- 1. Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 2. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden soll vor diesem Hintergrund ein Seminarkonzept, das exemplarisch am aktuellen Beispiel des CO2-Fußabdrucks einen Lern- und Diskussionsraum für Studierende schafft, um sie für die Bedeutung mathematischer ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 3. Plattformökonomie: (Un)Soziale Sicherung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Amazon, Lieferando und Uber sind nur ein paar Beispiele für Unternehmen der sogenannten Plattformökonomie. Diese internetbasierten Geschäftsmodelle spielen auf dem Arbeitsmarkt eine zunehmend größere ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 4. Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Grundsicherung verfestigt sich Die Grundsicherung spielt an der Schnittstelle zur Rente eine zunehmend größere Rolle... ... allerdings in zwei Richtungen: Den einen hilft das Sozialgeld, um Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 5. Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nachdem die Beschäftigung gering Qualifizierter lange rückläufig war, hat sie in den letzten Jahren leicht zugenommen Gering Qualifizierte: Fachkräfte ohne Ausbildung? Gering Qualifizierte gelten ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 6. Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay Wer chronisch krank wird, muss oft mit deutlichen Einkommenseinbußen rechnen Zum einen wird die Karriere abgebremst oder kommt gar zum Stillstand. Zum anderen steigt das Risiko, arbeitslos ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 7. Homeoffice nach der Corona-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Welche Chancen haben erwerbstätige Eltern? Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Schutzmaßnahmen haben insbesondere Familien und berufstätige Eltern sehr belastet. Die Vereinbarkeit von Erwerbs- ...
- Erstellt am 21. April 2022
- 8. Arbeitsförderung von Geflüchteten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie gelingt die berufliche Eingliederung? Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben eingliedern ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 9. Digitalisierung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strategische Rolle der kommunalen Schulträger »Bildung ist Ländersache« im deutschen System des Bildungsföderalismus – eigentlich. Allerdings hat der Bund zur Bewältigung der Digitalisierung an Schulen ...
- Erstellt am 25. Januar 2022
- 10. Corona: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verholfen, Geld und CO2 für verzichtbare Dienstreisen eingespart. Trotzdem findet der vielzitierte Digitalisierungsschub durch die Pandemie nur an der Oberfläche statt, zeigt eine neue IW-Studie: So ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 11. Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Probleme wie Arbeitsplatzabbau, Standortschließungen und -verlagerungen, »Heuern und Feuern« oder Arbeitsverdichtung haben zwar oft andere Ursachen, werden jedoch durch die Digitalisierung verstärkt. ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 12. Einsparpotentiale durch Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e.V. sorgte das Arbeiten im Homeoffice für enorme Einsparpotenziale auf Pendelstrecke, Fahrtzeit und CO2-Ausstoß. »Hochgerechnet kann man es so vergleichen: Wenn 25 Prozent der Beschäftigten, durchschnittlich ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 13. Digitalisierung im Betrieb: Wie die Umstellung gelingen kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Nutzen fehlt, sie dauern zu lange oder sind zu teuer: Immer wieder scheitern Digitalisierungsprojekte – auch, weil es nicht reicht, nur IT-Systeme bereitzustellen: Die Voraussetzungen für Beschäftigte ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 14. Arbeitszeiten während Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lücke zwischen Frauen und Männern wieder größer Die Covid-19 Pandemie hat von Beschäftigten (und auch Unternehmen) sehr viel Flexibilität verlangt. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 15. Ältere auf Jobsuche
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Alterseffekt kommt später, Teilzeit nimmt zu Die Zahl der Neueinstellungen von Älteren ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Während noch im Jahr 2010 bereits 50-Jährige die „altersbedingt ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 16. Niedriglöhne: Deutlicher Rückgang in Ostdeutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Niedriglohnbeschäftigung unter 20 Prozent Erstmals seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland ist der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten im Jahr 2019 unter die 20 %-Marke (auf ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 17. Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Debatte über steigende Benzinpreise und die CO2-Abgabe wird immer wieder auf die Entlastung von Vielfahrenden durch die Pendlerpauschale verwiesen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat ...
- Erstellt am 18. Juni 2021
- 18. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n oder den CO2-Fußabdruck bestenfalls zu verringern oder zu kompensieren. Individuell soll zu Verhaltensänderungen bei Konsumgewohnheiten und Lebensstilen angeregt werden. Die am Programm teilnehmend ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 19. Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu denken. Sie verwies darauf, dass der CO2-Ausstoß in den kommenden 30 Jahren um 122 Milliarden Tonnen verringert werden könne, »wenn Frauen und Mädchen gestärkt werden und einen besseren Zugang z ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 20. Altersübergangsreport: Berufe altern unterschiedlich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Zahl der älteren Beschäftigten nimmt zu, was sich allerdings nicht überall gleichermaßen niederschlägt - Berufe altern unterschiedlich. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Altersübergangs-Monitors, ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 21. Klimawandel: Ohne Gegensteuern leben 2030 rund 250 Millionen Menschen in Risikoregionen
- (Verschiedenes)
- ... Klimawandels könnten bei einem ungebremsten Anstieg der CO2-Emissionen bis 2050 global für Wirtschaft und Gesellschaft größer sein, als bisher oft angenommen. Eine neue Studie des McKinsey Global Institute ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 22. Videokonferenzen statt Dienstreisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... künftig CO2-Emissionen aus Dienstreisen zu reduzieren. Aus diesem Grund habe sie im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 Maßnahmen zur Minderung von Emissionen aus Dienstreisen beschlossen. Dazu gehör ...
- Erstellt am 13. Januar 2020
- 23. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsinstitut für CO2-arme Industrieprozesse werde an den Standorten Cottbus und Görlitz/Zittau angesiedelt. Die Etablierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft werde mit Beiträgen aus dem Rahmenprogram ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 24. Mehr Europa: Dreizehn Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verbessern.« Ein Klimapfand als Abgabe auf die Nutzung emissionsintensiver Grundstoffe könnte die CO2-Emissionen drastisch senken, ohne die Verlagerung der Industrie ins Ausland befürchten zu müssen ...
- Erstellt am 02. Mai 2019
- 25. EU fördert Mobilität junger Menschen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Menschen selbst. Wir wollen jungen europäischen Menschen die Chance geben, Europa zu entdecken. Außerdem wollen wir es für sie attraktiv machen, umweltfreundlich zu reisen – weshalb wir die CO2-Emissionen ...
- Erstellt am 28. März 2017
- 26. Kultur- und Kreativwirtschaft schafft weltweit 29,5 Millionen Arbeitsplätze
- (Verschiedenes)
- UNESCO, CISAC und EY veröffentlichten am 3. Dezember den »Cultural Times«-Bericht Die weltweite Kultur- und Kreativwirtschaft generiert jährlich 2.250 Milliarden US-Dollar an Wert, also 3 Prozent ...
- Erstellt am 04. Dezember 2015
- 27. UNESCO: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In mehr als 50 Prozent aller Länder keine Gleichberechtigung in der Bildung. In weniger als der Hälfte aller Länder weltweit und in keinem afrikanischen Land südlich der Sahara sind Mädchen und Jungen ...
- Erstellt am 12. November 2015
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...