipolitische Neutralitätsgebot des Staates und das Recht der Parteien auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb (Art. 21 Grundgesetz) stehen einer kritischen Thematisierung solcher ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 74. GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienreform steht für viele gute Ziele: die Förderung der Mobilität im europäischen Hochschulraum, vergleichbare Studienstrukturen und -abschlüsse oder die Verbesserung der Chancengleichheit im ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 75. OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu investieren wirkt gegen den Fachkräftemangel und zahlt sich für die gute Bildung und Chancengleichheit der Kinder aus. Die OECD-Studie bestätigt uns in Deutschland auf unserem Weg mit mehr praxisintegrierter, ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 76. Hochschulzulassung gerecht gestalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Selektion auf Grundlage habitueller Präferenzen Tür und Tor und können auch in strukturierter und standardisierter Form keine Chancengleichheit beim Hochschulzugang garantieren. Das schreibt die Linke ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 77. Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- (Frauenkarrieren)
- ... durch vorhandene Nachwuchskräfte und Talente. Nahezu Dreiviertel aller analysierten Unternehmen haben Regelungen zur Chancengleichheit oder zu Vielfalt und Integration.Die Untersuchung zeigt deutlich ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 78. Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine größere Arbeitsplatzsicherheit bis hin zu mehr Chancengleichheit. Um die Effekte von Technologien auf Unternehmen, Volkswirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten, hat das McKinsey Global Institute ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 79. Die Ganztagsschule kann noch mehr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Familien offenstehen. Die Wissenschaftler betonen aber: »Wer für breite Teilhabe und Chancengleichheit sorgen möchte, sollte auch die finanzielle Belastung von Eltern überdenken«. Das Mittagessen ist ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 80. Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Arbeit 4.0« und - erstmals in der HTS - »Stadt und Land«. Dabei gehe es um Chancengleichheit für alle Regionen in Deutschland. Ziel der HTS 2025 seien Fortschritte, die in der Lebenswirklichkeit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 81. Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- TU Berlin veröffentlicht erste Studienergebnisse aus einer Befragung von 2.825 Schüler*innen Erste Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität Berlin zum Thema Berufswahlkompetenz zeigen, ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 82. In deutschen Betrieben sind nur halb so viele Frauen in Führungsposition wie Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability und Themenbotschafterin für Chancengleichheit & Diversity der INQA. »Dabei können wir es uns gesellschaftlich auf lange Sicht nicht ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 83. D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 84. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hin«. Die Autoren des Berichts unterstreichen, das bildungspolitische Ziel der Chancengleichheit stelle nach wie vor eine der wichtigsten und schwierigsten Herausforderungen dar. Die ausreichende Versorgung ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 85. Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gebotene Chancengleichheit zu wahren. Der zweite Ausbildungsabschnitt, in dem eigenständiger Unterricht stattfindet, wird dabei von einem auf zwei Schuljahre verlängert. Die neuen Kurse der Vorbereitungsdienste ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 86. Heute ist der Tag der Bildung
- (Verschiedenes)
- ... und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung werben am Aktionstag für mehr Chancengleichheit in der Bildung. Gleichzeitig erinnern sie an das vierte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen, das inklusive, ...
- Erstellt am 08. Dezember 2018
- 87. Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Datenreport 2018 – Sozialbericht für Deutschland erschienen: Lebenssituation von Kindern in Deutschland wird entscheidend von der sozialen Herkunft geprägt In Deutschland leben immer weniger Kinder. ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 88. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... el des Ländervergleichs. In der Sekundarstufe gehören sie jedoch zu den Ländern mit der geringsten Bildungskluft zwischen den Kindern. In den Niederlanden besteht die größte Chancengleichheit für Grundschulkind ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 89. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... Technik, Diversity, Chancengleichheit in Bielefeld unterstütze neben dem Ausbau des Netzwerkes und der Informationsbereitstellung insbesondere die Informatik und weitere eng mit der Digitalisierung verknüpfte ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 90. Gerechtigkeit im Bildungswesen: Abbau von Hindernissen für die soziale Mobilität
- (Kurzmeldungen)
- Die Postleitzahl der Schule ist in vielen Ländern noch immer der beste Indikator für die Qualität der Bildung, die ein Kind erhalten wird. Der neue OECD-Bericht »Equity in Education: Breaking down ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...