- 121. Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erproben, die in den Themenfeldern Führung, Chancengleichheit und Teilhabe, Gesundheit oder Wissensmanagement durchgeführt werden. Unternehmensleitung und Beschäftigte suchen gemeinsam und ohne Vorbehalte ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 122. IWAK: Frauenbeschäftigung und Frauen in Führungspositionen
- (Materialien)
- ... auf erster Führungsebene lag bei 28 Prozent. Insgesamt engagierten sich die Betriebe in Hessen 2016 in der Förderung einer besseren Vereinbarkeit und Chancengleichheit etwas stärker als vor vier Jahren ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 123. Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- (Frauenkarrieren)
- ... bei der Besetzung von leitenden Positionen und bei den Gehältern. Flexible Arbeitszeiten und Zeitsouveränität seien wichtige Optionen, um die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 124. OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie das lebenslange Lernen, sind für Chancengleichheit von zentraler Bedeutung. Sie sollten daher besser an die Anforderungen immer unsteterer Arbeitsmärkte angepasst werden und allen sozialen Gruppen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 125. OECD: Neue Politikansätze sind nötig, damit alle von Globalisierung profitieren
- (Verschiedenes)
- ... en zugutekommt. Dafür müssen Innovation und die Firmengründungen ebenso gefördert werden wie Wachstum und Chancengleichheit. Gleichzeitig bedarf es effektiverer und gezielterer Politiken, um Mensc ...
- Erstellt am 07. Juni 2017
- 126. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ob Gymnasiasten ein Studium oder eine Berufsausbildung anstreben, hängt auch vom Bildungshintergrund der Eltern ab. Das ist ein Ergebnis des SchulhofBarometers 2017, eine repräsentative Online-Umfrage ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 127. Kampf gegen Sexismus im Blick
- (Verschiedenes)
- ... könne die Umsetzung der Gleichstellung und Chancengleichheit der Geschlechter voranbringen. Dafür bestehe auch in Deutschland noch Bedarf. Die im Antrag vorgeschlagenen Maßnahmen seien geeignet, i ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 128. MINT-Talente im Bildungswesen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den deutschen Innovationssystemen unterpräsentiert, unterstrich Ulrike Struwe, Geschäftsführerin der Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums Technik - Diversity - Chancengleichheit der Fachhochschule ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 129. Bildungsstudie: Junge Menschen überholen ihre Eltern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf rund 13 Prozent gesunken. Zudem hat sich die Chancengleichheit an deutschen Schulen deutlich verbessert. Der schulische Erfolg junger Menschen hängt aber nach wie vor sehr stark von ihrer sozialen ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 130. Gleichberechtigung im Job
- (Frauenkarrieren)
- ... die Frage nach der Chancengleichheit im Beruf. Können Frauen den gleichen Karriereweg gehen wie ihre männlichen Kollegen, wenn sie die gleichen Fähigkeiten mitbringen und die selben Resultate liefern? ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 131. Eva Quante-Brandt ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde die BMBF-Chefin Johanna Wanka gewählt Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 132. MINT-Fächer stark nachgefragt: Frauenanteil liegt bei über 30 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... von »Komm, mach MINT«. ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. angesiedelt. Der Verein fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Vielfalt als Erfolgsprinzip ...
- Erstellt am 29. Dezember 2016
- 133. Mehr Frauen in Arbeit führen zu Innovationsschub für Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... g müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chancengleichheit stärker fördern und moderne Rollenbilder aktiv vorleben. Hintergrund Für die Studie The Mix That Matters: Innovation Through Diversi ...
- Erstellt am 27. Dezember 2016
- 134. Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Drei Bundesministerinnen rufen zu vorurteilsfreier und Geschlechterklischees überwindender Berufs- und Studienwahl auf Am 15. Dezember ist das neue Web-Portal KLISCHEEFREI online gegangen. Es informiert ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 135. PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Leistungszuwachs hat in den vergangenen Jahren abgenommen, teilweise zeichnet sich eine rückläufige Tendenz ab - Chancengleichheit hat sich verbessert, bleibt aber eine Herausforderung Schülerinnen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 136. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern: Bessere Entwicklungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status so zu fördern, dass für alle ein bestmöglicher Lern- und Bildungserfolg gesichert ist. Dies ist Leitlinie einer auf Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkei ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 137. Nationaler Bildungsbericht: Grüne fordern mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit mehr als einem Bildungsgang besuchen, hätte sich seit 2006 von 700.000 auf 1,1 Millionen erhöht. Chancengleichheit werde durch den Besuch von integrierten Schulformen begünstigt. Konkret forder ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 138. INQA: Gemeinsam die Arbeitsbedingungen in der Digitalisierung gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... & Kompetenz sowie Chancengleichheit & Diversity. Als unabhängiges Netzwerk bietet die Initiative konkrete Beratungs- und Informationsangebote für Betriebe und Verwaltungen sowie vielfältige Austauschmöglichkeite ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 139. Zehn Jahre KfW-Studienkredit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Vorrausetzung für langfristiges Wirtschaftswachstum, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Wohlstand. Deshalb ist es wichtig, dass der Zugang zur akademischen Aus- und Weiterbildung möglichst vielen ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 140. Globale Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Sozialpartner dringend anpacken«, so Deborah Greenfield, Stellvertretende ILO-Generaldirektorin für Politik. Mangelnde Chancengleichheit Arbeitsmarktindikatoren belegen große Unterschiede ...
- Erstellt am 26. August 2016
- 141. Studie: Frauen sind zu selbstkritisch
- (Frauenkarrieren)
- ... selbst, so Jeschke: »Unternehmen, die die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Mitarbeitern minimieren, folgen nicht nur den ethischen Standards der Chancengleichheit, sondern haben auch Vorteile ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 142. Bericht der Bund-Länder-Kommission mit Eckpunkten zur Medienkonvergenz beschlossen
- (Verschiedenes)
- ... Interesse, Medienvielfalt und kommunikative Chancengleichheit auch in der digitalen Medienwelt zu gewährleisten«. Der Bericht enthält Vorschläge für Anpassungen der deutschen und europäischen Medienordnung ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 143. Frauen haben in der IT gute Chancen
- (Frauenkarrieren)
- ... haben, indem beispielsweise Pflichtveranstaltungen auf Kita-Öffnungszeiten abgestimmt werden«, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Martina Koederitz. »Damit schaffen sie mehr Chancengleichheit und stellen ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 144. Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- (Frauenkarrieren)
- Im Hinblick auf die Gleichstellung im Wissenschaftssystem hat sich an den Hochschulen viel getan. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 145. Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bern (CH). Die Qualität und Transparenz von Weiterbildungsangeboten soll gefördert und die Chancengleichheit verbessert werden. Die Schweiz bezweckt dies mit dem Bundesgesetz über die Weiterbildung, ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 146. Lage von Frauen im Wissenschaftssystem
- (Frauenkarrieren)
- Bündnis 90/Die Grünen wollen eine Bilanz zur Gleichstellung von Frauen im Wissenschaftssystem erhalten und fragen in ihrer Kleinen Anfrage, wie die Bundesregierung den aktuellen Stand der Gleichstellung ...
- Erstellt am 24. Februar 2016
- 147. OECD wirbt für bessere Integration
- (Verschiedenes)
- ... seit 2003 verglich. Noch immer spiele in vielen Länder der soziale Hintergrund die entscheidende Rolle für den Bildungsabschluss. Deutschland liege bei der Chancengleichheit immer noch hinter Ländern ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 148. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (ISCED 2011) zugeordnet. LINKS Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich ... Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 149. Frühe Bildung lohnt sich
- (Verschiedenes)
- ... wie ernst wir es als Bildungsgesellschaft mit unserem Anspruch auf Chancengleichheit meinen. Denn Chancengleichheit fängt bei den ganz Kleinen an. Bereits hier wird das Fundament für die weitere Entwicklung ...
- Erstellt am 06. November 2015
- 150. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von guten Ganztagsschulen konsequent voranbringen - für ein verbessertes Lernen und mehr Chancengleichheit. Notwendig sind multiprofessionelle Teams - wir wollen den Ausbau verknüpfen mit einem Bund-Länder-Program ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...